Zum Inhalt springen

Woher kommt das Wort Bolle?

Gefragt von: Erhard Hoppe B.A.  |  Letzte Aktualisierung: 21. September 2022
sternezahl: 4.7/5 (49 sternebewertungen)

Diese Redewendung geht laut Duden auf ein altes Berliner Volkslied zurück. Das genaue Lied nennt das Wörterbuch nicht, gemeint ist aber wohl „Bolle reiste jüngst zu Pfingsten“, ein Lied über einen unbeschwerten und vergnügten Berliner um 1900.

Woher kommt der Ausdruck Bolle?

Herkunft: gekürztes Lehnwort zu italienisch cipolla mit Anlehnung an mittelhochdeutsch bolle „runder Körper“ Beispiele: [1] „Auf diese spätlateinische Verkleinerungsform von cepa geht unser heutiger Name Zwiebel – volkstümlich auch Zipolle, Zwifl, Zippel oder Bolle genannt – zurück.

Warum heißt es stolz wie Bolle?

„Stolz wie Bolle“ bezieht sich auf den naiv stolzen Charakter des Liedhelden. Das Ausgangswort hieß „bleu mourant“ und bezeichnete die Modefarbe „blassblau“. Das Berlinische drehte die französische Wendung durch den Wolf der Umgangssprache und machte daraus „blümerant“.

Was heißt Ich freue mich wie Bolle?

Bedeutungen: [1] umgangssprachlich: sehr. Beispiele: [1] „Gemeinsam mit Sarah und Stella organisierte er an den Messetagen mehrere Workshops und freute sich wie Bolle, als sich die Gäste nicht nur zu jeweils einem dieser Kurse anmeldeten, sondern ihre Qual der Wahl damit lösten, dass sie gleich mehrere buchten.

Hat sich Bolle janz köstlich amüsiert?

Bolle reiste jüngst zu Pfingsten, Nach Pankow war sein Ziel; Da verlor er seinen Jüngsten Janz plötzlich in Jewühl; ´Ne volle halbe Stunde Hat er nach ihm jespürt. Aber dennoch hat sich Bolle Janz köstlich amüsiert. In Pankow gab´s kein Essen, In Pankow gab´s kein Bier, War alles uffjefressen Von fremden Leuten hier.

das bolle lied.wmv

39 verwandte Fragen gefunden

Wie lange gab es Bolle?

Bolle war ein Milch-Einzelhandelsunternehmen, das 1879 in Berlin von Carl Bolle gegründet wurde. Die Bolle-Meierei durchlief Fusionen und Besitzerwechsel. Inhaber der Marke ist seit 2000 die Campina GmbH.

Wohin reiste ein gewisser Bolle zu Pfingsten?

Bolles Pfingstausflug ist eine Moritat (in einigen Liederbüchern auch Scherzlied genannt), die so populär wurde, dass man sie als Volkslied bezeichnen kann. Das Geschehen spielt im Norden Berlins, genauer im Ort Pankow, der 1920 eingemeindet wurde. Bolle reiste jüngst zu Pfingsten, nach Pankow war sein Ziel.

Wie Bolle freuen Herkunft?

Diese Redewendung geht laut Duden auf ein altes Berliner Volkslied zurück. Das genaue Lied nennt das Wörterbuch nicht, gemeint ist aber wohl „Bolle reiste jüngst zu Pfingsten“, ein Lied über einen unbeschwerten und vergnügten Berliner um 1900.

Wie Bolle Synonym?

(sich) freuen wie Bolle - Synonyme bei OpenThesaurus. (sich) überschwänglich freuen (Hauptform) · (vor Freude) aus dem Häuschen geraten · (ganz) aus dem Häuschen sein (vor Freude) · außer sich geraten vor Freude · (ganz) außer sich sein vor Freude · (sich) ein Loch in den Bauch freuen (fig.)

Woher kommt der Spruch Ich bin stolz wie Oskar?

Nach einer anderen Erklärung entwickelte sich der Name Oskar aus dem jiddischen „ossoker“, was so viel wie „freche Person“ bedeutet. Die heute gebräuchlichere Wendung „stolz wie Oskar“ hat sich also aus der ursprünglichen Variante des „frechen wie Oskar“ entwickelt.

Was bedeutet wie Hulle?

umgangssprachlich, meist abwertend; Bedeutung 1: mittelhäufig (4), Bedeutung 2: mäßig häufig (3);

Wie ein Schnitzel freuen?

(sich) freuen wie ein Schnitzel - Synonyme bei OpenThesaurus. (sich) überschwänglich freuen (Hauptform) · (vor Freude) aus dem Häuschen geraten · (ganz) aus dem Häuschen sein (vor Freude) · außer sich geraten vor Freude · (ganz) außer sich sein vor Freude · (sich) ein Loch in den Bauch freuen (fig.)

Warum freut man sich wie ein Schneekönig?

Bedeutungen: [1] sich über etwas sehr freuen; seine Freude stolz zur Schau stellen. Herkunft: vom Schneekönig (Zaunkönig), dessen lauter Gesang an stolz zur Schau getragene Freude erinnert.

Was bedeutet stolz wie Oskar?

stolz wie Oskar sein. Bedeutungen: [1] umgangssprachlich: glücklich über bestimmte Errungenschaften sein.

Welche Supermärkte gibt es nicht mehr?

In Deutschland haben in den letzten Jahrzehnten zahlreiche Supermärkte für immer geschlossen.
...
Diese Supermärkte gibt es heute nicht mehr
  • Accord.
  • aktiv Discount.
  • Allkauf.
  • Bolle.
  • Coma-Verbrauchermärkte.
  • co op.
  • Delhaize.
  • Esbella.

Was wurde aus Reichelt?

Rauswurf nach Recherchen

Die offizielle Geschichte: Reichelt war im Oktober als Chef der „Bild“-Zeitung entlassen worden, weil er laut seines Arbeitgebers Axel Springer „Privates und Berufliches nicht klar getrennt und dem Vorstand darüber die Unwahrheit gesagt“ haben soll.

Ist ein honigkuchenpferd?

Die Bezeichnung kommt heute hauptsächlich in zwei umgangssprachlichen Redewendungen vor: „grinsen wie ein Honigkuchenpferd“ und „strahlen wie ein Honigkuchenpferd“. Gemeint ist jemand, der anhaltend grinst beziehungsweise vor Glück strahlt.

Ist der Schneekönig ein Vogel?

Der Zaunkönig (Troglodytes troglodytes) ist die einzige in Eurasien vorkommende Art aus der Vogelfamilie der Zaunkönige (Troglodytidae). Er ist nach Winter- und Sommergoldhähnchen der drittkleinste Vogel Europas. Lange Zeit wurde er Schneekönig genannt, da er auch im Winter lebhaft singt.

Woher stammt der Name Schneekönig?

Dieser kleine Vogel bleibt über den kalten Winter hier und zieht nicht in den Süden, wie viele andere Singvögel. Deshalb wird er manchmal Schneekönig genannt. Und weil er trotz Kälte und Schnee durch unsere Gärten hüpft und singt, denkt man fast, er würde sich freuen. Eben wie ein Schneekönig.

Wie ein Schnitzel abgehen?

„Abgegangen wie ein Schnitzel“, sagt man hier, wenn es nachts gut gelaufen ist, in diesem Fall zwischen Max und einer aparten Verdächtigen (Marleen Lohse).

Wer war Hulle?

Anselm van Hulle (* 1601 in Gent; † nach 1674; eigentlich Anselmus Hebbelynck) war ein flämischer Maler. Die ersten Jahre seines Schaffens arbeitete er in seiner Heimatstadt. Bis van Hulle ab den 1640er Jahren im Auftrag des Prinzen Friedrich Heinrich von Oranien als Porträtmaler wirkte.

Wie hechtsuppe ziehen?

Die "Hechtsuppe" stammt aus dem Hebräischen und heißt eigentlich "hech supha". Übersetzt bedeutet das "Sturmwind". Dieser hebräische Ausdruck wurde in den jiddischen Sprachgebrauch übernommen. Man sagte also, es zieht wie "hech supha", wie ein Sturmwind.

Wie Oscar?

Herkunft der Redewendung: „Frech wie Oskar“

Möglich ist auch, dass dieser Oskar vom jiddischen Wort „Ossoker“ abgeleitet wurde, das nichts anderes bedeutet als „frecher Kerl“.

Woher stammt der Name Oskar?

Der männliche Vorname Oskar stammt aus dem Altgermanischen und ist aus zwei Gliedern zusammengesetzt, die sich vom nordischen Namen „Ásgeirr“ ableiten. Die erste Silbe „Os-“ ist die altnordische bzw. altenglische Form des althochdeutschen „As“, die sich aus der germanischen Rune „Ansuz“ ableitet.

Warum sagt man mein lieber Freund und Kupferstecher?

Als Beleg wird der Dichter Friedrich Rückert angeführt, der diese Anrede in den Briefen an seinen Freund, den Kupferstecher Carl Barth benutzte. Vielleicht hat es sich dabei aber nur um eine leicht anzügliche Frotzelei unter Freunden gehandelt. Lutz Röhrich hält die Herkunft der Redensart für ungeklärt.