Zum Inhalt springen

Was ist Möller für den Hochofen?

Gefragt von: Herr Dr. Ortwin Voss  |  Letzte Aktualisierung: 22. September 2022
sternezahl: 4.5/5 (12 sternebewertungen)

Der Möller (althochdeutsch „Gemisch“) ist ein Gemisch von Eisenerz und Zuschlagstoffen, das bei der Eisengewinnung im Hochofenprozess eingesetzt wird. Bei der Beschickung eines Hochofens folgt je eine Schicht aus Möller auf eine Koksschicht.

Was ist Koks und was ist Möller?

Eisenerz und Koks werden im Hochofen zu Roheisen

Um Roheisen im Hochofen herzustellen benötigt man Eisenerz und Koks. Im Eisenerz können Beimengungen enthalten sein die durch bestimmte Zuschläge entfernt werden müssen. Die Mischung von Eisenerz, Zuschlägen und gegebenenfalls auch Schrott nennt man Möller.

Was ist eine Möllerung?

Silikatreiche Erze werden mit kalkhaltigen Zuschlägen zu Möller verarbeitet, kalkhaltige Erze mit Silikaten. Der Zuschlag dient auch dazu, die Eisenbegleiter Schwefel und Phosphor zu entfernen. Dazu verwendet man unter anderem Kalkstein, Salz, Sand oder Flussspat. Das Mischen der Zuschlagstoffe nennt sich möllern.

Was sind die Zuschläge im Hochofen?

Das Eisenerz enthält u.a. silicatische Gesteine als Begleitstoff (Gangart). Um diese gut aus dem Hochofen ausschleusen zu können, werden Zuschläge (z. B. Kalkstein) beigemischt, die dann dünnflüssige Calciumsilicate als Schlacke bilden.

Wie lange hält ein Hochofen?

Um einen reibungslosen Dauerbetrieb während der sogenannten „Ofenreise“ von 10 bis 20 Jahren bis zum nächsten fälligen Instandhaltungstermin zu gewährleisten, benötigt eine Hochofenanlage neben dem Hochofen selbst noch weitere essenzielle Einrichtungen.

Der Hochofenprozess

15 verwandte Fragen gefunden

Kann man einen Hochofen abschalten?

Nächster Punkt: Hochofen. Ihn kann man abstellen, allerdings auch nicht ohne Weiteres. Es besteht die Gefahr, dass auch hier das Feuerfestmaterial beschädigt wird und ersetzt werden muss, was wieder in die Millionen geht. Das ist der Fall, wenn der „Sauabstich“ nicht gelingt.

Warum muss ein Hochofen rund um die Uhr laufen?

Insgesamt gibt es drei Hochöfen in dem Stahlwerk, die zusammen etwa 14000 Tonnen Roheisen produzieren – und das am Tag! Dafür sind an jedem Ofen etwa 12 Abstiche täglich notwendig. Rund 10 bis 15 Jahre ist so eine Anlage rund um die Uhr im Einsatz, bis sie überholt werden muss.

Wie bekommt man das Eisen aus dem Hochofen heraus?

durch Verbrennung von Koks entsteht Kohlenstoffmonoxid (CO) als Reduktionsmittel. Kohlenstoffmonoxid reduziert die Eisenerze zu elementarem Eisen (Fe) das entstehende Eisen wird flüssig und kann entnommen werden.

Warum kommt kein reines Eisen aus dem Hochofen?

Roh-Eisen aus dem Hochofen enthält bis zu 10% Verunreinigungen und besitzt einen viel zu hohen Kohlenstoffgehalt. Außerdem ist es spröde und nicht schmiedbar. Zu reines Eisen wäre aber wieder zu weich, daher wird bei der Stahlherstellung nur ein Teil der Verunreinigungen entfernt.

Warum befinden sich am oberen Ende des Hochofens zwei Glocken?

Zwei Gichtglocken verschließen die Öffnung der Gicht. Die beiden Gichtglocken bilden eine Gasschleuse. Die Glocken werden abwechselnd gesenkt und gehoben. So kann keine kalte Luft in den Ofen dringen und kein Gas aus dem Ofen entweichen.

Welche Zuschläge werden dem Eisenerz beigemengt?

Auch wenn der Eisengehalt in den Erzen durch die Aufbereitung stark erhöht werden konnte, so werden immer noch unerwünschte Begleitelemente beigemengt sein. Aus diesem Grund werden dem Möller Zuschläge wie Kalkstein (CaCO3) oder Kalkerde (CaO) zugegeben.

Welche zwei Arten von Roheisen liefert der Hochofen?

Je nach Bedarf erzeugt man: Weißes Roheisen: manganreich; in Stahlkokillen rasch abgekühlt; flüssig auf THOMAS-Stahl weiterverarbeitet; Kohlenstoff als Zementit, Fe3C; für Stahl- und Temperguss. Graues Roheisen: siliziumreich; in Masselbetten aus Sand langsam abgekühlt; Kohlenstoff als Graphit; für Gusseisen.

Was versteht man unter Koks?

Koks ist ein poröser, stark kohlenstoffhaltiger Brennstoff mit hoher spezifischer Oberfläche, der in Kokereien aus asche- und schwefelarmer Fettkohle (Braun- oder Steinkohle) durch Wärmeeinwirkung unter Sauerstoffabschluss (Pyrolyse) erzeugt wird.

Was ist Gichtstaub?

der bei der Eisengewinnung im Hochofen von dem Gas, das durch den Ofen strömt, mitgerissene feine Staub aus Eisenerz, Koks- und Kalkstaub.

Was passiert mit dem flüssigen Eisen im Hochofen?

Am “Boden” des Hochofens sammelt sich das flüssige Eisen und die Schlacke in einem Gestell an. Da die Schlacke eine höhere Dichte hat als das Metall, schwimmt die Schlacke über dem flüssigen Eisen und schützt es dadurch vor Oxidation.

Was geschieht mit dem flüssigen Eisen im Hochofen?

Durch dieses Loch fließt die Schlacke oder das Eisen ab. Das Roheisen wird anschließend noch weiterverarbeitet, da es so noch nicht verwendet werden kann. Auf dem flüssigen Eisen sammelt sich die Schlacke. Diese schützt das Roheisen vor Reaktionen mit dem Sauerstoff aus der eingeblasenen Luft.

Was ist der Unterschied zwischen Eisen und Stahl?

Stahl, eine Eisen-Kohlenstoff-Legierung

Stahl ist die andere Hauptlegierung von Eisen. Es beinhaltet auch einen Kohlenstoffgehalt zwischen 0,02% und 2% der Gesamtmasse des Stahlstücks. Einmal gehärtet, wird Stahl sogar härter als Eisen. Seine Haupteigenschaften sind auf seinen Kohlenstoffgehalt zurückzuführen.

Warum hat der Hochofen so eine Form?

Die Form des Hochofens entstand nicht zufällig: Sie hängt mit den Notwendigkeiten des Produktionsprozesses zusammen. Die Einsatzstoffe wie Erz, Koks, Kalk und andere Zuschläge können sich im zunehmenden Querschnitt leicht nach unten verteilen.

Welche Rohstoffe kommen in den Hochofen?

Ein Hochofen ist eine zumeist großtechnische Anlage in Schachtofenbauweise, in der Eisen durch Reduktion von Eisenoxid gewonnen wird. Neben oxidischen Eisenerzen werden hierzu Koks und Zuschlagstoffe wie Quarzsand und gebrannter Kalk zur Reaktion gebracht (Redoxreaktion).

Warum heißt der Hochofen?

Ab dem Jahr 1828 wurde nicht nur kalte, sondern heiße Luft in den Ofen geblasen. Seit dieser Zeit spricht man vom Hochofen. Der hat einen weiteren Vorteil: Im Roheisen gibt es sehr viel Rost, also eine Verbindung von Eisen mit Sauerstoff.

Wie viel kostet ein Hochofen?

Etwa 240 Millionen Euro kostet darüber hinaus der neue Hochofen 8. Der 20 Jahre alte Hochofen 9 direkt gegenüber wird für rund 100 Millionen Euro technisch weiter verbessert. "Der neue Ofen wird von der Technologie den derzeit bestmöglichen technischen Standard haben", sagt Schneider.

Wie viel Energie braucht ein Hochofen?

Denn für dessen Herstellung werden gewaltige Mengen Strom benötigt: 105 Terawattstunden pro Jahr, bezogen auf die derzeitige Stahl-Produktionsmenge. Das entspricht knapp einem Fünftel des gesamten heutigen Stromverbrauchs in Deutschland.

Wie viele Hochofen gibt es in Deutschland?

Während 1960 in Deutschland noch 136 Hochöfen betrieben wurden, waren es im Jahr 2005 nur noch 16. Die Gründe für diesen Wandel sind in Kapazitätsanpassungen und in der Rationalisierung des Hochofenprozesses zu finden.

Wie viele Hochofen hat Thyssen?

ThyssenKrupp Steel Europe betreibt insgesamt vier eigene Hochöfen.

Wann gab es den ersten Hochofen?

1735 wurde der erste mit Koks beheizte Hochofen erbaut. Ab 1864 wurde Stahl im Siemens-Martin-Ofen erzeugt. Seit 1950 wird die direkte Eisenreduktion industriell genutzt. Die Grundstoffe zur Herstellung von Roheisen sind Eisenerz und Koks.