Zum Inhalt springen

Welche Faktoren können im Pflegeberuf krank machen?

Gefragt von: Markus Wahl  |  Letzte Aktualisierung: 4. September 2022
sternezahl: 4.5/5 (51 sternebewertungen)

Schichtdienste, Überstunden, Zeitdruck durch Personalmangel und dazu eine extreme mentale Beanspruchung

mentale Beanspruchung
Eine psychische Belastung, die Stress auslöst, wird Stressor genannt. In Abhängigkeit von der Art der Belastung und den individuellen psychischen Voraussetzungen kann eine Belastung – und Stress als Reaktion auf eine Belastung – sowohl schädlich wie auch anregend wirken.
https://de.wikipedia.org › wiki › Belastung_(Psychologie)
. Die Arbeit am Limit hinterlässt Spuren. Manche gehen über ihre Belastungsgrenze hinaus. Studien zeigen: Psychische Erkrankungen sind in Pflegeberufen keine Seltenheit.

Was macht Pflegekräfte krank?

Der Studie zufolge leiden Pfleger und Krankenschwestern besonders häufig an stressbedingten psychischen Krankheiten. Neurosen und depressive Zustandsbilder verursachen 30 Prozent mehr Fehltage als im DAK-Durchschnitt. Die Stressbelastung stehe in engem Zusammenhang mit der Arbeitsorganisation auf vielen Stationen.

Welche Belastungen sind typisch für den Pflegeberuf?

Häufiges Heben und Tragen von schweren Lasten wird von 76 Prozent der Altenpflegefachkräfte berichtet (gegenüber 15 Prozent in sonstigen Berufen). Deutlich häufiger sind zudem das Arbeiten in Zwangshaltungen (45 Prozent zu 11 Prozent).

Welche Probleme gibt es in der Pflege?

Die Pflegekräfte haben viel Stress und hohe psychische, sowie körperliche Belastungen bei der Arbeit am Patienten. Zudem wird die Arbeit von Patienten, Einrichtungen und der Gesellschaft kaum wertgeschätzt. Dadurch verlieren viele Pfleger und Pflegerinnen die Motivation und suchen nach Tätigkeiten in anderen Branchen.

Was sind physische Belastungen in der Pflege?

Körperliche Anforderungen in der Pflege

Körperliche Belastung wie „Arbeiten im Stehen“, „Heben und Tragen schwerer Lasten“ sowie „Arbeiten in Zwangshaltung“ werden von Pflegekräften deutlich öfter als vom Durchschnitt der anderen Erwerbstätigen berichtet.

Pflege: Keiner hat mir gesagt, dass der Job krank macht

30 verwandte Fragen gefunden

Was macht Stress in der Pflege?

Schichtdienst, fehlende Erholungszeiten, emotional fordernde Beziehungsarbeit, Zeitdruck und die hohe Verantwortung für die zu pflegenden Menschen und die Erwartungen ihrer Angehörigen können belastend sein. Das alles kann sich negativ auf die psychische Gesundheit am Arbeitsplatz auswirken.

Welche psychischen Belastungen gibt es?

Stress und Burnout
  • Arbeitsaufgaben (z.B. Zeit- und Termindruck, Entscheidungsanforderungen ohne ausreichende Informationsgrundlage)
  • Umgebungsbedingungen (z.B. Lärm, mangelhafte ergonomische Verhältnisse, Gefahren)
  • betriebliche Organisation (z.B. strukturelle Veränderungen, unklare Kompetenzregelungen),

Was fehlt in der Pflege?

Die Verhältnisse in der Pflege alter und kranker Menschen sind zum Teil katastrophal, darauf machen Betroffene und Verbände seit Jahren aufmerksam. Es fehlt an Personal und Nachwuchs. Engagierte Fachkräfte in der Pflege sind am Rande ihrer Leistungsfähigkeit, unterbezahlt und gesellschaftlich zu wenig anerkannt.

Wieso Mangel an Pflegekräften?

Ursachen für Personalmangel in der Pflege sind vielfältig

Die hohe Belastung, sowohl in emotionaler als auch psychischer Hinsicht, schreckt viele junge Arbeitnehmer ab. Ausgebildetes Personal wechselt auf lange Sicht häufig den Berufszweig. Daneben spielt auch der hohe Anteil an Teilzeitbeschäftigten eine große Rolle.

Warum gibt es Fachkräftemangel in der Pflege?

Die Hauptursache für den Fachkräftemangel wird immer wieder im demografischen Wandel und der Alterung der Belegschaft gesehen. In der Tat werden die Menschen immer älter und es steigt damit der Bedarf an Gesundheits- und Pflegeleistungen.

Wie lange bleiben Pflegekräfte in Ihrem Beruf?

Alle Anstrengungen sollten sich daher an die heute Pflegenden richten. Hier liegen große Beschäfti- gungspotenziale: Die durchschnittliche Verweildauer einer ausgebildeten Kraft liegt zwischen 8,4 Jahren (Altenpflege) und 13,7 Jahren (Krankenpflege).

Wie äußern sich zeitliche Belastung?

Auch Kopf- und Gliederschmerzen, Herz- und Magenbeschwerden, Schwindel, Schlafstörungen, nervöse Zustände und Erschöpfung sind häufige Begleiterscheinungen. Als große Belastung wird die zeitliche Bindung durch die Pflege und Betreuung gesehen.

Was ist eine physische Belastung?

Unter physischen Belastungen werden allgemein Belastungen durch körperliche Arbeit verstanden. In der Arbeitswelt spielen physische Belastungen, insbesondere Belastungen der Wirbelsäule, eine herausragende Rolle, da sie arbeitsbezogene Rückenbeschwerden verursachen können.

Warum sind Menschen in der Pflege von Burnout betroffen?

Dienstpläne mit häufigen Zwölf-Stunden-Schichten sind ein organisatorischer Faktor, der Burnout begünstigt. Eines der größten Risiken sind chronischer Schlafmangel und nicht ausreichende Erholung. Pflegekräfte, die viele aufeinanderfolgende und lange Schichten arbeiten, sind einem höheren Stresslevel ausgesetzt.

Was tun wenn man in der Pflege nicht mehr arbeiten kann?

Wenn Sie nicht mehr als Altenpfleger oder Altenpflegerin arbeiten können, dann kann über eine Umschulung zum Medizinischen Fachangestellten ein Berufswechsel erreicht werden. Arzthelferinnen übernehmen medizinische Aufgaben wie Blutabnahme und Wundversorgung, jedoch keine pflegerischen Aufgaben.

Wie sind die Arbeitsbedingungen in der Pflege?

Auch körperlich schwere Arbeit ist in der Pflege weit verbreitet. Knapp drei Viertel der befragten Pflegekräfte berichten, dass sie häufig schwer heben oder tragen müssen. Im Gesamtdurchschnitt aller Berufsgruppen müssen nur 30 Prozent körperlich schwere Arbeit leisten.

Was sich in der Pflege ändern muss?

Hier braucht es Maßnahmen, die die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf erleichtern, etwa eine Anhebung des Pflegeunterstützungsgeldes oder einen Lohnersatz analog zum Elterngeld. Die Corona-Pandemie hat zudem vor Augen geführt, wie wichtig schnelle Unterstützung im Krankheits- oder Quarantänefall sein kann.

Was Pflegekräften wichtig ist?

Beschäftigte in der Pflege sind Teamplayer: eine nette Arbeitsatmosphäre und ein guter Umgang miteinander ist nach der Wertschätzung der wichtigste Faktor für Pflegekräfte. 15% der befragten Pflegekräfte geben an, dass ihnen eine gute Arbeitsatmosphäre wichtig ist, für ganze 59,7% ist dieser Faktor sogar sehr wichtig.

Wo fehlen die meisten Pflegekräfte?

So fehlen zwar in der Altenpflege bundesweit examinierte Fachkräfte und Spezialisten, also Menschen, die etwa eine Zusatzausbildung für Rehabilitation haben. In der Gesundheits- und Krankenpflege fehlen diese aber hauptsächlich in den westdeutschen Ländern.

Was macht Pflegekräfte unzufrieden?

Im Durchschnitt wird bei 13 von 38 Kriterien eine konkrete Unzufriedenheit geäußert. Am größten ist diese bezüglich des Stellenwerts und der Wertschätzung des Pflegepersonals im Krankenhaus (62 Prozent), des Stresses (56 Prozent) sowie der Anzahl der Kollegen bei der Schichtbesetzung (63 Prozent).

Wann spricht man vom Pflegenotstand?

Es wurde in den 1960er- und 1970er-Jahren in der Bundesrepublik Deutschland erstmals verwendet, als durch die Ausweitung der Krankenhäuser dort zur Abwendung von massivem Personalmangel vielfach ausländisches Pflegepersonal eingesetzt wurde.

Was sind psychische Belastungen Beispiele?

Die wachsenden Stressfaktoren, auch Stressoren genannt, machen vielen Beschäftigten zu schaffen. Stressoren bei der Arbeit sind zum Beispiel ständige Unterbrechungen oder Störungen, Multitasking, Arbeiten unter großem Zeitdruck oder Lärm, aber auch mangelnde soziale Unterstützung, Kritik ...

Welche Faktoren verursachen Belastungen am Arbeitsplatz?

Welche Faktoren verursachen psychische Belastungen am Arbeitsplatz?
  • Arbeitsaufgabe und Gestaltungsspielräume.
  • Arbeitsmittel.
  • Arbeitsumgebung und Unternehmenskultur.
  • Arbeitsorganisation.
  • Arbeitsplatz.

Was sind psychische Belastung am Arbeitsplatz?

Unter „psychischer Belastung“ versteht man in den Arbeitswissenschaften alle Einflüsse, die von außen auf den Menschen bei der Arbeit zukommen und psychisch auf ihn einwirken. Es geht hierbei also um Anforderungen durch die Arbeit bzw. die Arbeitstätigkeit und die Arbeitsumgebung.

Welche Stressoren gibt es in der Pflege?

Mögliche Faktoren für Stress in der Pflege

Prinzipiell unterscheidet man vier Arten von Stressoren: körperliche (z.B. Krankheitserreger), physikalische (z.B. Lärm), soziale (z.B. zwischenmenschliche Konflikte) und Leistungsstressoren (z.B. Überforderung oder Zeitdruck auf der Arbeit).

Vorheriger Artikel
Bis wann 7 Mwst Gastronomie?
Nächster Artikel
Wie sicher ist WhatsApp wirklich?