Zum Inhalt springen

Welche Vitamine hat Portulak?

Gefragt von: Berthold Preuß-Wilhelm  |  Letzte Aktualisierung: 10. September 2022
sternezahl: 4.3/5 (15 sternebewertungen)

Inhaltsstoffe: Unter anderem Vitamin C
Vitamin C ist am Aufbau von Bindegewebe und Knochen beteiligt. Portulak liefert auch etwas Vitamin E und B-Vitamine. Von den Mineralien sind unter anderem Kalium, Kalzium und Magnesium enthalten. Zudem findet sich in dem Gemüse Eisen.

Wie gesund ist Portulak?

So gesund ist Portulak

Auch ernährungsphysiologisch ist Portulak wertvoll. Er enthält viel Vitamin C, Mineralstoffe wie Kalium, Calcium und Magnesium und wertvolle Omega-3-Fettsäuren. Außerdem besitzt Portulak eine blutreinigende und magenstärkende Wirkung.

Hat Portulak Oxalsäure?

Der Gehalt übertrifft Spinat um das Fünffache und Blattsalat sogar um das Zwanzigfache. Außerdem werden Portulak antibakterielle und harntreibende Wirkungen nachgesagt. Allerdings sollten Menschen mit Rheuma, Nierensteinen oder Arthritis vorsichtig sein, weil die Blätter auch reichlich Oxalsäure enthalten.

Wie gesund ist Winterportulak?

Der Winterportulak liefert vor allem nennenswerte Mengen an Vitamin C, Magnesium, Kalzium und Eisen. „Darüber hinaus ist er eine gute Wahl, da er – anders als viele Blattgemüse – nur wenig Nitrat enthält. Nitrat selbst ist unbedenklich.

Kann man die Stängel von Portulak essen?

Vom Portulak sind die fleischigen, eiförmigen Blätter und zarten Stängel essbar. Sie haben ein säuerliches Aroma und schmecken dabei etwas salzig.

Einmal Portulak, immer Portulak - Vitamreiches Gemüse

33 verwandte Fragen gefunden

Wie heißt Portulak auf Deutsch?

Der Portulak (Portulaca oleracea), auch Gemüse-Portulak oder Sommerportulak genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Portulak (Portulaca).

Ist Portulak giftig?

Portulakröschen sind nicht giftig und somit ideal für Haushalte mit Kindern oder Haustieren.

Wie lange kann man Winterportulak essen?

Im späteren Verlauf kommt das Wildgemüse problemlos mit Temperaturen zwischen 4 und 8 °C zurecht. Lediglich bei tiefen Minusgraden ist ein Winterschutz nötig. Die erste Ernte findet nach etwa acht Wochen statt. Insgesamt dürfen Sie Winterpostelein zwischen November und April bis zu sechsmal ernten.

Was ist vergleichbar mit Portulak?

Portulak wird häufig mit dem Gewöhnlichen Tellerkraut bzw. Postelein verwechselt. Verantwortlich dafür ist in erster Linie die alternative Bezeichnung der Postelein als „Winterportulak“. Der Name lässt sich darauf zurückführen, dass die Samen der Pflanze in den Wintermonaten zwischen September und März ausgesät werden.

Was ist der Unterschied zwischen Postelein und Portulak?

Postelein wird auch Winter-Portulak, Tellerkraut oder Kuba-Spinat genannt. Seine Heimat ist der Westen Nordamerikas, mittlerweile ist der Weltenbummler auch in Mittel- und Westeuropa ansässig. Seine Blätter schmecken ähnlich wie Feldsalat. Auch sie sind vor der Blüte am schmackhaftesten.

Was macht Oxalsäure im Körper?

Oxalsäure ist in vielen Lebensmitteln enthalten. Sie wird häufig als schädlich bezeichnet, denn es heisst, Oxalsäure würde die Aufnahme einiger Mineralstoffe wie Eisen, Calcium und Magnesium behindern und zur Bildung von Nierensteinen beitragen.

Ist Oxalsäure gesund?

Oxalsäure ist im Grunde in jedem Gemüse und Obst enthalten. Doch nur einige wenige Nahrungsmittel enthalten so hohe Konzentrationen, dass sie der Gesundheit schaden könnten. Allgemein gilt eine Konzentration ab 50 Milligramm je 100 Gramm als gesundheitsschädlich.

Wie kann man Oxalsäure neutralisieren?

Die schonendste Methode ist das dünsten über Wasserdampf, so bleiben die meisten Vitamine erhalten. Das Calcium in Milch (oder Pudding, Joghurt, Quark, …) bindet die Oxalsäure, der Körper kann sie leichter ausscheiden. Auch ein Hirsebrei mit Nussmus hat denselben Effekt.

Ist Portulak Feldsalat?

Im Gegensatz zum Feldsalat ist der Portulak auch in der Küche unkompliziert zu handhaben. "Er ist in der Regel leichter zu putzen, weil er abgeschnitten und ohne Wurzeln geerntet wird", erklärt Steiger. Und er ist nicht so schmutzig.

Wo kommt Portulak her?

Portulak (Portulaca oleracea) stammt ursprünglich aus Afrika und Kleinasien und gehört zur gleichnamigen Familie der Portulakgewächse (Portulacaceae). Bereits die berühmte Hildegard von Bingen (1098–1179) erwähnte das einjährige Wildgemüse und Gewürzkraut in ihren Schriften.

Kann man Portulak einfrieren?

Portulak ist sehr empfindlich und verdirbt schnell. Daher sollten Sie ihn innerhalb weniger Tage verbrauchen. Zum Einfrieren oder Trocknen eignet er sich nicht. Wer Portulak haltbar machen möchte, sollte ihn in Essig einlegen oder einsalzen.

Wie sieht Wilder Portulak aus?

Portulak wächst meist ausgebreitet und niederliegend, wenig aufrecht. Die Pflanze hat länglich eiförmige, sattgrün glänzende Blätter, purpurrote, fleischige Stängel und kleine gelbe Blütchen mit fünf Kronblättchen.

Kann man Winterportulak roh essen?

Sowohl seine jungen Triebe als auch der blühende ausgewachsene Winterportulak ist mitsamt Stängeln, Blättern und Blüten essbar. In der Küche eignet er sich hervorragend roh: zum Beispiel in Salaten, Dips oder grünen Smoothies.

Wie erntet man Winterportulak?

Winter-Portulak kann mehrfach geerntet werden. Nach der Aussaat dauert es etwa sechs bis acht Wochen, bis der erste Portulak geerntet werden kann. Dafür die Blätter etwa zwei Zentimeter über dem Boden abschneiden. Sie wachsen dann wieder nach und innerhalb eines Winters kann mehrfach geerntet werden.

Wie schmeckt Winterportulak?

Winterportulak schmeckt ähnlich wie Feldsalat. Er ist sehr frosthart und kann deshalb auch nach Kälteperioden immer wieder frisch geerntet werden. Ursprünglich stammt die Pflanze aus Nordamerika. Da die Samen Temperaturen unter 12°C für die Keimung brauchen, werden sie erst ab etwa September ausgesät.

Ist Portulak winterhart?

Das Portulakröschen, das ursprünglich aus milden Klimaten stammt, ist hierzulande nicht winterhart und wird daher großteils einjährig kultiviert. Die Pflanze verträgt keinen Frost. Schon wenn der erste Frost im Oktober über sie herzieht, geht sie ein. Ferner ist sie auch für Spätfrost im Frühjahr gefährdet.

Hat Kaffee Oxalsäure?

Beachtenswerte Mengen von Oxalsäure haben Mangold, Spinat, Sauerklee, Sauerampfer und Rote Bete. In geringer Konzentration kommt Oxalsäure auch in Tee (insbesondere in schwarzem Tee und Pfefferminztee), Kakao, löslichem Kaffee, Diät-Getränken und Schokolade vor. Oxalsäure ist in höherer Konzentration giftig.

Haben Karotten Oxalsäure?

Rhabarber, Mangold, Spinat – alle diese Pflanzen haben etwas gemeinsam: Sie enthalten hohe Mengen an Oxalsäure. Aber auch in Karotten, Süßkartoffeln und sogar Kakao ist Oxalsäure enthalten.

Haben Tomaten viel Oxalsäure?

Manche Nierenleidende meiden Tomaten wegen ihres Gehaltes an Oxalsäure. Die Oxalsäure bildet mit Kalzium nicht lösliche Salze , die zur Enstehung von Nierensteinen führen können. Der Oxalgehalt der Tomate mit 5.3 mg pro 100 g ist geringer als von Kopfsalat (17 mg/100g) und daher als niedrig anzusehen.

Vorheriger Artikel
Welche Rune steht für Frieden?
Nächster Artikel
Wie zeigt Frau Interesse WhatsApp?