Zum Inhalt springen

Wann PV-Anlage Liebhaberei?

Gefragt von: Gudrun Wunderlich-Link  |  Letzte Aktualisierung: 22. September 2022
sternezahl: 4.2/5 (68 sternebewertungen)

Wann ist eine PV-Anlage Liebhaberei? Die Liebhaberei auf Antrag können Sie in Anspruch nehmen, wenn Sie Betreiber einer kleinen Photovoltaikanlage bis 10 kW oder eines Blockheizkraftwerks bis 2,5 kW sind, die/das sich auf/ in einem zu eigenen Wohnzwecken genutztem Ein- oder Zweifamilienhaus befindet.

Wann Liebhaberei beantragen?

Welche Voraussetzungen muss meine Photovoltaikanlage erfüllen? Die installierte Leistung der PV-Anlage darf maximal 10 kW betragen, um die Liebhaberei beantragen zu können. Darüber hinaus muss sich Ihre Solaranlage auf einem Ein- oder Zweifamilienhausgrundstück befinden.

Wann muss der Eigenverbrauch bei Photovoltaikanlagen versteuern?

Wenn Du eine Photovoltaikanlage betreibst und den Strom mit Gewinn verkaufst, bist Du Unternehmer und damit steuerpflichtig. Hat Deine PV-Anlage nur maximal 10 Kilowatt Leistung und nutzt Du Deinen Solarstrom privat, kannst Du Dir aussuchen, ob Du Einkommensteuer auf Deinen Gewinn zahlst.

Kann man eine PV-Anlage ganz ohne das Finanzamt betreiben?

Das Betreiben einer privaten PV-Anlage ohne Anmeldung beim Finanzamt ist jedoch nur möglich, wenn du den erzeugten Strom deiner PV-Anlage ausschließlich selbst nutzt und überschüssigen Strom nie ins öffentliche Netz einspeist.

Wie viel kW Photovoltaik ohne Gewerbe?

Im Steuerrecht ist der Betrieb einer PV-Anlage besonders zu handhaben: Der Gesetzgeber setzt eine Obergrenze von 5 kWp Leistung. Liegt die Leistung der Anlage unter diesem Wert, schließt das Steuerrecht eine gewerbliche Tätigkeit aus. Das heißt, der Betrieb muss dann nicht beim Finanzamt angezeigt werden.

Photovoltaik-Anlage als Liebhaberei: Wie Sie weniger Arbeit mit Ihrer PV-Anlage haben

40 verwandte Fragen gefunden

Wann lohnt sich die Kleinunternehmerregelung bei Photovoltaik?

Wann greift die Kleinunternehmerregelung bei Photovoltaik? Die Kleinunternehmerregelung (§19 UstG) ist eine steuerliche Erleichterung, wenn Sie geringe Umsätze erzielen. Ihr Vorjahresumsatz darf bei maximal 22.000 Euro brutto liegen und im laufenden Kalenderjahr 50.000 Euro Umsatz nicht überschreiten.

Sind PV-Anlagen bis 10 KW steuerfrei?

Die Einkünfte aus kleinen Photovoltaik-Anlagen mit einer Leistung bis 10 kWp müssen jetzt nicht mehr bei der Einkommenssteuererklärung angegeben werden. Auf diese Regelung haben sich die Bundesländer und Bundesfinanzministerium geeinigt.

Was ändert sich 2022 bei Photovoltaik?

Im Jahr 2022 fallen Photovoltaikanlagen, die 2001 als eine der ersten ans Netz gingen, aus der Förderung. Betreiber bekommen keine Einspeisevergütung mehr und sollten prüfen, ob sich die Volleinspeisung weiterhin lohnt. Wer nicht handelt, erhält weitere sieben Jahre eine Vergütung in Höhe des Jahresmarktwerts Solar.

Warum muss ich selbst erzeugten Strom versteuern?

Selbst erzeugter Photovoltaik-Strom, den Sie nutzen, hat einen Wert, der zu Ihrem Einkommen dazu zählt. Das müssen Sie versteuern. Sollten Sie einen Teil des selbst erzeugten Solarstroms an andere verkaufen, gelten Sie als Unternehmer. Sobald Sie Gewinn durch Verkauf erzielen, fällt Einkommensteuer an.

Ist Liebhaberei umsatzsteuerpflichtig?

Auch wenn Ihr Betrieb vom Finanzamt als Liebhaberei eingestuft wurde, können Sie trotzdem Unternehmer sein – mit der Folge, dass Sie Umsatzsteuer an das Finanzamt abführen müssen!

Was bedeutet kleinunternehmerregelung bei Photovoltaik?

Kleinunternehmer sind Sie immer dann, wenn Ihre Umsätze im laufenden Jahr 50.000 Euro voraussichtlich nicht übersteigen werden und im Vorjahr nicht mehr als 22.000 Euro betragen haben. Als Photovoltaik-Anlagenbetreiberin oder Anlagenbetreiber werden Sie höchstwahrscheinlich in diesem Grenzbereich liegen.

Wann lohnt sich die vereinfachungsregelung?

Ziel der Vereinfachungsregelung ist es, den bürokratischen Aufwand für PV-Anlagenbesitzer zu minimieren. Nutzen Sie die Regelung, sind Sie von der jährlichen Einnahmen-Überschussrechnung befreit und müssen mögliche Gewinne aus dem Betrieb Ihrer Anlage nicht versteuern.

Wann fällt die 10 kWp Grenze?

Für die Befreiung von der EEG-Umlage greift die 10-kWp-Grenze heute nicht mehr. Mit der Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes von 2021 wurde die zuvor magische 10-kWp-Grenze auf 30 kWp hochgesetzt. Außerdem entfällt die EEG-Umlage ab 1. Juli 2022 generell. Diese Entlastung genießen alle Stromkunden.

Wie wird Eigenverbrauch versteuert?

Hat die PV-Anlage und Speicher beim Kauf zum Beispiel 18.000 Euro (netto) gekostet, so kann der Betreiber bei seiner Steuererklärung dafür 3.420 Euro Vorsteuererstattung geltend machen. Aber: Der Eigenverbrauch der Solaranlage muss dann mit der Umsatzsteuerpflicht versteuert werden.

Was ändert sich ab 10 kWp?

Anlagen mit Eigenversorgung bekommen jetzt höhere Vergütungssätze als feste Einspeisevergütung: Anlagen bis 10 kWp erhalten 8,2 Cent pro kWh. Ist die Anlage größer, erhält der Anlagenteil ab 10 kWp 7,1 Cent pro kWp.

Warum nicht mehr als 10 kWp?

Die ehemalige 10 kWp-Grenze und EEG-Umlage

Das heißt, der Preis für Solarstrom hat sich für Solaranlagenbesitzer um 2,7 Cent pro kWh erhöht (40 Prozent der EEG-Umlage von 6,75 Cent im Jahr 2020). Mit den Änderungen im EEG, die zu Beginn 2021 in Kraft traten, galt diese Grenze von 10 kWp daraufhin nicht mehr.

Werden Photovoltaikanlagen 2022 teurer?

Im März 2022 sind fast alle Arten von Photovoltaik-Modulen deutlich teurer geworden. Das geht aus dem Photovoltaik-Modulpreisindex hervor, den der Solarserver in Zusammenarbeit mit der Handelsplattform pvXchange präsentiert.

Werden PV-Anlagen 2022 gefördert?

Folgende Fördersätze gelten 2022: Für PV-Anlagen zwischen 1 bis 10 Kilowatt Leistung pauschal 700 Euro. Für PV-Anlagen ab 10 bis 15 Kilowatt Leistung pauschal 1.100 Euro. Für PV-Anlagen ab 15 Kilowatt Leistung pauschal 1.500 Euro.

Was sich 2021 für Photovoltaik Betreiber Steuerlich ändert?

Nach einem Schreiben des Bundesfinanzministeriums von Anfang Juni 2021 werden Betreiber solcher Anlagen auf Antrag von der Steuerpflicht befreit. Dann müssen sie Einnahmen aus der Anlage nicht mehr versteuern, können aber auch keine Abschreibungen oder sonstige Kosten steuersparend geltend machen.

Ist Nulleinspeisung erlaubt?

Anlagen können als Nulleinspeise-Anlage betrieben werden, auch wenn eine Einspeisung nicht möglich oder erwünscht ist, solange die erzeugte Energie zu 100 % selbst verbraucht wird.

Was ist besser regelbesteuerung oder Kleinunternehmerregelung?

Als Kleinunternehmer musst du keine Umsatzsteuer abführen. Du kannst allerdings auch keine Vorsteuer geltend machen. Bei der Regelbesteuerung musst du den eingespeisten & selbst genutzten Strom versteuern. Dafür kann die Umsatzsteuer der Anschaffungskosten + Betriebskosten rückerstattet werden.

Welche Nachteile hat die Kleinunternehmerregelung?

Der Nachteil der Kleinunternehmerregelung ist, dass Sie wiederum keine Vorsteuer abziehen können. Das ist vor allem dann ungünstig, wenn Sie in einer Periode hohe Investitionen (also Ausgaben) tätigen.

Wie ist der Eigenverbrauch bei Photovoltaikanlagen zu versteuern?

Für Anlagen bis zu einer Leistung von 10 Kilowatt besteht in der Regel seit 2020 keine Steuerpflicht mehr. Verbraucher können sich hier von der Steuer befreien lassen, wenn sie nachweisen können, dass weniger als 10 Prozent des Stromes ins Netz eingespeist wird.

Wann fällt die 70% Regel?

Mit dem EEG 2023 entfällt die 70-Prozent-Regelung

Januar 2023 ans Netz gehen, die maximale Erzeugung vorgesehen. Das bedeutet die Abschaffung der Begrenzung auf 70 Prozent der Nennleistung, die in öffentliche Netz eingespeist werden dürfen. Folglich ist dann kein Solar-Erzeugungszähler mehr notwendig.

Warum nur 10 kWp?

Ab der 10 kWp Grenze einer Photovoltaikanlage, wird auf selbst verbrauchten Strom 40 Prozent der EEG-Umlage fällig. Im Jahr 2020 beträgt die abzuführende Umlage für PV-Anlagen (größer als 10 kWp) 2,7 Eurocent pro kWh. Zudem fällt die Einspeisevergütung für Solaranlagen zwischen 10- und 40 kWp geringer aus.