Zum Inhalt springen

Welche Noten im Staatsexamen?

Gefragt von: Winfried Schmitz B.Sc.  |  Letzte Aktualisierung: 22. September 2022
sternezahl: 4.7/5 (66 sternebewertungen)

Notenverteilung im Zweiten Staatsexamen
Die Note „gut“ erreichten 183 Kandidaten (2 Prozent). Die Note „voll befriedigend“ 1.561 Kandidaten (17,4 Prozent). Die Note „befriedigend“ erreichten 3.622 Kandidaten (40,4 Prozent).

Was ist eine gute Note im Staatsexamen?

Wenn “sehr gut” eigentlich “absolut herausragend unmenschlich gut“ heißen sollte. Die Note „Sehr gut“, also eine Note mit einer Eins vor dem Komma, gibt es bei Juristen für eine Punktzahl zwischen 14 und 18 Punkten. Die 18 Punkte sind dabei utopisch, das weiß jeder Jurist.

Sind 8 Punkte in Jura gut?

Alles unter 4 Punkten war ein Griff daneben, alles zwischen 4 bis 6 Punkten ist ausbaubedürftig und das Feld zwischen 7 bis 9 Punkten ist solide. Prädikatsnoten in den luftigen Höhen von 15 Punkten oder mehr solltet ihr genießen, denn Rückschläge gibt es im Jurastudium (fast) immer.

Wie viele Punkte braucht man im Staatsexamen?

7 – 9 Punkte, stellen eine befriedigende Leistung dar, die in jeder Hinsicht durchschnittlichen Anforderungen entspricht. Dabei darf man sich hier nicht täuschen lassen. 9 Punkte sind in vielen Bundesländern bereits Prädikatsexamen und rutschen damit in die nächste Notenstufe.

Wer hat 18 Punkte in Jura?

Im Jahre 2018 erreichten beispielsweise im Ersten Staatsexamen bundesweit nur 24 von knapp 10.000 Kandidaten ein „Sehr gut“. Die Höchstpunktzahl von 18 Punkten wird dabei im Grunde genommen nie vergeben (wenige Ausnahmen bestätigen die Regel).

Jura Examen mit der Note gut! Erstrebenswert?

18 verwandte Fragen gefunden

Wann ist das Staatsexamen bestanden?

(1) Die erste juristische Prüfung ist bestanden, wenn in der staatlichen Pflichtfachprüfung und in der universitären Schwerpunktbereichsprüfung jeweils eine Endpunktzahl von mindestens 4,00 Punkten erreicht ist.

Wie viele Juristen schaffen Vollbefriedigend?

Prädikat "vollbefriedigend"

Erreicht man in den Examina die Note "vollbefriedigend", dann hat man ein so genanntes "Prädikatsexamen" in der Tasche – und das öffnet die Tür in den Premium-Arbeitsmarkt. Bundesweit schaffen dies nur 33 Prozent aller Jurastudierenden.

Wo ist das Jurastudium am schwierigsten?

Berlin (19,2 Prozent / 24 Prozent)

Wie viele schaffen das 1 Staatsexamen Jura?

Die Ausbildungsstatistik vom Bundesamt für Justiz gibt darüber Auskunft. Ein Blick auf die Zahlen. Im Jahr 2018 haben 9.338 Jura-Studenten und Jura-Studentinnen ihr Erstes Staatsexamen erfolgreich bestanden (58,1 Prozent Frauenanteil).

Wie viele fallen durch das 1 Staatsexamen?

Wer in Hamburg Jura studiert und ein gutes Ergebnis in der Schwerpunktbereichsprüfung erzielt hat, hat beste Aussichten, ein gutes 1. Staatsexamen abzulegen und dies bei einer niedrigen Durchfallquote von ca. 22 %.

Was sind überdurchschnittliche Noten Jura?

Wird in der Ersten Juristischen Prüfung eine Gesamtnote von mindestens 9 Punkten erzielt, so ist diese „vollbefriedigend“ und es wird von einem Prädikatsexamen gesprochen – einer überdurchschnittlich guten Leistung.

Was braucht man für 4 Punkte Jura?

Im Repetitorium trifft man häufiger Menschen, die auf „vier Punkte lernen“. Vier Punkte heißt nämlich erstmal bestanden! Auch wenn vier Punkte auf der Notenskala auf den ersten Blick nicht als Meisterleistung erscheinen, bei Jura ist das ein bisschen anders, denn bestanden ist erst mal bestanden.

Wie schwer ist ein Prädikatsexamen in Jura?

Allerdings ist es äußerst schwer ein Examen mit überdurchschnittlicher Leistung zu bekommen. Im Grunde muss sich der Absolvent mit allen Rechtsgebieten auseinandersetzten können und in jeglicher Situation zu einem vertretbaren Ergebnis kommen. Dass dies in der Praxis nicht leicht ist, versteht sich dabei von selbst.

Was ist schwieriger Medizin oder Jura?

Jura. Jura gehört ebenfalls zu den schwierigsten Studiengängen. Die konsequente Anwendung des Gutachtenstils, das trockene Auswendiglernen von Rechtsauffassungen und den fachspezifischen Begrifflichkeiten machen Jura zu einem der schwierigsten Studiengänge.

Wann brechen die meisten Jura ab?

Die Abbrecherquote im Jurastudium liegt übrigens bei 24 % – und damit unter der durchschnittlichen Abbruchquote aller Studiengänge (32 %). Durchschnittlich erfolgt der Abbruch des Jurastudiums nach dem 7. Semester, etwa 25 % der Jurastudierenden brechen das Studium sogar erst nach dem 10. Semester ab.

Ist Jura wirklich so trocken?

Ja es stimmt, der durchschnittliche Jurastudent betreibt keine Forschungen im Labor oder in Wald und Wiesen und er führt auch selten statistische Experimente auf dem Campus durch. Aber nein, Jura ist kein trockenes Studienfach!

Was ist wichtiger 1 oder 2 Staatsexamen?

Wie geht es weiter? Die Note des zweiten Staatsexamens ist wichtiger als die des Ersten. Denn viele Arbeitgeber bewerten die Bewerber nur nach dieser Note. Dies liegt auch daran, dass das zweite Staatsexamen durch die prozessuale Einbettung und dem vorausgehenden Referendariat praxisnäher ist.

Ist es schwer Jura zu studieren?

Es hat sich außerhalb der Universitäten und Prüfungsämter zwar schon herumgesprochen, doch kann es nicht schaden, es noch einmal zu wiederholen, da viele es noch nicht gehört haben: das Jurastudium ist einer der schwierigsten Studiengänge überhaupt!

Wie schwer ist das juristische Staatsexamen?

Schwierig wird ein Jurastudium eher durch die emotionale Komponente. Teilweise schlechte Vorlesungen im ersten Jahr, jahrelanges kontinuierliches Lernen und am Ende der Druck eines alles entscheidenden Klausurenmarathons, das sind für die meisten Jurastudenten die größten Herausforderungen.

Wie viele Klausuren muss man im 1 Staatsexamen bestehen?

Der staatliche Teil macht 70% der Gesamtnote des Staatsexamens aus und besteht aus diesen sechs Klausuren und der mündlichen Prüfung. Die mündliche Prüfung unterscheidet sich je nach Bundesland etwas, in manchen Bundesländern gibt es zum Beispiel bereits im Ersten Examen den Aktenvortrag.

Wie viele Klausuren muss man im 2 Examen bestehen?

Für das Bestehen des 2. Staatsexamens in Nordrhein-Westfalen müssen Sie also im schriftlichen Teil 3 Klausuren mit mindestens 4 Punkten bestanden und einen Gesamtdurchschnitt von 3,50 Punkten erreicht haben. Diese Regelung ist für das 2. Staatsexamen im Bundesvergleich als durchaus milde zu bezeichnen.

Was tun wenn Staatsexamen nicht bestanden?

Es besteht die Möglichkeit in einen FH-Studiengang zu wechseln (z.B. Gesundheitsökonomie oder Wirtschaftsjura) und sich so weiterhin mit Jura zu beschäftigen. Auch im Ausland kann man sein Jurastudium trotz der gescheiterten Versuche beim ersten juristischen Staatsexamen fortsetzen.