Zum Inhalt springen

Wann brauche ich sperrgrund?

Gefragt von: Pamela Wolf  |  Letzte Aktualisierung: 10. September 2022
sternezahl: 4.4/5 (43 sternebewertungen)

Sperrgrund wird vor allem als Grundierung von Wänden benutzt, die stark fleckig sind und/oder unangenheme Geräuche ausdünsten. Klassisches Beispiel sind Kneipenräume, deren Wände durch Nikotin und Rauch verfärbt sind und muffig und rauchig riechen.

Wann benutzt man sperrgrund?

Sperrgrund: DIY-Experten empfehlen ihn etwa für bereits gestrichene oder tapezierte Wände mit Vergilbungen, Nikotin- oder Rußflecken. Denn auf diese kann man nicht einfach neue Farbe geben. Ein Sperrgrund, gebrauchsfertig etwa im Baumarkt zu bekommen, enthält mineralische Weißpigmente, die die Verfärbungen abdecken.

Was ist der Unterschied zwischen putzgrund und sperrgrund?

Der Putzgrund ist dem Sperrgrund sehr ähnlich, auch er verhindert ein Durchschlagen von Pigmenten in den Putz. Zusätzlich ist der Putzgrund aber auch noch fein gekörnt. Diese feine Körnung sorgt für eine größere Oberfläche der Wand, was der Haftung des Putzes äußerst dienlich ist.

Was ist der Unterschied zwischen Isoliergrund und sperrgrund?

Absperrmittel, auch als Isoliergrund, Isolierfarbe oder Sperrgrund bezeichnet, sind Voranstriche, die die Einwirkung von Stoffen aus dem Untergrund auf eine Beschichtung oder zwischen einzelnen Schichten eines Systems verhindern sollen. Früher galt die Annahme: Nur lösemittelhaltige Absperrmittel isolieren.

Wann wird Tiefengrund benötigt?

Wann verwendet man Tiefengrund? Tiefengrund wird als Grundierung von stark saugenden Flächen verwendet (z.B. Kalk- und Zementputze, Gipskarton). Der Tiefengrund dringt tief in den Untergrund ein, reduziert das Saugverhalten und verfestigt ihn.

Wände richtig grundieren | Ist günstig gut???

22 verwandte Fragen gefunden

Was ist ein sperrgrund?

Knauf Sperrgrund ist eine Spezialgrundierung ohne Stützkorn, die vor dem Aufbringen von mineralischen Dekorputzen und anderen dünnen Beschichtungen (z. B. Kunstharz-Putze, Dispersionsfarben, verschiedene Spachteltechniken) angewendet wird.

Was ist besser Haftgrund oder Tiefengrund?

So dienen die als „Tiefengrund“ bezeichneten Produkte neben der Verfestigung des Untergrundes vor allem dazu, stark saugende Untergründe auf eine Beschichtung vorzubereiten. Auf besonders glatten, nicht saugenden Untergründen wie zum Beispiel Beton oder Gussasphalt wird dagegen „Haftgrund“ eingesetzt.

Warum sperrgrund streichen?

Sperrgrund verhindert zum einen, dass Flecken durch aufgetragene Farbanstriche früher oder später durchscheinen. Das kann leicht passieren, auch wenn der Farbanstrich mehrfach aufgetragen wird. Die Feuchtigkeit in der Farbe kann nämlich Farbpigmente anlösen und wieder an die Oberfläche befördern.

Wie oft Sperrgrund auftragen?

Verwitterte Holzoberflächen sind bis auf das tragfähige Holz abzuschleifen. Angeschliffene Holzoberflächen gut entstauben. Den Lignocolor Sperrgrund gut aufrühren und zügig durch Streichen oder Rollen 1 - 2 Mal auf den leicht angeschliffenen Untergrund auftragen.

Welcher sperrgrund ist der beste?

Ein Tiefengrund, der auf natürlichen Stoffen besteht, ist hier die ideale Option. Es gibt Produkte, die auf Wasserbasis erstellt sind. Diese schonen die Umwelt und sind auch für Sie als Anwender die beste Alternative in Bezug auf den Gesundheitsschutz. Zudem sind natürliche Sperrgründe weniger geruchsintensiv.

Wie lange braucht sperrgrund um zu trocknen?

Dabei – und auch vor der Weiterbehandlung mit Wandfarbe oder Dekorputz – ist es sehr wichtig, den Sperrgrund vollständig durchtrocknen zu lassen. Die Trocknungszeit beträgt bei den meisten Produkten etwa 6 Stunden, die entsprechende Angabe finden Sie auch immer in der Gebrauchsanweisung.

Ist sperrgrund atmungsaktiv?

Die hochwirksame Sperr-Grundierung eignet sich als Nikotin-Sperre und wirkt gegen Verfärbungen aus dem Untergrund wie z. B. Ruß, Gilbstoffe, Flecken oder ähnliches. Innenputz-Grundierung von Knauf, für ein gesundes Wohnklima: Die spezielle Putz-Grundierung ist diffusionsoffen, also atmungsaktiv.

Ist Tiefengrund und Haftgrund das gleiche?

Im Gegensatz zum Haftgrund wird Tiefengrund jedoch auf stark saugenden Untergründen eingesetzt, zum Beispiel Gips, Zement und Putz. Indem er tief in die Wand eindringt, verfestigt er trockene und spröde Untergründe und sorgt für einen guten Halt der neuen Beläge.

Welche Grundierung für Gipskarton?

Welche Grundierung bei Rigipsplatten? Greifen Sie für das Grundieren von Rigips zu Aviva Tiefengrund. Aviva Tiefengrund WV ist eine leicht zu verarbeitende, wasserverdünnbare, geruchsarme, wasserdampfdurchlässige Grundierung für die Wand auf Dispersionsbasis.

Was ist der Unterschied zwischen putzgrund und Haftgrund?

Putz-Haftgrund (auch: Putzgrund) darf nicht mit normalem Haftgrund verwechselt werden. Dieser wird erst nach dem Verputzen auf die fertige Putzschicht aufgetragen und anschließend mit Farbe oder Tapete versehen.

Kann man sperrgrund verdünnen?

Sperrgrund gründlich mit geeignetem Werkzeug per Hand aufrühren, nicht mit anderen Anstrichmitteln vermischen. Ggf. kann eine gleichmäßige Verdünnung mit Wasser von max. 5 % erfolgen.

Wann blutet Holz aus?

Trägt man wasserhaltige Farben, wie unsere Kreidefarbe, auf die Holzoberfläche auf, kann dies zur Folge haben, dass solche Holzarten beim Kontakt mit der Farbe reagieren, die Gerbsäure aus dem Holz austritt und gelbliche Verfärbungen entstehen. Diesen Effekt nennt man auch „blutendes Holz“ oder "durchbluten".

Wie oft muss man Holz grundieren?

Eine Grundierung ist immer dann nötig, wenn Sie einen Untergrund wie Holz oder Putz erstmals streichen möchten – das Material also neu, unbehandelt oder abgeschliffen ist.

Wann muss eine Wand grundiert werden?

Wann sollte man grundieren? Die Beschaffenheit des Untergrunds einer Wand wirkt sich direkt auf das Streichergebnis aus. Wird ein poröser, sandender, stark saugender oder feuchter Untergrund vor dem Streichen der Wandfarbe nicht grundiert, kann diese nicht optimal haften.

Kann man Wandfarbe als Grundierung nehmen?

Grundierung wird auch Tiefengrund, Primer oder Voranstrich genannt und hat die Aufgabe, den Untergrund auf die nächste Schicht vorzubereiten. Dabei kann es sich um Wandfarbe oder Tapete handeln.

Welche Grundierung auf alte Farbe?

Die transparente Grundierung sollten Sie auf einem saugfähigen und porösen Untergrund verwenden. Die Ausführungen mit Pigmenten lassen sich sehr gut auf weniger saugstarken Untergründen verwenden. Handelt es sich um leicht sandende Untergründe, sollten Sie die lösemittelfreien Grundierungen bevorzugen.

Was ist der Unterschied zwischen sperrgrund und Tiefengrund?

Tiefengrund: Gerade Wände aus Beton oder Gipskarton saugen Flüssigkeit stark auf. Bevor man sie also streicht, verputzt, fliest oder tapeziert, muss man sie mit Tiefengrund behandeln. Sperrgrund: DIY-Experten empfehlen ihn etwa für bereits gestrichene oder tapezierte Wände mit Vergilbungen, Nikotin- oder Rußflecken.

Was passiert bei zu viel Tiefengrund?

Viel hilft viel – Tiefgrund mehrmals auftragen? Von einem mehrfachen Auftrag von Tiefengrund ist abzuraten, da so eine regelrechte Barriere zwischen Untergrund und Farbe entsteht. Das Auftragen wird dann nicht erleichtert, sondern erschwert und Farbnasen bilden sich.

Welche Grundierung für Beton?

Verwendet wird Tiefengrund als Grundierung zum Beispiel auf Mineralputz oder einer Betonmauer. Die Grundierung tragt ihr am besten mit einem Gummi- oder Wasserschieber auf. Bei Wänden oder Decken aus Beton eignen sich auch ein FarbrollerShop oder Quast.