Zum Inhalt springen

Kann man mit Kochsalzlösung Wunden reinigen?

Gefragt von: Elfi Lechner B.Sc.  |  Letzte Aktualisierung: 20. September 2022
sternezahl: 4.8/5 (31 sternebewertungen)

Die sterile Kochsalzlösung ist die typische Spüllösung in der Wundbehandlung und Wundreinigung. Bei der Spülung frischer oder chronischer Wunden nimmt die Kochsalzlösung Bakterien, Fremdkörper und Wundsekrete auf. Sie ist einer Spülung mit dem nicht keimfreien Leitungswasser immer vorzuziehen.

Was bewirkt Kochsalzlösung bei Wunden?

Meerwasser oder auch Salzlösungen zum Spülen der Nase sind für die Wundbehandlung zu hochkonzentriert. Das kann dann einen gegenteiligen Effekt haben, die Wunde austrocknen und die Heilung sogar verzögern. Hinzu kommt, das Meerwasser zu viele Keime enthält und die Wunde sich dadurch entzünden kann.

Kann man mit Kochsalzlösung Wunden desinfizieren?

Alternativ können Sie die Wunde auch mit einer Kochsalzlösung ausspülen. Das Salz wirkt desinfizierend und fördert die Wundheilung. Damit eine Kochsalzlösung desinfizierend wirkt und somit zum Ausspülen einer Wunde geeignet ist, müssen Wasser und Kochsalz im richtigen Verhältnis angemischt werden.

Warum Wunde mit NaCl reinigen?

REINIGUNG AKUTER WUNDEN

Mit der sterilen Kochsalzlösung 0,9 % NaCl lassen sich kleine Fremdkörper und potenzielle Krankheitserreger auf schonende Weise entfernen. Damit werden langwierige Entzündungen des verletzten Gewebes vermieden und der Heilungsprozess unterstützt.

Wie reinigt man eine offene Wunde?

Wunde reinigen? "Normale Wunden" müssen nicht gespült werden. Ist die Wunde stark verschmutzt, beispielsweise mit Erde, reinigen Sie die Wunde notfalls mit lauwarmem, klaren Leitungswasser in Trinkwasserqualität, möglichst direkt aus dem Hahn. Auch bei Verätzungen sollte gespült werden.

Wunden reinigen - das solltet ihr beachten | Dr. Johannes Wimmer

28 verwandte Fragen gefunden

Was darf man bei Wunden auf keinen Fall tun?

Bei der Wundversorgung ist grundsätzlich verboten:
  1. Wunden zu berühren,
  2. Wunden auszuwaschen,
  3. die Anwendung von Puder, Salben, Sprays, Desinfektionsmitteln und.
  4. Fremdkörper zu entfernen.

Was nehmen zur Wundreinigung?

Für die Wundreinigung eignet sich am besten eine sterile, physiologische Kochsalzlösung oder spezielle Wundspüllösung. Damit tränkt man vorzugsweise eine Gaze und betupft die Wunde vorsichtig oder man spült sie direkt mit der physiologischen Kochsalzlösung aus.

Wie reinigt man eine entzündete Wunde?

Eine entzündete Wunde erfordert ebenso wie eine chronische Wunde eine sekundäre Wundversorgung. So lässt sich einer potenziell lebensbedrohlichen Wundinfektion vorbeugen: Der Arzt reinigt zunächst die Wunde mit Kochsalzlösung und spült sie dann aus. Für diese Wundspülung verwendet er eine antiseptisch wirksame Lösung.

Was tut man auf offene Wunden?

Bei oberflächlichen, kleinen Schnittverletzungen reicht in der Regel auch ein Pflaster, am besten mit einer nicht verklebenden Beschichtung. Platzwunden: Bei größeren und stark blutenden Wunden kann ein Druckverband helfen, die Blutung zu stoppen: Nach dem ersten Umwickeln mit der Mullbinde wird ein Verbandspäckchen o.

Wann Octenisept und NaCl?

Ist die Wunde wirklich nur oberflächlich mit Bakterien besiedelt (Kontamination) genügt tatsächlich eine Wundspülung, am besten mit polyhexanid-/ octenidinhaltiger Wundspüllösung, mit NaCl 0.9% oder Ringerlösung.

Welche Kochsalzlösung für Wunden?

Die sterile Spüllösung mit 0,9% Kochsalz ist ein bewährtes Mittel zur Wundspülung. Ihre Aufgabe ist das Herausspülen von Keimen aus einer frischen oder chronischen Wunde. Während des Spülvorganges werden Mikroorganismen, Gewebereste und kleine Fremdstoffe durch die Kochsalzlösung aus der Wunde befördert.

Ist Salzwasser schädlich für offene Wunden?

Im Gegensatz zur vorherrschenden Meinung, dass Meerwasser, weil es salzhaltig ist, gut für Wunden sei, ist das Gegenteil der Fall. Meerwasser ist der ideale Keimträger und somit höchst infektiös. Die einzig sinnvolle Therapie neben einer Wundreinigung und Schwimmverbot ist die zeitnahe Verabreichung von Antibiotika.

Was eignet sich zur wunddesinfektion?

Geeignete Hautdesinfektionsmittel sind die Alkohole Ethanol und Isopropanol, die Kombination aus zwei Alkoholen sowie jodhaltige Mittel. Damit können Sie auch gesunde Haut in der Umgebung einer Wunde desinfizieren oder die Hände, wenn Sie einen Verband anlegen wollen.

Wie wird eine Wunde gespült?

Viele Patienten spülen, so wie traditionell empfohlen, eine Wunde mit Wasser und Seife aus, um eine Infektion zu verhindern. Ich dagegen rate meinen Patienten dazu, eine offene Wunden mit klarem Wasser oder mit Salzwasser (idealerweise physiologische Kochsalzlösung) – auf jeden Fall jedoch ohne Seife – auszuwaschen.

Wie kann man eine Wunde schnell heilen?

Wie kann die Wundheilung beschleunigt werden?
  1. Zinksalbe fördert die Wundheilung, zum Beispiel nach Verbrennungen, bei diabetischen Fußgeschwüren oder im Anschluss an eine OP.
  2. Silber-Ionen haben eine antibakterielle Wirkung. ...
  3. Vaseline hält wunde, raue Haut geschmeidig und wird von vielen Menschen als angenehm empfunden.

Ist Salz in die Wunde streuen gut?

Man kann es sich wie einen körpereigenen Salzstreuer vorstellen: Wenn sich Wunden entzünden, reichert der Körper dort Natrium an. Womöglich bekämpft er so Krankheitserreger. Salzdepots in der Haut stärken deren Barrierefunktion gegenüber Bakterien.

Soll man Luft an Wunden lassen?

Wunden heilen am besten an der Luft

Denn: das Austrocknen der Wunde an der Luft fördert Krusten und behindert dadurch die Wundheilung – zurück bleiben unschöne Narben. Auch die Empfehlung, Wunden trocken zu halten und mit Salben, Cremes oder Puder zu versorgen, ist veraltet.

Was ist das Weiße in einer Wunde?

Fibrin ist ein Eiweiß-Wundbelag, der nicht in Wasser löslich ist. Der Wundbelag entsteht, indem sich Blutplättchen zusammenschieben, bündeln und auf der Wunde ballen. Das ist hinsichtlich der Wundheilung wünschenswert, denn der Fibrinbelag ist so der Blutstillung förderlich.

Wie heilen nässende Wunden schneller?

Feuchthalten der Wunde beschleunigt den Heilungsprozess. Wunden heilen in einem feuchten Milieu besser und schneller. Das Verschorfen der Wunde bei trockener Versorgung behindert sogar den Heilungsprozess und fördert die Bildung sichtbarer Narben. Pflaster zur feuchten Wundheilung.

Was zieht den Eiter raus?

Abszesse besser nicht ausdrücken und aufstechen

Besser: Setzen Sie Abszess-Salben zur Reifung des Abszesses ein und lassen Sie diese den Eiter an die Hautoberfläche ziehen. Die Salben erweichen weiterhin die Haut und begünstigen dadurch die eigenständige Öffnung und Entleerung.

Was macht man auf eiternde Wunden?

Dazu gehört eine gute Reinigung bzw. Desinfektion der Wunde sowie ggfs. das Entfernen von Steinchen oder anderer Schmutzpartikel mit einer sterilen Pinzette. Eine Wundauflage oder ein steriles Pflaster, je nach Größe der Wunde, wird anschließend aufgebracht, um so vor erneuten Verschmutzungen zu schützen.

Kann man eine Wunde zu oft desinfizieren?

In der Regel reicht es, eine Wunde einmal mit einem geeigneten Antiseptikum zu desinfizieren. Bei einer bestehenden Infektion sollten Desinfektionsmittel noch bis zur Symptomfreiheit, aber nicht länger als 2-6 Tage angewendet werden.

Warum kein Octenisept auf Wunden?

Die Spülung tiefer Wunden mit Octenisept® ist mit dem Risiko schwerer toxischer Gewebeschäden verbunden, vor allem wenn das Antiseptikum mittels Spritze in tiefes Gewebe eingebracht wird. In einigen Fällen haben solche Spülungen vor allem bei Kindern zu bleibenden Schäden und Funktionseinschränkungen geführt.

Welches Mittel bei schlecht heilenden Wunden?

Bei manchen komplizierten, schlecht heilenden Wunden kann neben einer guten medizinischen und pflegerischen Betreuung auch psychologische Unterstützung hilfreich sein.
  • Wundreinigung. ...
  • Wundtoilette (Débridement) ...
  • Wundauflagen. ...
  • Kompressionsstrümpfe und elastische Binden. ...
  • Antibiotika. ...
  • Hyperbare Sauerstofftherapie.

Welche Wundspülung gibt es?

2 Spülflüssigkeiten
  • Isotonische Kochsalzlösung (NaCl 0,9%)
  • Ringerlösung (enthält neben Kochsalz auch Kalium- und Calcium-Ionen, die die Gefahr von Elektrolytverschiebungen im Wundbereich verringern. ...
  • Polyhexanidhaltige Wundspüllösung (schützt vor Keimwachstum, wird bei chronischen Wunden eingesetzt)