Zum Inhalt springen

Wie heisst Erdbeermarmelade auf Schwäbisch?

Gefragt von: Brunhild Brand  |  Letzte Aktualisierung: 30. August 2022
sternezahl: 4.3/5 (52 sternebewertungen)

Breschtlings Gsälz {Erdbeermarmelade}

Wie sagt man Marmelade auf Schwäbisch?

Gesälz. Reime: -ɛlt͡s. Bedeutungen: [1] schwäbisch: süßer Brotaufstrich aus eingekochten Früchten.

Was heißt Erdbeeren auf Schwäbisch?

Das schwäbische Wort für Erdbeeren lautet Breschdlinge, Erdbeermarmelade heißt demnach Breschdlingsgsälz.

Was heißt Kartoffel auf Schwäbisch?

Ja, zum Beispiel die Kartoffel. In Deufringen wird sie „Grombiera“ genannt, in Eltingen dagegen „Äbiera“.

Was bedeutet Bräschdleng?

Eine bekannte Chorleiterin hatte in diesem Zuge vor einiger Zeit die „Bräschdleng“ als Wiedergeburt des Männergesangs bezeichnet. Was als „bierselige Spinnerei“ begann hat sich inzwischen weit über die Grenzen von Birkenhard etabliert. Inzwischen bestehen die Bräschdleng aus 31 beerigen, kräftigen Männerstimmen.

Schwäbisch für Anfänger l Marmelade auf Schwäbisch

38 verwandte Fragen gefunden

Wie heißen Johannisbeeren auf Schwäbisch?

[1] Österreich: Ribisel, Schwaben Träuble als, Schweiz: Meertrübeli. [1] Wissenschaftlich: Ribes.

Was ist ein Brestling?

Bedeutungen: [1] süddeutsch, schwäbisch: Erdbeere und Walderdbeere. Herkunft: zu mittelhochdeutsch „brasten“, hochdeutsch: "knacken"

Was ist ein käpsele?

Butzawaggele zum Beispiel heißt Knirps und Käpsele bezeichnet einen gewitzten jungen Menschen. Einige schwäbische Wörter kennt trotzdem jeder.

Wo sagt man grumbeere?

Grumbeere! So nennt man die Kartoffeln in der Pfalz. Hochdeutsch würde man das wohl mit Grundbirne übersetzen, da die Grumbeere in der Erde wachsen und ungefähr die Form einer Birne besitzen. Weißt Du eigentlich wie die Kartoffeln zu uns in die Pfalz gekommen sind?

Woher kommt der Begriff grumbeere?

Die Kartoffel heißt in der Pfalz Grumbeere, was so viel wie „Grundbirne“ bedeutet.

Woher kommt das schwäbische Wort Breschtling?

Wortart: Substantiv, (männlich)

1) „1909 wurde der Brestling (Erdbeere) in Breuningsweiler eingeführt; ihm verdankt die Gemeinde, dass sie als Brestlingsweiler bekannt wurde. Später wurde die Erdbeere sogar in das Wappen aufgenommen.

Wer hat die Erdbeere entdeckt?

Elternarten stammen aus Amerika

Als im 18. Jahrhundert französische Siedler an den Ufern des Sankt-Lorenz-Stroms die Scharlach-Erdbeere mit den riesigen Früchten entdeckten, war die heimische Walderdbeere unseren Vorfahren bereits seit Jahrtausenden bekannt.

Woher kommt das schwäbische?

Schwäbische Dialekte (auch singular als schwäbischer Dialekt oder schwäbische Mundart; kurz Schwäbisch) bilden zusammen eine Dialektgruppe, die im mittleren und südöstlichen Bereich Baden-Württembergs, im Südwesten Bayerns sowie im äußersten Nordwesten Tirols gesprochen wird.

Was heißt Marmelade auf Alemannisch?

Marmelade: Guts - Schlecksel - Strichi - Beermues - Alemannisches Wörterbuch.

Wo sagt man zu Kartoffeln Erdäpfel?

Als dann die Kartoffel nach Europa kam, wurde die Bezeichnung auch auf sie übertragen, nicht nur in Deutschland, sondern in weiten Teilen Europas. So heißt sie noch heute in Frankreich pomme de terre, in den Niederlanden aardappel und in Österreich ebenfalls Erdapfel.

Wie heißt Kartoffel auf Hessisch?

Grumbiere, Ärpel, Tüffel: die Kartoffel im Dialekt.

Wie nennt man Kartoffeln im Osten?

Und hier wiederum werden die meisten Kartoffeln im Donaumoos geerntet und verarbeitet. Je nach Region und Dialekt heißt die Kartoffel anders: Mal wird sie Grumbiere (Grundbirne), mal Erdapfel und an der fränkisch-oberbayerischen Grenze auch Bumser genannt.

Wie sagt man Plätzchen auf Schwäbisch?

Gutsle: Das Weihnachtsplätzchen ist in Baden-Württemberg nicht nur ein Plätzchen, sondern etwas Gutes, etwas sehr Gutes - und heißt deshalb Gutsle.

Was heißt auf Schwäbisch Hanoi?

Ha noi: Hat mit der Hauptstadt Vietnams nichts zu tun. "Ha noi!" ist ein schwäbischer Ausruf, der so viel bedeutet wie: "Das darf doch wohl nicht wahr sein!" Oft zu hören gewesen im Zusammenhang mit Stuttgart 21: "Ha noi, jetzt bauet die Seckel den Bahnhof!"

Wie sagt man auf Schwäbisch Hallo?

Ob es Junge oder Alte sind, Schwäbisch oder Hochdeutsch sprechende, alle sagen nur noch ,Hallo'. Die alten Grußformeln wie ,Gudda morga', ,Mahlzeit', ,n'Aobed' und vor allem das bis vor einiger Zeit weit verbreitete ,Griassgott' sind nur noch selten zu hören.

Woher kommt Breschdleng?

"In der deutschen Sprache ist das Wort nicht zu Hause, aber im Schwäbischen weiß jedes Kind, was damit gemeint ist. Woher jedoch das Wort Breschtleng stammt, darüber gibt es zwar verschiedene Meinungen, aber keine Belege.

Wo sagt man Ribisel?

Die Johannisbeeren bzw. Ribiseln werden umgangssprachlich oder mundartlich in Norddeutschland „Ahlbeere“, landschaftlich „Gichtbeere“, in Schwaben „Träuble“, in der Pfalz und in Südhessen „Kanstraube“ oder „Kantztrauwe“ bzw. „Gehonstraube“, in der Schweiz „Trübeli“ bzw. „Meertrübeli“ genannt.

Woher kommt der Begriff Ribisel?

von italienisch ribes it, ursprünglich stammt das Wort aus dem Arabischen und gelangte über das mittellateinische ribes la ins Italienische. Synonyme: [1] Johannisbeere, Johannisbeerpflanze, Johannisbeerstaude, Johannisbeerstrauch.

Warum heißt es Johannisbeere?

Woher kommt der Name Johannisbeere? Ganz einfach - ihren Namen erhielt die Johannisbeere, weil ihre Früchte um den Johannitag am 24. Juni reifen.

Was heißt Opa auf Schwäbisch?

Schwäbisch: [1] Ähne, Ehne.