Zum Inhalt springen

Welcher Paragraph regelt die hygienischen Voraussetzungen in der Arbeitsstätte?

Gefragt von: Birgitt Rohde  |  Letzte Aktualisierung: 4. September 2022
sternezahl: 4.2/5 (75 sternebewertungen)

Zur Frage der Reinigung ist § 4 Abs. 2 ArbStättV maßgebend: "Der Arbeitgeber hat dafür zu sorgen, dass Arbeitsstätten den hygienischen Erfordernissen entsprechend gereinigt werden. Verunreinigungen und Ablagerungen, die zu Gefährdungen führen können, sind unverzüglich zu beseitigen."

Ist die Arbeitsstättenverordnung ein Gesetz?

Die Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) ist die rechtliche Grundlage für das Betreiben von Arbeitsstätten. In der Verordnung sind die Mindestanforderungen an die Sicherheit und den Schutz der Gesundheit für die Beschäftigen im Betrieb zusammengefasst.

Was regelt die Arbeitsstättenrichtlinie?

Die Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) regelt die Sicherheit und den Schutz der Gesundheit der Beschäftigten in Arbeitsstätten und enthält Anforderungen an die menschengerechte Gestaltung der Arbeit.

Wo findet man die Arbeitsstättenverordnung?

ArbStättV. Sie finden die Verordnung über Arbeitsstätten (Arbeitsstättenverordnung) auf der Seite des Bundesministeriums für Justiz und Verbraucherschutz.

Wie definiert die ArbStättV Arbeitsplätze?

Die Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) definiert Arbeitsplätze als Bereiche, in denen Beschäftigte im Rahmen ihrer Arbeit tätig sind. Ähnlich ist die Definition des Begriffs „Beschäftigungsort“ im Vierten Buch des Sozialgesetzbuchs als der Ort, an dem die Beschäftigung tatsächlich ausgeübt wird.

Gefährdungsbeurteilungen nach §3 Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) - das steht in der ASR V3!

17 verwandte Fragen gefunden

Welche besonderen Anforderungen stellt 3a ArbStättV an das Betreiben von Arbeitsräumen?

(2) In Arbeitsstätten mit Publikumsverkehr hat der Arbeitgeber beim Einrichten und Betreiben von Arbeitsräumen der Natur des Betriebes entsprechende und der Art der Beschäftigung angepasste technische oder organisatorische Maßnahmen nach Absatz 1 zum Schutz der nicht rauchenden Beschäftigten zu treffen.

Was steht in der ASR?

Die ASR geben den Stand der Technik, Arbeitsmedizin und Arbeitshygiene sowie sonstige gesicherte arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse für das Einrichten und Betreiben von Arbeitsstätten wieder.

Was ist ASR a1 7?

7) Die Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR) geben den Stand der Technik, Arbeitsmedizin und Hygiene sowie sonstige gesicherte wissenschaftliche Erkenntnisse für die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten beim Einrichten und Betreiben von Arbeitsstätten wieder.

Wer prüft die ASR?

Die ASR werden von den Arbeitsschutzbehörden (dazu zählen beispielsweise Gewerbeaufsichtsämter) der Bundesländer kontrolliert.

Wer ist für die Einhaltung der Arbeitsstättenverordnung verantwortlich?

Die Arbeitsstättenverordnung gilt für alle Arbeitgeber. Neben privaten Arbeitsstätten umfasst der Geltungsbereich auch Arbeitsstätten in öffentlicher Hand, wie Gerichte, Verwaltungsstellen und Betriebe der Länder und Gemeinden sowie Anstalten des öffentlichen Rechts.

Was wird durch die Arbeitsstättenverordnung nach 6 geregelt?

(6) Besondere Anforderungen gelten für Fluchtwege (Nummer 2.3). Fahrtreppen und Fahrsteige müssen so ausgewählt und installiert sein, dass sie sicher funktionieren und sicher benutzbar sind.

Was gehört zu den Arbeitsstätten?

Lager-, Maschinen- und Nebenräume, Pausen-, Bereitschafts-, Liegeräume, Erste-Hilfe-Räume, Umkleide-, Wasch- und Toilettenräume, Unterkünfte, Sanitätsräume.

Wie viele Duschen pro Mitarbeiter?

Sind die Arbeitnehmer bei ihrer Tätigkeit infektiösen, giftigen, gesundheitsschädlichen, ätzenden, reizenden oder stark geruchsbelästigenden Stoffen oder einer sehr starken Verschmutzung ausgesetzt, soll für je vier Arbeitnehmer eine Dusche zur Verfügung stehen.

Wer darf Rolltore prüfen?

"Die sicherheitstechnische Prüfung von kraftbetätigten Türen und Toren darf nur durch Sachkundige durchgeführt werden, die die Funktionstüchtigkeit der Schutzeinrichtungen beurteilen und mit geeigneter Messtechnik, die z. B. den zeitlichen Kraftverlauf an Schließkanten nachweist, überprüfen können.

Wie oft müssen Rolltore geprüft werden?

(1) Kraftbetätigte Türen und Tore müssen nach den Vorgaben des Herstellers vor der ersten Inbetriebnahme, nach wesentlichen Änderungen sowie wiederkehrend sachgerecht auf ihren sicheren Zustand geprüft werden. Die wiederkehrende Prüfung sollte mindestens einmal jährlich erfolgen.

Was ist ein Kraftbetätigtes Tor?

3.8 Türen und Tore sind kraftbetätigt, wenn die für das Öffnen oder Schließen der Flügel erforderliche Energie vollständig oder teilweise von Kraftmaschinen zugeführt wird.

Wo findet man die wichtigsten Richtlinien für die Gestaltung der Arbeitsplätze im Büro?

  • Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)
  • Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG)
  • Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)
  • Bildschirmarbeitsverordnung (BildscharbV)
  • Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

Was gilt als Arbeitsraum?

Unabhängig von der Tätigkeit dürfen als Arbeitsräume nur Räume genutzt werden, deren Grundflächen mindestens 8 m2 für einen Arbeitsplatz zuzüglich mindestens 6 m2 für jeden weiteren Arbeitsplatz betragen. Die Arbeitsräume weisen in Abhängigkeit von der Größe ihrer Grundfläche eine ausreichende lichte Höhe auf.

Wie viel Quadratmeter stehen einem Mitarbeiter zu?

Die wichtigsten Vorgaben im Überblick

Bürofläche von Arbeitsräumen grundsätzlich: mindestens 8 m² pro MitarbeiterIn für einen Arbeitsplatz. mindestens 6 m² für jeden weiteren Arbeitsplatz.

Wie verbindlich sind die Arbeitsstättenrichtlinien?

Allerdings sind die Arbeitsstätten-Regeln rechtlich nicht verbindlich. Der Arbeitgeber kann von den Vorgaben abweichen und die Schutzziele auf andere Art erfüllen. Er muss dann aber mindestens die gleiche Sicherheit und den gleichen Gesundheitsschutz für die Beschäftigten (gleiches Schutzniveau) erreichen.

Wann gelten die Arbeitsstättenrichtlinien?

Die Arbeitsstättenverordnung gilt für alle Arbeitgeber. Neben privaten Arbeitsstätten umfasst der Geltungsbereich auch Arbeitsstätten in öffentlicher Hand, wie Gerichte, Verwaltungsstellen und Betriebe der Länder und Gemeinden sowie Anstalten des öffentlichen Rechts.

Wer hat für die Sauberkeit der Arbeitsstätte zu sorgen?

ArbStättV § 4

"(2) Der Arbeitgeber hat dafür zu sorgen, dass Arbeitsstätten den hygienischen Erfordernissen entsprechend gereinigt werden. Verunreinigungen und Ablagerungen, die zu Gefährdungen führen können, sind unverzüglich zu beseitigen."

Welche speziellen Gesetze sind bei der Einrichtung von Büroarbeitsplätzen zu beachten?

Diese Regelungen umfassen unter anderem folgende Punkte:
  • Raumtemperatur im Büro.
  • Höchstzulässige Lärmbelastung.
  • Ergonomische Anforderungen an einen Büroarbeitsplatz.
  • Bestimmungen zur Beleuchtung.
  • Nichtraucherschutz.
  • Die Tätigkeit des Arbeitsinspektorats (weitestgehend im Arbeitsinspektionsgesetz [ArbIG] geregelt)

Welche Mindestausstattung muss ein Büroarbeitsplatz aufweisen?

Was gehört zur Büroausstattung?
  • Schreibtisch und Bürostuhl.
  • Mobiliar für die Ablage und Archivierung.
  • Papierkorb.
  • Eingangs- und Ausgangskörbchen.
  • Personal Computer mit Bildschirm, Tastatur, Maus und vielleicht auch Drucker.
  • Anwendungsprogramme und andere Software für den Computer (Office- oder spezielle Programme)

Vorheriger Artikel
Kann man Hosen ungewaschen anziehen?
Nächster Artikel
Wer baut Gold ab?