Zum Inhalt springen

Woher kommt Plautdietsch?

Gefragt von: Frau Dr. Irma Henning  |  Letzte Aktualisierung: 21. September 2022
sternezahl: 5/5 (70 sternebewertungen)

Das Plautdietsche ist eine niederdeutsche Varietät, die früher im Osten des niederdeutschen Spektrums im Königlichen Preußen, also in Polen, gesprochen wurde. Zur ersten Orientierung dienen die Flüsse Weichsel und Nogat sowie die Städte Danzig, Elbing und die Marienburg.

Wo spricht man Plautdietsch?

Plautdietsch wird heute weltweit gesprochen. Größere Zentren und Sprachinseln befinden sich vor allem in: Mittel- und Südamerika: Paraguay, Bolivien, Brasilien, Argentinien, Belize, Uruguay. Europa: Deutschland, Russland, Polen (früher), Ukraine (früher)

Warum sprechen Russen Plattdeutsch?

Einige nach 1990 nach Ladbergen gekommene Russlanddeutsche berichten von Dörfern, in denen fast nur plattdeutsch gesprochen wurde. Sie pflegen auch heute noch ihr Platt. Die Vorfahren dieser Deutschen wurden von der russischen Zarin Katharina II.

Wo kommen die plattdeutschen her?

Die niederdeutsche Sprache (auch Plattdeutsch, Eigenbezeichnung Plattdüütsch) ist ein Kontinuum westgermanischer Dialekte, die v. a. in Norddeutschland und im Osten der Niederlande gesprochen werden. Im nördlichen Westdeutschland und in den Niederlanden wird auch die Bezeichnung Niedersächsisch bzw.

Wo wird Platt gesprochen?

Plattdeutschen handelt es sich um dialektale Sprachformen des Deutschen, die in den Bundesländern Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Bremen, Hamburg und Nordrhein-Westfalen auftreten.

Woher kommt das Wasser aus unserer Leitung?

41 verwandte Fragen gefunden

Wie sagt man danke auf Plattdeutsch?

Plattdeutsch-Hochdeutsches Wörterbuch für Ostfriesland. Danke! Wees(t) bedankt! Dat Eten bedankt sük!

Wie sagt man auf Plattdeutsch Hallo?

Unsere Plattdeutsch-Überlebenshilfe:

Moin – Guten Morgen, Guten Tag, Guten Abend. Wo geiht die dat? – Wie geht es Dir?

Was bedeutet Hol die Fuchtig?

Einsenderin war eine Jugendliche aus der Region Demmin, sagte eine Sprecherin des Verbandes anlässlich der Preisvergabe in Rostock. Als der «beste Utdruck» wurde die Redensart «Hol di fuchtig» von einer Jury ausgewählt, was so viel wie «Bleib gesund» heißt.

Wie sagt man tschüss auf Plattdeutsch?

Tschüs!, Tschüss! Tschüüs!

Was heißt Schwein auf Plattdeutsch?

Sau (weibliches Schwein) => Söög, Sögen (f) Schaf => Schaap, Schaap/Schapen (n) Schwein => Swien, Swien (n)

Warum haben Russlanddeutsche deutsche Namen?

Als "Russlanddeutsche" werden die Nachfahren von Siedlern aus dem deutschsprachigen Mitteleuropa bezeichnet, die sich seit der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts in verschiedenen Regionen des Russischen Reiches niedergelassen hatten. Als Sammelbezeichnung gibt es diesen Begriff erst seit dem 20. Jahrhundert.

Sind Mennoniten Russen?

Die Mennoniten, der Nordflügel der Radikalen Reformation im 16. Jahrhundert, begannen sich ab Jahr 1789 in Russland niederzulassen. Das Land aus dem sie ausgewandert sind, hieß Preußen. Alle nach Russland umgesiedelten Mennoniten waren Deutsche, aber längsst nicht alle deutschen Kolonisten gehörten zu den Mennoniten.

Welchen Dialekt sprechen Russlanddeutsche?

Als sich ab 1762 deutsche Siedler in der Wolgaregion, in Sibirien und weiteren Gebieten des Russischen Reichs ansiedelten, brachten sie eine Vielzahl verschiedener deutscher Dialekte mit sich. Hochdeutsch wurde kaum gesprochen, stattdessen Schwäbisch, Bayerisch, Hessisch, Sächsisch und »Platt«.

Wie ist die plattdeutsche Sprache entstanden?

Zum ersten Mal tauchte der Begriff in den Niederlanden im 16. Jahrhundert auf und bedeutete so viel wie "verständlich", "vertraut", "deutlich", "rund heraus". "Platt" oder auch "gutes plattes Deutsch" war der Gegenbegriff zu der in weiten Kreisen der Bevölkerung nicht verständlichen lateinischen Gelehrtensprache.

Wo leben die Mennoniten?

Die meisten Gemeinden bestehen heute im westdeutschen und südwestdeutschen Raum. Schwerpunkte sind hier unter anderem die Regionen Baden und Pfalz, wo heute noch Nachfahren der aus der Schweiz vertriebenen Täufer leben. Des Weiteren haben sich in Westfalen und Lippe viele russlanddeutsche Mennoniten angesiedelt.

Was bedeutet Mook dat?

"Wi mook dat" ist Platt und heisst, "wir machen das".

Was heißt Machs gut auf Plattdeutsch?

Auch wenn mancher Nicht-Westfale hier nur Bahnhof versteht: Guet goan ist Heimatsprache im Münsterland. „Mach's gut“ oder „Leb wohl“ sagen und verstehen wohl viel mehr Menschen als die Redewendung aus dem Plattdeutschen. Vor gut 100 Jahren war es eher umgekehrt.

Was heißt Ich liebe dich auf Platt?

Plattdeutsch Ich liebe dich - ik heff di bannig.

Was bedeutet Fuchtig werden?

(einen) Hass haben auf · aufgebracht · empört · erbost · in Rage · wütend · zornig ● böse Kindersprache · einen Hals haben ugs. · eingeschnappt ugs. · erzürnt geh. · fuchtig ugs.

Was hast du gesagt auf Plattdeutsch?

Plattdeutsch-Hochdeutsches Wörterbuch für Ostfriesland. Was hast du daraufhin gesagt? Wat hest du do seggt?

Wie schreibt man hol di Fuchtig?

"Holl di fruchtig" wurde zum plattdeutschen Ausdruck des Jahres gekürt.

Was ist ein Tüddelmors?

Tüdelmors ist, wie man auf Klugdeutsch sagt, ein Kompositum. Zusammengesetzt aus zwei Wörtern, die es in sich haben – nämlich tüdel(n) (sich umständlich mit etwas befassen) und Mors (Hintern).

Was heißt Guten Appetit auf Plattdeutsch?

Wünscht man „Guten Appetit“, sagt man auf Platt: Laat jo nich lang nödigen. Ist der Hunger groß genug, bedarf es ohnehin keiner Anstandsfloskeln: Hungrigen Mund lett sik nich lang nödigen.

Was heißt handy auf Plattdeutsch?

Wem das neudeutsch-englische Wort "Handy" für sein Mobiltelefon zu albern klingt, dem kann mit Plattdeutsch geholfen werden.

Was heißt so Mok Wi dat?

Unter der Überschrift: „So mokt wi dat“ (So machen wir das) heißt es zum Beispiel: „Blievt tohus (Bleibt zuhause), oder „Den Doktor anropen, nich hinlopen“ (Den Arzt anrufen, nicht in die Praxis gehen) oder „Nich tohopen stahn“ (Abstand halten).

Vorheriger Artikel
Wie lange dauert Neff Easy Clean?
Nächster Artikel
Welche U Boote hat Deutschland?