Zum Inhalt springen

Wie sieht eine indirekte Rede aus?

Gefragt von: Herr Dr. Hans Jürgen Buck B.Eng.  |  Letzte Aktualisierung: 11. September 2022
sternezahl: 4.3/5 (65 sternebewertungen)

Die indirekte Rede steht nicht wie die direkte Rede in Anführungszeichen, sondern in einem Nebensatz mit dem einleitenden Subjunktor „dass“ oder in einem Hauptsatz im Konjunktiv I oder II. Neben der indirekten Rede gibt es die direkte Rede und die erlebte Rede.

Was ist die indirekte Rede Beispiel?

Indirekte Rede: Beispiele

Lena sagt: „Morgen komme ich pünktlich zur Schule." → Lena sagte, sie komme heute pünktlich zur Schule. Ihr fragt: „Warum müssen wir das können?" → Ihr fragt, warum ihr das können müsset.

Wie bildet man eine indirekte Rede?

Das Passiv in der Gegenwart wird mit dem Konjunktiv I des Verbs werden und dem Partizip gebildet. Im Plural wird der Konjunktiv II des Verbs werden verwendet. Das Passiv in der Vergangenheit wird in der indirekten Rede mit dem Konjunktiv I von sein, dem Partizip und dem Wort worden gebildet.

Wie formt man in indirekte Rede um?

Bei der Umformung von direkter Rede in die indirekte Rede wird das Verb vom Indikativ in den Konjunktiv I und die Pronomen von der ersten in die dritte Person gesetzt. direkte Rede: Thomas: „Ich bin neu in der Stadt. “ indirekte Rede: Thomas sagt, er sei neu in der Stadt.

In welcher Zeitform schreibt man indirekte Rede?

Die indirekte Rede verwendest du, wenn du die Aussage einer fremden Person nicht wörtlich (direkte Rede), sondern nur sinngemäß wiedergibst. Das heißt, du verwendest deine eigenen Worte. Du findest die indirekte Rede oft in Berichterstattungen, wie zum Beispiel in der Zeitung oder im Fernsehen.

Indirekte Rede einfach erklärt⭐️⭐️⭐️ Beispiele und Übung

25 verwandte Fragen gefunden

Wie schreibe ich einen Text in die indirekte Rede?

Direkte Rede: Walter sagt: "Ich habe mit meiner Mannschaft immer schon dienstags trainiert." Indirekte Rede: Walter sagt, er habe mit seiner Mannschaft immer schon dienstags trainiert. In der indirekten Rede leiten wir den Satz durch ein Verb des Sagens ein, dann folgt ein Komma.

Wie erkennt man direkte und indirekte Rede?

Was ist direkte Rede? In der indirekten Rede wird etwas wiedergegeben, was ein anderer gesagt oder gefragt hat. Es wird im Vergleich zur direkten Rede nicht der originale Wortlaut (O-Ton), sondern nur der Inhalt sinngemäß weitergegeben. Indirekte Rede: Er sagte, er habe ein großes Haus.

Was ist indirekte Rede einfach erklärt?

Mit der indirekten Rede werden Äußerungen eines anderen Sprechers wiedergegeben. Man berichtet aus der eigenen Perspektive und übernimmt die Aussage eines anderen so genau wie möglich, passt aber alle Hinweise auf Personen, Ort und Zeit an die eigene Perspektive an.

Was ist bei der indirekten Rede zu beachten?

Die indirekte Rede (reported speech) gibt wieder, was andere gesagt haben. In der indirekten Rede wird daher ein einleitendes Verb benutzt, beispielsweise to say, to tell, to believe, to assure, to mention. Steht dieses einleitende Verb im Präsens, bleiben alle Zeitangaben und Verben unverändert.

Was ist wörtliche und indirekte Rede?

Bei der wörtlichen (direkten) Rede schreiben wir Wort für Wort auf, was jemand sagt. Bei der indirekten Rede berichtet ein Erzähler, was er oder eine andere Person sagt.

Soll in indirekte Rede?

6) Imperativ in der indirekten Rede

Der Imperativ in der indirekten Rede wird durch Modalverben wiedergegeben. "Sollen" gebraucht man bei einer Aufforderung oder einem Befehl. "Mögen" gebraucht man bei einer höflichen Bitte.

Wie bildet man indirekte Rede im Konjunktiv?

Die indirekte Rede kennt nur eine Vergangenheit. Sie wird gebildet mit der Konjunktiv I - Form von haben oder sein und dem Partizip. er, sie, es sei gegangen. Im Plural wird bei den Verben, die das Perfekt mit haben bilden, die Konjunktiv II Form von haben benutzt.

Was wird aus wir in der indirekten Rede?

Liegt das wiedergegebene Geschehen in der Gegenwart, wird in der indirekten Rede der Konjunktiv Präsens verwendet: Direkte Rede: Tom sagt: „Wir sind (jetzt gerade) in der Schule. “ Tom sagt: „Wir sind (dienstags immer) in der Schule. “

Wie stellt man indirekte Fragen?

Ein indirekter Fragesatz ist ein Nebensatz und wird durch die gleichen Fragepronomen (Interrogativpronomen) eingeleitet wie der direkte Fragesatz. Zu den Fragepronomen gehören was, wann, wer, warum. Der indirekte Fragesatz kann eine Entscheidungsfrage oder eine Ergänzungsfrage sein.

Wann verwendet man den Konjunktiv 1 und 2?

Konjunktiv I verwendest du in der indirekten Rede. Konjunktiv II drückt Wünsche oder eine Irrealis aus, kann aber auch als Ersatzform für den Konjunktiv I in der indirekten rede verwendet werden.

Welchen Konjunktiv benutzt man bei der indirekten Rede?

Der Konjunktiv I wird in der indirekten Rede verwendet. In der indirekten Rede gibt ein Sprecher eine Äußerung eines anderen Sprechers wieder, ohne sie wörtlich zu wiederholen.

Warum verwendet man die indirekte Rede?

Wann verwendet man im Deutschen die indirekte Rede? Wenn wir berichten, was jemand gesagt hat, verwenden wir meist nicht den originalen Wortlaut (wörtliche Rede), sondern geben den Inhalt nur sinngemäß wieder – wir verwenden die indirekte Rede.

Wie schreibt man eine Inhaltsangabe mit indirekter Rede?

Merkmale einer Inhaltsangabe:

Die Zeitform der Inhaltsangabe ist das Präsens. Direkte Rede wird als indirekte Rede wiedergegeben. Man verwendet grundsätzlich den Konjunktiv I. Stimmen die Formen des Indikativs mit dem Konjunktiv I überein, benutzt man in der indirekten Rede als Ersatzform den Konjunktiv II.

Wie erkenne ich Konjunktiv 1 und 2?

Der Konjunktiv I wird vom Infinitiv abgeleitet (sein → sie sei; haben → sie habe usw.). Der Konjunktiv II wird vom Präteritum abgeleitet, wobei oft ein Umlaut (ä, ö, ü) dazukommt: sie hatte → sie hätte; er konnte → er könnte usw.

Was ist das Konjunktiv 1 einfach erklärt?

Der Konjunktiv I ist ein Modus in der deutschen Sprache, das meist in der indirekten Rede verwendet wird. Er dient dazu, um zu erzählen, was eine andere Person gesagt hat: Meine Mutter sagte, sie habe heute keine Zeit. „Habe” ist die Form des Verbs “haben” im Konjunktiv I in der 3. Person Singular.

Was ist ein Konjunktiv Beispiel?

Der Konjunktiv 1 wird meist für die indirekte Rede verwendet ("Er sagt, er gehe nach Hause"), der Konjunktiv 2 wird hingegen meist für Konditionalsätze gebraucht ("Wenn du nichts dagegen hast, würde ich gerne jetzt nach Hause gehen").

Habe oder hätte?

Sie sehen: Bei der ersten Person Singular (ich) und Plural (wir) sowie bei der dritten Person Plural (sie) sind Indikativ und Konjunktiv I gleich. Nur in diesen Personen heißt es in der indirekten Rede „hätte(n)“ beziehungsweise „ließe(n)“ statt „habe(n)“ beziehungsweise „lasse(n)“.

Können in der indirekten Rede?

Wir können und sie können kann man nicht vom Indikativ unterscheiden. In Fällen, wenn man bei indirekter Rede den Konjunktiv verwenden will, aber Indikativ und Konjunktiv zusammenfallen, kann man zum Konjunktiv 2 ausweichen. Ich füge jeweils die Form mit "würde" an. Präsens, Konjunktiv 1: Er sagt, er könne kommen.

Ist Präteritum 1 Vergangenheit?

Das Präteritum wird häufig auch Imperfekt genannt und ist die Zeitform der einfachen Vergangenheit in Deutsch.

Hatte ich oder habe ich?

Sie haben recht, Ihre Frage betrifft das Plusquamperfekt. Das Perfekt wird mit "haben" oder "sein" im Präsens und einem Partizip Perfekt gebildet. Das Plusquamperfekt wird mit "hatte" oder "war" (dem Präteritum von haben oder sein) und einem Partizip Perfekt gebildet. Beide Zeiten sind Formen der Vergangenheit.

Vorheriger Artikel
Sind kokzidien Würmer?
Nächster Artikel
Sind Fahrradwege Richtungsgebunden?