Zum Inhalt springen

Wo lebt der Grünspecht im Winter?

Gefragt von: Silvia Stock  |  Letzte Aktualisierung: 11. Juli 2023
sternezahl: 5/5 (22 sternebewertungen)

Der Grünspecht ist ein ortstreuer Standvogel

Standvogel
Als Standvogel oder Jahresvogel werden Vogelarten bezeichnet, die ganzjährig in einem Gebiet bleiben. Anders als Zugvögel führen sie keine regelmäßigen saisonalen Wanderungen durch. Beim Saisonwechsel suchen sie auch keine regionalen Nachbarregionen auf, wie Strichvögel das tun.
https://de.wikipedia.org › wiki › Standvogel
und bleibt im Winter in seinem Revier. Unser Jahresvogel legt seine Höhle in dicken hochstämmigen Bäumen an, bei denen der unterste Ast in mindestens 160 Zentimetern Höhe abgeht.

Ist der Grünspecht ein Zugvogel?

Merkmale des Grünspecht

Er ist kein Zugvogel, also das ganze Jahr am selben Ort. Besonders auffällig ist die Färbung des Grünspecht. Das Federkleid ist größtenteils grün bis gelblich. Am Kopf und der Augenregion ist er schwarz, mit einer leuchtend roten Kappe.

Was frisst der Grünspecht im Winter?

Der Grünspecht sucht seine Nahrung überwiegend am Boden. Er stochert mit seinem kräftigen Schnabel im Boden nach Larven, Ameisen und Würmern. Um im Winter an sein Lieblingsfutter, die Ameisen, heranzukommen gräbt der Grünspecht tiefe Löcher in die Ameisenhaufen.

Welcher Specht ist ein Zugvogel?

Buntspechte sind Standvögel und daher das ganze Jahr über bei uns zu entdecken.

Wo hat der Grünspecht sein Nest?

Er findet sie in kleinen Nestern auf Grünflächen, Wiesen, Weiden und an Wegrändern. Man erkennt sie meist an einem kleinen Erdhäufchen an der Oberfläche. Grünspechte legen manchmal sogar Ameisenfallen an, um mit weniger Aufwand an ihre Nahrung zu gelangen.

der GRÜNSPECHT - Steckbrief

27 verwandte Fragen gefunden

Wo schlafen Spechte im Winter?

Da die Tage im Winter kürzer sind als im Sommer, schlafen die Spechte im Winter besonders lang. Meistens übernachten Spechte in Höhlen, dort können sie sich sicher fühlen. Gelegentlich kommt es auch vor, dass sie im Freien übernachten.

Ist es gut einen Specht im Gärten zu haben?

Dem Gärtner tut der Vogel mit dem auffallenden Gefieder sogar einen Gefallen. Denn auf dem Speiseplan des Spechts stehen vor allem Holz- und Gartenschädlinge wie Borkenkäfer oder Larven und andere Insekten. Diese sitzen häufig unter der Rinde und siedeln sich dort auf Dauer an.

Wo ist der Grünspecht zu Hause?

Halboffene Wälder und Streuobstwiesen

Halboffene Waldlandschaften mit ihren Lichtungen und aufgelockerten Waldrändern sind ideale Lebensräume für den Grünspecht. Er lebt daher besonders gerne in Auwäldern und alten Hutewäldern, in denen früher das Vieh zwischen den Bäumen weidete.

Was sucht der Grünspecht im Rasen?

Was sucht der Grünspecht im Rasen? Ameisen. Auf Grünflächen findet er sie in kleinen Nestern und verzehrt sie. Der Grünspecht ernährt sich ausschließlich von Ameisen, auch seine Jungtiere füttert er nur mit diesen Insekten.

Was mögen Buntspechte nicht?

Feinmaschige, straff gespannte Drahtnetze an den Fassaden befestigt, dünne Metallbleche an den Hausecken oder Fassadenbegrünungen verhindern, dass der Specht neue Löcher in den Putz hackt.

Wie kann ich einen Specht füttern?

Spechte, Kleiber und Gartenbaumläufer mögen das Futter am liebsten an einer Baumrinde und in einem Futterholz. Besonders Fettfutter fressen sie hier gerne. Der Gimpel/Dompfaff nutzt gerne eine Futtersäule bzw. ein Futterhäuschen.

Ist ein Grünspecht selten?

Der Grünspecht hat gut lachen, denn seine Bestände nehmen zu. Der ermittelte deutsche Bestand liegt bei 42.000 bis 76.000 Brutpaaren (Dachverband Deutscher Avifaunisten). Damit ist er nach dem Buntspecht und vor dem Schwarzspecht der zweithäufigste Specht Deutschlands.

Ist der Specht Winteraktiv?

Winteraktive Tiere

Der Specht gehört zu den Tieren, die sich auch im Winter relativ häufig beobachten lassen. Weil die Tage kürzer sind, schläft er zwar länger als im Sommer, kommt aber trotzdem tagsüber aus seiner Höhle heraus.

Welche Vögel bleiben im Winter bei uns?

  • Amsel.
  • Bergfink.
  • Blaumeise.
  • Buchfink.
  • Buntspecht.
  • Dohle.
  • Eichelhäher.
  • Elster.

Ist Specht gefährlich?

Sehr gefährlich. Ein Männchen, ungefähr 25 Zentimeter groß. Man kann ihn leicht am roten Genickfleck erkennen, ein richtiger Killer."

Welche Tiere profitieren vom Specht?

Aber auch Fledermausarten, Siebenschläfer und Hornissen profitieren von den Grünspechthöhlen. Besonders beliebt sind beim Grünspecht Weiden, Pappeln und Obstbäume.

Welcher Specht lacht?

Der Grünspecht macht sich besonders durch seinen Gesang und seine Rufe bemerkbar. Sein dynamischer, meist mehrsilbiger Ruf gleicht einem gellenden Lachen: „kjückkjückkjück“. Diesen kann man das ganze Jahr über hören. Er wird oft im Flug geäußert.

Wie wird man einen Specht wieder los?

Vorbeugend sollte an den Ecken, wo die Buntspechte am häufigsten anfliegen, stärkerer und glatter Putz verwendet werden. Am glatten Putz kann sich ein Specht weniger gut festhalten. Zur Abwehr können farbige Flatterbänder verwendet werden.

Welcher Specht ist selten?

Der Buntspecht

Unser mit Abstand häufigster Specht.

Wie kann man Specht anlocken?

Allerdings verzehren Buntspechte auch Früchte, Obst und Nüsse sowie andere Sämereien. Diese Nahrungsgruppe lockt den Buntspecht daher auch an das Vogelhaus. Wenn man dort Nüsse und Samen hineingibt, wird man mit etwas Glück auch den schwarz-weiß-roten Vogel zum Futterhäuschen anlocken können.

Sind Grünspechte Einzelgänger?

Grünspechte sind sehr standorttreue Vögel. Sie verlassen ihr Brutgebiet auch im Winter nur bis auf wenige Kilometer und ziehen nicht in den Süden. Stattdessen streifen sie als Einzelgänger durch die kalte Landschaft und suchen nach Nahrung.

Wie sieht das Grünspecht Weibchen aus?

Grünspechte machen ihrem Namen alle Ehre: Ihr Rücken und Schwanz sind grün, der Bürzel ist gelbgrün. Sie haben einen roten Scheitel, ein dunkles Gesicht und eine helle Unterseite. Die Männchen haben einen roten, die Weibchen einen schwarzen Bartstreif.

Was sind die Feinde vom Specht?

Der Specht hat natürliche Feinde wie den Uhu, den Habicht oder den Sperber. Wer einen aus Plastik bestehenden Raubvogel aufstellt, kann den Specht damit abschrecken.

In welche Bäume geht der Specht?

In Flussauen nutzt er Schwarzerle, Pappel- und Weidenarten. Und auch Linden, Hainbuchen und Spitzahorn sagen ihm zu. So ist der Mittelspecht neben dem Dreizehenspecht dafür bekannt, deren Stamm zu „ringeln“. Er schlägt im Vorfrühling kleine Löcher in die Rinde, damit Baumsaft austritt.

Ist ein Specht schlau?

Den Specht beeindruckt das nur bedingt, weiß der Vogelexperte Neuling. „Spechte sind tatsächlich sehr schlau und gewöhnen sich auch sehr schnell an diverse Abschreck-Mechanismen.