Zum Inhalt springen

Welche Erwartungen haben Sie an die Fortbildung?

Gefragt von: Herr Gottlieb Reichert  |  Letzte Aktualisierung: 23. September 2022
sternezahl: 4.7/5 (62 sternebewertungen)

Aus Sicht der TeilnehmerInnen an einer Fortbildung stehen sicherlich die Wünsche nach fachlicher Weiterentwicklung, nach Anregungen und Reflexionsmöglichkeiten, auch nach praktischer und formaler persönlicher Weiter-Qualifizierung sowie das Bedürfnis, den Anschluß an die Fachdiskussion nicht zu verlieren, im ...

Warum möchte ich an einer Fortbildung teilnehmen?

Bessere Aufstiegschancen: Neue Kompetenzen durch gezielte Weiterbildung festigen nicht nur die Position im Unternehmen, sie ermöglichen Ihnen vor allem den Zugang zu neuen Aufgabenbereichen. Sie sind damit Anwärter auf andere, höhere Positionen mit Leitungsfunktionen.

Was sollte eine gute Fortbildung leisten?

Dazu zählen beispielsweise die fachliche Relevanz des Angebots, seine Nachhaltigkeit, die Anknüpfung an aktuelle Schulentwicklungsaufgaben und die Möglichkeiten zu Reflexion, kollegialem Feedback und praktischer Anwendung des Gelernten.

Was ist das Ziel einer Fortbildung?

Das Ziel einer modernen Fortbildung ist, die beruflichen Möglichkeiten im aktuellen Job zu sichern und anzupassen oder zu erweitern. Im Laufe der Karriere können regelmäßige Fortbildungen sinnvoll sein, um private und berufliche Ziele zu erreichen sowie vorhandene Kenntnisse aufzufrischen und zu erweitern.

Welche Vorteile hat eine Fortbildung?

Bessere Kompetenzen führen zu besseren Perspektiven für Angestellte
  • Geringere Gefahr für Arbeitslosigkeit – denn entlassen werden immer erst diejenigen mit den wenigsten Qualifikationen.
  • Höhere Aufstiegschancen – durch bessere Kompetenzen und topaktuelles Fachwissen kann man höhere Positionen anstreben.

Fortbildungen - Was ihr unbedingt wissen müsst! #Kitahelden LIVE

40 verwandte Fragen gefunden

Was kann ein Arbeitnehmer durch berufliche Fortbildung erreichen?

Berufliche Weiterbildung sichert nicht nur die Arbeitsmarktchancen, sondern erhöht die Wahrscheinlichkeit für einen Aufstieg auf der Karriereleiter. Auch Arbeitgeber schätzen das lebenslange Lernen und fördern die fortlaufende berufliche Weiterentwicklung: Schließlich garantieren sie so den Fachkräftenachwuchs.

Was macht man auf einer Fortbildung?

Die berufliche Fortbildung bietet grundsätzlich jedem Arbeitnehmer die Möglichkeit, die eigenen beruflichen Kenntnisse und Fähigkeiten zu erhalten oder aufzufrischen sowie zu erweitern beziehungsweise zu vertiefen. Dabei geht es auch darum, sich der technischen Entwicklung im eigenen Berufswelt anzupassen.

Welche Aussage zur beruflichen Fortbildung ist richtig?

Grundsätzlich lässt sich also sagen: Eine berufliche Fortbildung ist eine Weiterbildung, die jedem einzelnen die Chance gibt, berufliche Kenntnisse und Fähigkeiten zu erhalten, zu erweitern oder aufgrund von technischen Entwicklungen die eigenen Qualifikationen anzupassen bzw.

Was ist eine Fortbildung einfach erklärt?

Als "Fortbildung" wird ein Teilbereich der Berufsausbildung bezeichnet, welcher sich auf jene Qualifikation bezieht, die per Ausbildung bereits erworben worden sind. Sie dient dazu, einer Person die Erhaltung und Erweiterung seiner bisher erworbenen berufsbezogenen Kenntnisse zu ermöglichen.

Was ist der Unterschied zwischen Fortbildung und Weiterbildung?

Der wesentliche Unterschied zwischen der Fort- und der Weiterbildung besteht darin, dass die Fortbildung sich auf eine konkrete Anforderung im Rahmen der aktuellen beruflichen Tätigkeiten bezieht, während die Weiterbildung dazu dient, zusätzliche Qualifikationen zu erwerben.

Wie überzeuge ich meinen Chef von einer Weiterbildung?

Folgendes sollten Sie beachten, wenn Sie Ihren Arbeitgeber nach einer Weiterbildung fragen:
  1. Gehen Sie in sich. Zunächst müssen Sie wissen, was Sie wollen. ...
  2. Bewerten Sie sich selbst. ...
  3. Kalkulieren Sie Zeit und Kosten. ...
  4. Seien Sie realistisch. ...
  5. Konzentrieren Sie sich auf den Nutzen für das Unternehmen. ...
  6. Übung macht den Meister.

Warum ist die Qualifikation der Mitarbeiter wichtig?

Die Gründe hierfür sind vielfältig, so können Arbeitnehmer durch eine private Weiterbildung zum Beispiel: den zukünftigen Anforderungen an ihren Arbeitsplatz gerecht werden. ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern. die Rahmenbedingungen für einen beruflichen Aufstieg schaffen.

Wie kann ich mich weiter bilden?

Neben einem Studium gibt es auch weitere Möglichkeiten zur Weiterbildung, für die man weniger Zeit und Geld aufbringen muss.
  1. Seminare der IHK. ...
  2. Wissenschaftliche Zertifikatskurse. ...
  3. Unternehmensinterne Weiterbildungsangebote. ...
  4. Weiterbildungsmöglichkeiten der Berufsverbände.

Ist eine Weiterbildung gut?

Weiterbildung ist für alle Menschen wichtig, die sich beruflich und in ihrer Persönlichkeit weiterentwickeln möchten. Die Ausbildung an der Schule, im Beruf oder an einer Hochschule legt das Fundament Ihrer Karriere. Sind Sie berufstätig oder gerade arbeitssuchend, sollten Sie sich entwickeln, um mithalten zu können.

Warum sind Schulungen so wichtig?

Der Besuch von externen Seminaren, Veranstaltungen und Kursen bietet dem Arbeitnehmer einen wichtigen Blick über „den Tellerrand“ des Unternehmens hinaus. Durch den Kontakt zu Mitarbeitern anderer Unternehmen und durch den Input externer Referenten können neue Impulse für die eigene Arbeit aufgenommen werden.

Was sind Pflichtfortbildungen?

Stuttgart, Mai 2009 - Arbeitsschutz, Notfallmanagement, Brandschutz und Hygiene sind Fortbildungen, die Pflegekräfte regelmäßig durchlaufen müssen – so will es der Gesetzgeber.

Was zählt zur beruflichen Fortbildung?

Zur Weiterbildung gehören berufliche Maßnahmen, wie Lehrgänge, Umschulungen und Meisterkurse, genauso wie Sprachunterricht, das Nachholen von Schulabschlüssen oder freizeitorientierte Bildungsangebote. Für viele Weiterbildungen gibt es die Möglichkeit einer staatlichen Förderung.

Welche zwei Fortbildungsformen gibt es?

Für die beiden Anlässe sind zwei klare Unterteilungen vorgesehen: Aufstiegs- sowie Anpassungsfortbildungen.

Welche Chancen für ihre berufliche Zukunft sehen Sie nach der Fortbildung?

Mehr Jobsicherheit, bessere Aufstiegschancen, mehr Wissen und Qualifikationen – eine Weiterbildung hat zahlreiche Vorteile, die sich in der Karriere positiv auswirken können. Trotzdem scheint ein großer Teil der Arbeitnehmer die Chancen einer Weiterbildung zu verschlafen.

Welche Chancen bietet eine betriebliche Weiterbildung?

Betriebliche Weiterbildung bietet eine Möglichkeit, die Beschäftigungsfähigkeit von Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu erhalten. Grundsätzlich ist die Sicherung der Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit ein zentrales Motiv für Unternehmen, Weiterbildung zu fördern.

Welchen Nutzen haben Unternehmen und Mitarbeiter von Weiterbildung?

Betriebliche Weiterbildung hilft dabei das Unternehmensrisiko zu mildern. Sicherheits- und Gesundheitstraining reduzieren arbeitsbedingte Verletzungen und Krankheiten. Gleichzeitig können Trainings zum Thema sexueller Belästigung und Diversity die Zusammenarbeit der Mitarbeiter stark verbessern.

Welches ist die beste Weiterbildung?

Top 20 Weiterbildungen
  • Bilanzbuchhalter/in.
  • Fachkrankenschwester/Fachkrankenpfleger.
  • Technische/r Fachwirt/in.
  • Handelsfachwirt/in.
  • staatlich geprüfte/r Betriebswirt/in.
  • staatlich geprüfte/r Fachwirt/in.
  • Fachkraft für Pflege und Betreuung.
  • Call-Center-Manager/in.

Wie viel Weiterbildung ist sinnvoll?

62 Prozent der Befragten halten bis zu sechs Tage im Jahr für Weiterbildungen nötig, um den beruflichen Anforderungen zu genügen. Jeder dritte Angestellte (33 Prozent) erachtet es sogar für sinnvoll, mehr als sechs Tage für Weiterbildungen einzuplanen.

Welche Weiterbildung für die Zukunft?

Vor allem in diesen Branchen, die Aufstieg erwarten:
  • Automobilindustrie.
  • Baugewerbe.
  • Bauindustrie.
  • Chemische Industrie.
  • Elektroindustrie.
  • Ernährungsindustrie.
  • Feinmechanik und Optik.
  • Glasindustrie.

Welche Herausforderungen gibt es bei der Qualifizierung von Mitarbeitern?

Qualifizierung von Mitarbeitern – neue Herausforderungen arbeitsrechtlicher Restrukturierung
  • Grenzen klassischer Mittel der Restrukturierung. ...
  • Bildung von Qualifizierungseinheiten. ...
  • Ausgestaltung der Qualifizierungseinheit als „Qualifizierungsbetrieb“ oder als „Qualifizierungsgesellschaft“