Zum Inhalt springen

Wie kann ich das Wort ich vermeiden?

Gefragt von: Rosa Pfeiffer  |  Letzte Aktualisierung: 29. August 2022
sternezahl: 4.8/5 (49 sternebewertungen)

Hier sind weitere Tipps:
  1. Streichen Sie. ...
  2. Synonyme. ...
  3. Synonym-Wörterbücher. ...
  4. Be- und umschreiben: Je konkreter desto besser. ...
  5. Falls es kein treffendes Synonym gibt: Greifen Sie zu Pronomen. ...
  6. Substantiv und Verb identisch = Wiederholung. ...
  7. Worte klar benennen. ...
  8. Wortwiederholungen als Stilmittel.

Was kann man statt Ich habe schreiben?

Es wurden folgende Einträge für schreiben gefunden:
  • Wortgruppe 2: adresse denkschrift note.
  • Wortgruppe 3: abfassen anschreiben brief brieflich verkehren herantreten an korrespondieren mitteilen schicken schrieb senden sich wenden an übermitteln zuschrift.
  • Wortgruppe 4: eingeben hacken tippen.
  • Wortgruppe 5: mitteilung.

Wie umgeht man das Wort man?

Sätze mit der indirekten Leseransprache „man“ sind stilistisch wenig elegant formuliert und lassen einen Text umgangssprachlich wirken. Dabei lässt sich das unschöne „man“ häufig ganz einfach ersetzen: Schreiben Sie statt „Wenn man gerne im Garten sitzt, sollte man sich einen bequemen Gartenstuhl zulegen.

Wie vermeide ich Wiederholungen?

Tipps um Wortwiederholungen zu vermeiden!
  1. Arbeiten Sie mit Synonymen für Verben und verwenden Sie hierzu Synonymlexika!
  2. Vermeiden Sie Wörter mit ähnlichen Satzstämmen!
  3. Nutzen Sie Auslassungen!
  4. Ersetzen Sie Nomen durch Pronomen!
  5. Nutzen Sie Abkürzungen und Zusammenfassung!
  6. Lesen Sie sich die Arbeit laut vor!

Was sind unnötige Füllwörter?

Füllwörter (ja, halt, auch, doch, schon, denn, etwa, nur, bloß, eben, mal, gar, ruhig, eigentlich, eh, nun, erstmal, gleich, zumindest, wohl, durchaus, sicher) sind aufblähende, relativierende oder verzichtbare Wörter, die eine Aussage unnötig verstärken oder verallgemeinern sollen.

Wie kann man das Wort "aber" vermeiden?

33 verwandte Fragen gefunden

Ist nun ein füllwort?

Beispiele für Füllwörter

auch, allzu, bereits, denkbar, eigentlich, etwas, fortwährend, genau, häufig, in diesem Zusammenhang, manchmal, nun, offenbar, plötzlich, relativ, schon, sicher, trotzdem, unbedingt, vielleicht, voll, wieder, ziemlich …

Was kann man statt ähm sagen?

Dieser Moment, in dem du deine Gedanken sammelst, muss gar nicht lang sein. Bis heute klang es ja etwa so: „Ähm, also, ich meine, ööh, dass, …“ Oder: „Ja, also, ähm, meiner Meinung nach …“ In Zukunft kommst du gleich zur Sache, indem du die „offiziellen“ Fülltöne und Füllwörter am Beginn einfach weglässt.

Wie einen Text anfangen?

Kurze Sätze machen es einfacher: Achte besonders zu Beginn darauf, die Leser*innen nicht zu überfordern. Gerade der erste Satz sollte leicht erfassbar sein. Starte also möglichst mit einem oder zwei kurzen und prägnanten Sätzen und vermeide es, Schachtelsätze über sechs Zeilen mit acht Kommas zu kreieren.

Wie kann ich einen Satz anfangen?

Gehe deinen Text durch und kreisen immer das erste Wort in jedem Satz ein. Wenn dasselbe Wort bereits verwendet wurde, um einen Satz zu beginnen, wähle ein anderes Wort aus und formuliere den Satz neu.

Wie kann man ein Satz anfangen?

  1. Zunächst.
  2. Des Weiteren.
  3. Darüber hinaus.
  4. Mehr noch.
  5. An diese Stelle.
  6. Nicht nur …, sondern auch.
  7. Weder … noch.
  8. Entweder … oder.

Was ist ein anderes Wort für MAN?

beliebte Synonyme
  • einmal(mal)
  • jemand(man)
  • jedermann(man)
  • mal(man)
  • ein(jemand)
  • irgendwer(jemand)
  • nur(mal)
  • jeder(jedermann)

Welche Person ist man?

Das Indefinitpronomen man
  • man.
  • Bedeutung: Es bezeichnet eine oder mehrere unbestimmte Personen. So kann man seine Bedeutung mit "irgendjemand", "irgendwelche Leute / die Leute" umschreiben.
  • Funktion: Es wird nur als Pronomen, d.h. als Stellvertreter eines Nomens, benutzt.
  • Bemerkungen:

Warum Füllwörter vermeiden?

Füllwörter bauschen eine Rede unnötig auf. Durch sie verliert die Rede an Qualität und die Kernaussage der Rede kann missverstanden werden.

Was anderes für ich?

Andere Wörter für ich
  • ich für mein[en] Teil ?Dieses Wort kopieren.
  • ich für meine Person ?Dieses Wort kopieren.
  • meinesteils ?Dieses Wort kopieren.
  • was mich an[be]langt/angeht/betrifft ?Dieses Wort kopieren.

Wie bilde ich gute Sätze?

Gute Sätze bauen
  • Gute Sätze bauen: Kürzer ist oft besser.
  • Leser und Lehrer lieben Hauptsätze.
  • Starke Verben machen den Satz lebendig.
  • Unnötige Adjektive vermeiden.
  • Nomen öfter durch Verben ersetzen.
  • Unterschiedliche Satzanfänge auswählen.
  • Nicht in der Zeitform springen.
  • Passiv vermeiden.

Wie kann ich mein Ausdruck verbessern?

Zusammenfassung zum Schreibstil verbessern
  1. Lies so viel und so oft wie möglich.
  2. Sammle ausdrucksstarke Wörter, Metaphern und Fachbegriffe in einem Wortschatz-Dokument.
  3. Vermeide häufige Rechtschreib- und Grammatikfehler.
  4. Nutze Synonyme zum Verbessern deines Schreibstils.

Wie viele satzanfänge gibt es?

Eines vorab: Es gibt unendlich viele Möglichkeiten, wie du deine Sätze beginnen kannst. Aus diesem Grund sind die 184 Satzanfänge in diesem Artikel nur ein Bruchteil dessen, was dir sprachlich zur Verfügung steht.

Was sind besondere satzanfänge?

Außerdem ... Des Weiteren ... Darüber hinaus ... Damit endet ... Dies waren die wichtigsten Informationen über ...

Welche verschiedenen satzanfänge gibt es?

  • Verschiedene Satzanfänge helfen dir, einen Text interessant, spannend und abwechslungsreich zu schreiben. A Auf einmal…, Am Anfang…, Am Ende…, Anschliessend…, ...
  • B. Bevor…, Bald…, Bald darauf kam (sah…)…, Bedrückt…, ...
  • F. Fest entschlossen…, Fast immer…, Fassungslos…, ...
  • J. Jetzt…, Jedes Mal…, Jeden Morgen / Abend / Tag…,

Was ist gutes Schreiben?

Fünf goldene Regeln für gute Texte
  • Erste Regel: Texte durch Absätze auflockern und Infokästen erstellen. ...
  • Regel #1: Absätze. ...
  • Zweite Regel: Den Leser ansprechen! ...
  • Regel #2: Interesse. ...
  • Dritte Regel: Klare, lebendige Sprache benutzen. ...
  • Regel #3: Schachtelsätze. ...
  • Vierte Regel: Fremdwörter vermeiden. ...
  • Regel #4: Anglizismen.

Warum fällt es mir schwer Texte zu schreiben?

Um einen guten Text zu entwickeln, müssen daher erst einmal Entwürfe da sein, um sie überarbeiten zu können. Meist ergeben sich Verdichtungen und gute Formulierungen erst während des Lesens. Und je öfter ein Text überarbeitet wird, desto größer sind die Chancen, dass es ein richtig guter Text wird.

Warum sagt man immer äh?

Äh ist ein Pausenfüller zwischen zwei Sätzen. Es ist ein Übergang zwischen Reden und Schweigen. Wenn ein Sprecher nicht zu oft Äh sagt, fällt es niemandem auf. Häufen sich aber die Ähs, wird es anstrengend zuzuhören.

Was sind Fülllaute?

Wir alle verwenden sie, wir alle kennen sie und sie sind uns allen immer wieder negativ aufgefallen. Die Fülllaute, Füllwörter und Füllphrasen, die sehr oft als eine typische Schwäche schlechter RednerInnen interpretiert werden.

Wie nennt man Wörter wie äh?

Ein Verzögerungslaut (auch Füll-Laut, Verlegenheitslaut, Pausenlaut, Flicklaut, englisch hesitation vowel, hesitation sound) gehört in Rhetorik und Soziolinguistik zu den Verzögerungsphänomenen und ist eine meist einsilbige, in der Länge dehnbare Diskurspartikel, im Deutschen üblicherweise äh, ähm oder mhh, die in ...

Sind Füllwörter schlecht?

Füllwörter gelten laut Duden als Wörter mit geringem Aussagewert. Nicht viel besser ergeht es der Floskel: Sie wird als "Wortgeklingel" abgetan. Über ihre Verwendung scheiden sich die Geister.

Nächster Artikel
Welche Schuhe haben ein V?