Zum Inhalt springen

Woher kommt mit Fug und Recht?

Gefragt von: Karl-Wilhelm Lang  |  Letzte Aktualisierung: 28. August 2022
sternezahl: 4.5/5 (23 sternebewertungen)

Herkunft: Erbwort von mittelhochdeutsch vuoc gmh „Schicklichkeit“, einer Ableitung zu fügen, und bedeutete ursprünglich „Recht, Zuständigkeit“ Synonyme: [1] Berechtigung, Sinn, Schicklichkeit, Sitte, Brauch.

Was bedeutet mit Fug und Recht?

mit Fug und Recht. Bedeutungen: [1] völlig zu Recht.

Was heißt Fug bei Fug und Recht?

aus gutem Grund · berechtigterweise · erlaubterweise · gerechtfertigtermaßen · gerechtfertigterweise · korrekterweise · legitimerweise · mit Recht · nicht ohne Grund · rechtmäßig · richtigerweise · zu Recht ● billigermaßen veraltet · billigerweise veraltet · füglich geh. , veraltet · mit Fug und Recht ugs.

Was Fug?

Fug steht für: einen veralteten Begriff für Fügsamkeit, nur noch in der Redewendung Fug und Recht, siehe auch Liste deutscher Redewendungen#F.

Woher kommt der Begriff Unfug?

aus mittelhochdeutsch: unvuoc. Synonyme: [1] Firlefanz, Unsinn, Unsitte.

"Frank und frei" erklärt "mit Fug und Recht"

42 verwandte Fragen gefunden

Was bedeutet so ein Quatsch?

[1] dumme, ungereimte Aussage. [2] Torheit, falsche, unüberlegte, unkluge Handlung.

Was bedeutet Unfundiert?

Definition von unfundiert im Wörterbuch Deutsch

nicht fundiert; unbegründet, keine beweiskräftigen Argumente aufweisendBeispielein unfundiert vorgetragenes Urteil.

Ist Unfug ein Nomen?

GRAMMATIKALISCHE KATEGORIE VON UNFUG

Unfug ist ein Substantiv.

Was steht für totalen Unfug?

Blödsinn · Humbug · Nonsens · Unfug · Widersinn ● Nonsense engl. · Unsinn Hauptform · dümmliches Gerede variabel · Banane ugs. · Blaschwafel ugs.

Was für ein Unfug?

Unfug bezeichnet: Umgangssprachliches Synonym für Unsinn. Belästigung der Allgemeinheit (Grober Unfug), Störung der öffentlichen Ordnung oder des sittlichen Anstandes durch Handlungen, welche die Öffentlichkeit belästigen (Ordnungswidrigkeiten).

Woher kommt der Begriff Schabernack?

Auch nach Pfeifer geht Schabernack auf mittelhochdeutsch schavernac, schabernac (›rauhhaariger, grober, den Nacken reibender Winterhut‹) zurück; es bedeutete auch ›höhnender, neckender Streich‹ und (ab dem 14. Jahrhundert) ›Schimpf, Hohn‹. Diese Bedeutung hat sich in der heutigen (›Streich, Possen‹) erhalten.

Vorheriger Artikel
Was ist das heißeste an der Flamme?
Nächster Artikel
Warum wir so gerne Fleisch essen?