Zum Inhalt springen

Wann darf man Mist streuen?

Gefragt von: Lore Fink MBA.  |  Letzte Aktualisierung: 22. September 2022
sternezahl: 4.7/5 (54 sternebewertungen)

Die Sperrfrist für Mist von Huf- und Klauentieren beginnt am 01. Dezember und endet am 15 Januar. Außerhalb diesen Zeitraums ist somit eine Ausbringung von Mist von Huf-und Klauentieren zulässig.

Wann kann man Mist ausbringen?

Festmist darf nur noch bis Mitte Dezember ausgebracht werden. Beachten Sie das bei der Planung der kommenden Wochen. Hier unsere Tipps, wo und wie Sie Mieten anlegen dürfen. Ab Mitte Dezember gilt das Ausbringverbot stickstoffhaltiger Dünger auch für Festmiste von Huf- und Klauentieren und für Kompost.

Bis wann darf man Festmist streuen?

Auf Acker- und Grünland darf vom 1. Dezember bis zum 15. Januar kein Festmist und Kompost ausgebracht werden. Die Sperrfrist gilt flächendeckend auch für phosphathaltige Dünger.

Wann dürfen Bauern Mist fahren?

Ein Kritikpunkt vieler Bauern ist die Verschärfung der Sperrfristen, in denen Gülle und Mist nicht auf Felder und Grünland ausgebracht werden darf. Dies ist nach den neuen Bestimmungen künftig nur noch bis zum 30. September erlaubt. Bisher war der 31. Oktober der Schlusstermin.

Wann Festmist auf Grünland ausbringen?

Festmist und Kompost

Nur für Festmist von Huf- oder Klauentieren und Kompost ist die Sperrfrist für alle Flächen von 1. Dezember bis zum 15. Januar. Für alle anderen Düngemittel, z.

Der Mist-Check | Reportage für Kinder | Checker Tobi

44 verwandte Fragen gefunden

Wie viel Mist auf Grünland?

Als Höchstmenge gelten derzeit 170 kg/ha Gesamtstickstoff aus organischer Düngung. Teilt man diese 170 kg durch den Stickstoffgehalt des jeweiligen organischen Düngers, so erhält man die maximal zulässige Menge, die pro Saison ausgebracht werden darf.

Was ist besser Gülle oder Mist?

Optimal ist die Ausbringung bei bedecktem Wetter, hoher Luftfeuchte und mäßigen Temperaturen. Einen Vorteil kann Festmist haben, denn Stroh bindet Feuchtigkeit. Und weniger Feuchtigkeit bedeutet weniger Potential zur Gasbildung. Doch Festmist ist nicht pauschal besser zu bewerten, als Gülle.

Wie viel m3 Mist pro ha?

Betriebe die Festmist zur Verfügung haben stellen Mistkompost bzw. zumindest Rottemist her. Dieser wird mit 10-15 m³ je ha im Herbst nach der Beweidung ausgebracht. Über den Winter kann der Kompost oder Rottemist gut in den Boden einwachsen und stört bei der Beweidung im Frühjahr nicht mehr.

Wie viel kg Mist pro ha?

Die Ertragswirkung des Rindermistes (Herbst) liegt bei ca. 30 bis 50 kg N/ha.

Wie schwer ist 1m3 Pferdemist?

Pferdemist besteht fast nur aus Stroh. Die meisten Werte bewegen sich zwischen 200 und 300kg/m³. Einmal waren es auch nur 150kg/m³.

Wie lange muss Hühnermist lagern?

Wie lange es dauern wird, hängt von den Bedingungen ab. Um jedoch sicherzugehen, dass alles richtig kompostiert ist, sollten Sie 9 Monate bis zu einem Jahr warten.

Wie lagert man Pferdemist ab?

Der Pferdemist wird in einen wannenförmigem Festmistlager ohne Sammelgrube gelagert. werden. Hierbei muss ein 2 % Gefälle zur hinteren Wand angelegt werden. Die Festmistplatte wird überdacht, so dass auf die Berücksichtigung von verunreinigtem Niederschlagswasser verzichtet werden kann.

Wo darf man Mist lagern?

Wollen Sie beim Außenlager auf der sicheren Seite sein, lagern Sie den Mist am besten gar nicht und wenn, dann nicht länger als vier bis sechs Wochen auf dem Feld zwischen. Decken Sie die Miete am besten mit einem Vlies ab. Das leitet einen großen Teil des Regenwassers ab und bremst den Austritt von Jauche deutlich.

Welche Pflanzen vertragen Stallmist?

Am Besten vertragen den Stallmist die meisten Blühblumen, verschiedene Kohlarten, Kartoffeln, Kürbis, Gurken und Tomaten. Bei Zwiebeln, Rettich und Karotten sollte der Stallmist schon teilweise verrottet sein, wenn man anpflanzt, da sonst Befall durch Schädlinge droht und die Früchte eventuell mutieren.

Welche Pflanzen mögen keinen Pferdemist?

Für die Tiere ist das kein Problem, sie scheiden ihn wieder aus. Doch so gelangt Aminopyralid in den Pferdemist - und am Ende in die Nutzpflanzen. Einige Kulturpflanzen wie Kartoffeln, Möhren, Tomaten oder Salat reagieren auf geringste Wirkstoffmengen und werden in ihrer Entwicklung stark beeinträchtigt.

Was ist besser für den Garten Kuhmist oder Pferdemist?

Frischer Kuhdung ist für Pflanzen nicht nur zu scharf, sondern es entsteht bei seiner Zersetzung auch sehr viel Wärme. Bei Pferdemist ist die Wärmeentwicklung besonders groß. Das macht ihn zum idealen Dünger für Frühbeete.

Wie viel kostet eine Tonne Mist?

Wenn ich nach Inhaltsstoffe und Düngerwert rechne, darf der Mist höchstens 7€/Tonne wert sein.

Was bedeutet 30 60 Regel?

Was ist unter der 30:60 Regel zu verstehen? Die noch zulässige N-Düngung bis zum 1.Oktober zu Zwischenfrüchten, Winterraps, Feldfutter und Wintergerste nach Getreidevorfrucht ist auf maximal 30 kg Ammonium-N (vorher 40) oder maximal 60 kg Gesamt-N/ha (vorher 80) begrenzt. Das gilt auch für mineralische Dünger.

Wie schwer ist ein m3 rindermist?

Stapelmist und Laufstallmist: ca. 700 kg bis 800 kg pro m3. Mit Mistkran oder Frontlader geladener Mist (auf dem Wagen): ca. 550 kg bis 650 kg pro m3.

Wie oft darf Grünland gedüngt werden?

Nach der Düngeverordnung ist eine N-Düngung nur dann angemessen, wenn ein Pflanzen- bedarf gegeben ist, der nicht aus der Bodennachlieferung gedeckt wird. Im Oktober und November ist in aller Regel ein Düngebedarf auf dem Grünland nicht gegeben.

Ist Gülle giftig für Pferde?

Marcel Vossen macht gleich einen deutlichen Unterschied zwischen einer Weide für Kühe und einer für Pferde: „Kuhweiden fallen unter den Begriff intensive Viehzucht, die Weiden werden mit Gülle behandelt und enthalten dadurch viel Stickstoff und Phosphor, was für junge Pferde verhängnisvoll ist. Ich nenne es sogar Gift.

Was kostet 1 Kubik Gülle?

Um einen Kubikmeter Gülle ausbringen zu können, werden hier Ausbringkosten von 4,80 €/m³ (siehe Tabelle 1) zu Grunde gelegt. Für die mineralische Düngung wurden Vollkosten von 14,57 €/ha berücksichtigt.

Was ist Tiefstallmist?

Zu Letzteren gehören unter anderem eine spezielle Variante des Stapelmists, das Kaltstapelmistverfahren, sowie der Tiefstallmist (Tretmist). Hierbei wird die Luftzufuhr aufgrund der dichten Lagerung des Festmistes reduziert. Dadurch sollen die Kohlenstoff- und Stickstoffverluste reduziert werden.

Was ist rindermist wert?

Bei den aktuellen Mineraldüngerpreisen von 0,95 € je kg N, 0,62 € je kg P2O5 und 0,77 € je kg K2O (inklusive Mehrwertsteuer) liegt der Düngewert bei 14,55 €/t. Die N-Wirksamkeit im Jahr der Ausbringung ist beim Rindermist mit 25 % anzusetzen.

Wohin mit dem Kuhmist?

Misthaufen beim Tierheim oder Bauern

auch gegen einen kleinen Unkostenbeitrag) seinen Mist auf dem Misthaufen bringen darf. Teilweise gibt es auch Tierheime, die einen Misthaufen haben, wo man seinen Mist hinbringen kann.