Zum Inhalt springen

Was bedeutet es war mir ein Fest?

Gefragt von: Frau Prof. Dr. Centa Schramm B.Eng.  |  Letzte Aktualisierung: 11. September 2022
sternezahl: 4.7/5 (1 sternebewertungen)

Alternativen zum Blumenpflücken – weitere Redewendungen
Es war mir ein Fest. Es war mir ein Vergnügen. Es ist mir eine Freude.

Woher kommt die Redewendung?

Herkunft: Diese umgangssprachliche Redensart geht wohl auf die Zeit zurück, als Karl V., ein Spanier, die deutsche Kaiserkrone trug. Die Deutschen lernten erstmals spanische Mode, spanische Sitten und Bräuche kennen und diese kamen ihnen naturgemäß fremdartig und seltsam vor.

Was bedeuten die Redewendungen?

Redewendung: Definition

In der Sprachwissenschaft heißen Redewendungen Phraseologismen oder Idiome. Es handelt sich um feste Verbindungen von Wörtern, die zusammen eine bestimmte Bedeutung haben. Meist ist die Bedeutung bildhaft / metaphorisch.

Was gibt es für Redensarten?

Zurzeit gibt es hier 136 Redensarten!

Warum gibt es Redewendungen?

Mit diesen verschiedenen Wörtern meint man oft auch etwas Unterschiedliches. Eine Redewendung kann eine bestimmte Art sein, etwas zu sagen: „Jemanden nicht riechen können“ heißt, dass man jemanden nicht mag. Ein Sprichwort ist eher ein Satz, der eine Weisheit kurz ausdrückt.

Es war mir ein Fest ,)

19 verwandte Fragen gefunden

Warum sagt man das geht mir auf den Sack?

Wortart: Redewendung

Eine einzelne, alternative Erklärung ist: Nach einer Tradition, bei welcher kostbare Säcke zum Trocknen an der Grenze des Grundstücks ausgebreitet wurden. Trat jemand auf den Sack, überschritt er eine Grenze und ging wortwörtlich "auf den Sack".

Warum sagt man blau wenn man betrunken ist?

Blau konnte nicht alleine durch Gärung, sondern nur in Verbindung mit Sonneneinstrahlung gewonnen werden. Daher sah die Arbeit der Färber so aus: In der Sonne liegen, viel Alkohol trinken, in den Bottich urinieren und ab und zu umrühren. Aus dieser Zeit stammt "blau sein" für "betrunken sein".

Was bedeutet kurze 15 machen?

kurze Fünfzehn machen - Synonyme bei OpenThesaurus. nicht lange überlegen · nicht lange warten · nicht zögern · schnell bei der Hand sein (mit) · kurze Fuffzehn machen (ugs.) · kurze Fünfzehn machen (ugs.)

Warum sagt man voll auf die 12?

Du kriegst gleichen einen auf die Zwölf

Früher sagte man von einem besonders trefflichen Boxschlag, er habe genau den Punkt getroffen, wobei die Kinnspitze gemeint war, wo er besonders wirkungsvoll war.

Warum sagt man mein lieber Schwan?

Bedeutungen: [1] Seufzer, um das Überwältigende des Erzählten hervorzuheben. Herkunft: Variation von „mein lieber Scholli“ nach einer häufig wiederholten Textstelle in Richard Wagners Oper „Lohengrin“

War mir ein inneres blumenpflücken?

Das innere Blumenpflücken leitet sich von der Redewendung "Es war mir ein innerer Reichsparteitag" von etwa 1933 ab. Heutzutage, vor allem durch die geänderte Wortwahl, soll der Spruch einen Zustand der Freude und des Glücks bezeichnen.

Was heißt besser dich?

Synonyme für besser dich | Bedeutung

genauer, optimaler, optimierter, respektive, überlegen, vielmehr, vorteilhafter, + Synonym hinzufügen?

Was bedeutet 2 Fliegen mit einer Klappe schlagen?

Die Redewendung "2 Fliegen mit einer Klatsche schlagen" bedeutet, dass man mit meiner Aktion zwei Dinge erledigt.

Was ist ein 0815 Mädchen?

Wer etwas als "0815" betitelt, der meint damit folgende Merkmale: Ganz gewöhnlich. Nichts besonderes.

Warum sagt man ich bin auf 17?

Diese Redewendung stammt aus dem Skatspiel. Das Reizen beginnt erst bei 18; wenn man also auf 17 geht oder ist, ist man sozusagen nicht vorhanden bzw. nicht ansprechbar oder verfügbar.

Was bedeutet ich mach dir Beine?

(jemandem) Beine machen - Synonyme bei OpenThesaurus. antreiben · aufstacheln · (jemandem) Dampf machen (Redensart) · hetzen · jagen · scheuchen · treiben · voranbringen · vorantreiben · vorwärtstreiben · zur Eile treiben · (jemandem) auf die Füße treten (ugs., fig.)

Was ist die 7 30 Uhr Stellung?

Die Habachtstellung kommt aus dem militärischen. Dort wird von den Soldaten abverlangt, stramm zu stehen, wenn z.B. ein Oberhaupt bewacht wird oder Truppenparaden stattfinden. Dabei wird keine Miene verzogen und die Körperhaltung ist aufrecht und erstarrt. So harren die Soldaten eine lange Zeit aus.

Warum sagt man Ich versteh nur Bahnhof?

Das Sprichwort stammt aus dem Ende des 1. Weltkriegs. Damals waren die Soldaten nach den langen Kämpfen sehr müde und wollten nur nach Hause. Und nach Hause ging es vom Bahnhof aus.

Woher kommt der Begriff Alter Schwede?

Schwedische Ausbilder in der preußischen Armee

Nach dem Krieg wurden dann verdiente schwedische Soldaten als Ausbilder vor allem in den preußischen Armeen eingestellt. Diese Leute nannte man respektvoll „alte Schweden“. So konnte man auch zu einem „echten“ Mann von Schrot und Korn einfach als Lob sagen: „Alter Schwede!

Woher kommt Rein in die Kartoffeln raus aus den Kartoffeln?

Die Redensart ist im 19. Jahrhundert entstanden, beim Militär. Dort wurden die Soldaten bei Manövern gerne mal von einem Offizier auf einen Kartoffelacker geschickt, um gegen den imaginären Feind vorzugehen.

Warum sagt man wo der Frosch die Locken hat?

„Ich zeig Dir, wo der Frosch die Locken hat“

Dieser Spruch geht auf den Comedian Atze Schröder zurück, der ja bekanntlich vor Selbstbewusstsein strotzt. Und mal ehrlich: Wer es schafft, bei einem völlig haarlosen Frosch Locken zu finden, der hat es einfach drauf. Dem traut man auch zu, Wasser in Wein zu verwandeln.

Warum sagt man mit Zitronen gehandelt?

Man denke nur an die Parallelredensart „etwas wie sauer Bier anpreisen“. Wer mit so etwas wie sauren Zitronen handelt, der verkauft also wenig, weshalb sich die redensartlich übertragene Bedeutung „etwas vergeblich tun“ herausbilden konnte.

Was ist eine Strandhaubitze?

Bedeutungen: [1] umgangssprachlich: betrunken, im Alkoholrausch. Herkunft: Für den Ausdruck „geladen wie eine Strandhaubitze“ in dieser Bedeutung lässt sich ein Beleg von 1917 auffinden.

Was heißt ich bin blau?

"Blau sein" bedeutet betrunken sein. Umgangssprachlich ist man in dem Fall "knülle" oder "voll wie eine Haubitze". Der "Blaumann" hat keine Fahne. Dabei handelt es sich um einen Overall, der oft von Bauarbeitern und Handwerkern getragen wird.

Woher stammt die is?

Beispiellos brutal, bestens ausgestattet, üppig finanziert: Die Terrorgruppe Islamischer Staat (IS) hat sich im Irak und in Syrien festgesetzt.