Zum Inhalt springen

Wo gibt es die meisten Waldbrände auf der Welt?

Gefragt von: Sergej Keßler  |  Letzte Aktualisierung: 27. August 2022
sternezahl: 4.5/5 (8 sternebewertungen)

Die meisten Feuer wüten in der Teilrepublik Jakutien im Osten Sibiriens. Im Jahr 2021 sind bereits mehr als 9 Millionen Hektar vom Feuer betroffen (zum Vergleich: 2020 waren es 8 Millionen Hektar), was der Fläche Portugals entspricht.

Wo auf der Welt gibt es Waldbrände?

Auf diese Weise bekommt man ein detailliertes Bild über Brände weltweit. Dabei fallen die Hotspots schnell auf: Sibirien, das Amazonas-Becken oder Kalifornien. Auffällig ist auch die Situation in Rumänien. Fast jedes zweite Feuer in Europa gab es dort und gut 60 Prozent der verbrannten Fläche.

Wo sind die Waldbrände am schlimmsten?

Waldbrände bei Bordeaux "Die Flammen - das ist Wahnsinn!"

In der französischen Region Gironde wüten wieder Waldbrände. Innerhalb weniger Stunden haben die Flammen mehr als 6000 Hektar Wald zerstört. Das Gebiet war bereits im Juli von Bränden betroffen.

Wo war der größte Brand der Welt?

Als eine der größten Feuerkatastrophen des 20. Jahrhunderts gelten die Brände von San Francisco, die sich als Folge auf das Erdbeben im Jahre 1906 ereigneten.

Wie viele Waldbrände gibt es weltweit?

Beschreibung des Bildelements: Die Anzahl der Waldbrände und die Waldbrandfläche ging 2021 weiter zurück. 2021 gab es 548 Waldbrände. Damit sank die Anzahl um 812 Brände im Vergleich zum Jahr 2020.

Waldbrände in Portugal: „Dieses Jahr sind die Bedingungen noch schlimmer“ | WELT INTERVIEW

21 verwandte Fragen gefunden

Wo war der schlimmste Waldbrand der Welt?

Der August Complex (August 2020) war mit einer Fläche von rund einer Millionen Acre seit dem Jahr 1932 der bisher größte Waldbrand (Stand: 13.01.2022).

Was war der größte Brand in Deutschland?

Der Brand in der Lüneburger Heide vernichtete im August 1975 in der Lüneburger Heide sowie im Wendland auf über 13.000 Hektar Fläche durch rund 300 auslösende Feuer den landschaftlichen Bewuchs.

Was ist das heißeste Feuer der Welt?

Die heißeste Flamme hat eine Temperatur von rund 6000 Grad Celsius. Sie entsteht, wenn man in einem Experiment die Moleküle Dicyanoethin und Ozon unter hohem Druck verbrennt.

Wo brennt es noch in Europa?

Nasa-Satellitendaten zeigen, wo in Europa derzeit Feuer-Hotspots lodern und wie groß die bereits vernichtete Fläche ist. Besonders in Frankreich, Griechenland, Italien, Spanien und Portugal stehen in diesem Jahr große Regionen in Flammen.

Wo brennt es in Europa?

Es brennt und brennt und brennt in Deutschland. 800 Hektaren haben die Flammen allein in Brandenburg erfasst. Aus der Tschechischen Republik breitete sich in der vergangenen Woche Feuer nach Deutschland aus. Viele Hunderte Hektaren Wald in der Sächsischen und Böhmischen Schweiz standen seither in Flammen.

Welche Wälder brennen aktuell?

37 Hektar von Waldbrand bei Schierke im Harz betroffen

Nahe Schierke im Nationalpark Harz brennt seit Donnerstag ein Wald. Eine Fläche von etwa 37 Hektar ist betroffen. Aktuell sind aber keine bestimmten Orte direkt gefährdet.

In welchen Ländern brennt es?

Ein Überblick. Kroatien, Italien, Frankreich: Menschen in Südeuropa leiden seit Tagen teils unter noch höheren Temperaturen und Dürre. Vielerorts brennen Wälder.

Wo sind derzeit Brände?

Große Wald- und Buschbrände kommen in den verschiedensten Gebieten der Erde vor. In den tropischen Gebieten sind ganzjährig großflächige Feuer möglich. In den riesigen kontinentalen Wäldern Sibiriens, Alaskas und Kanadas, aber auch in Portugal, Spanien und Griechenland entstehen in den Sommermonaten regelmäßig Brände.

Wo hat es gebrannt in Deutschland?

Besonders stark betroffen ist Brandenburg: In Treuenbrietzen und Beelitz gingen im Juni 400 Hektar Wald ging Flammen auf. Ebenso brannten Teile der Gohrischheide, die sowohl in Brandenburg als auch in Sachsen liegt. Mehr als 800 Hektar waren betroffen.

Wo ist der Großbrand in Deutschland?

Großbrand in Tischlerei in Lemgo. Auf Fotos war eine dunkle Rauchwolke über dem Gewerbegebiet von Lemgo zu sehen.

Wann war der Heidebrand?

Heute vor 47 Jahren begann die größte Waldbrandkatastrophe Deutschlands seit dem Zweiten Weltkrieg. Mehr als 34.000 Kräfte aus neun Bundesländern waren vom 8. bis 17. August 1975 in Niedersachsen im Einsatz.

Was ist der größte Brand der Welt?

Derzeit hält ein Sonnenwendfeuer in Norwegen aus dem Jahr 2016 den Weltrekord für das höchste Lagerfeuer. Der Turm aus Paletten an der Küste des europäischen Nordmeers war 47,4 Meter hoch. Laut dem Guinness-Buch der Rekorde brannte er zwei Tage lang.

Warum brannte es früher häufiger als heute?

Die Gefahr eines Feuers war früher viel größer!

►weil man oft mit Wagen nicht durchfahren konnte. ►weil die Häuser oft ganz aus Holz waren. ►weil die Häuser mit Stroh, Brettern oder Schindeln gedeckt waren. ►weil die Leute offenes Licht und offenes Feuer benutzen.

Wie viele Brände in Deutschland?

Die Statistik zeigt die Anzahl der Brände in Deutschland in den Jahren von 2002 bis 2015. Im Jahr 2015 betrug die Anzahl der Brände in Deutschland 192.078.

Warum Waldbrände gut sind?

Da nach dem Feuer mehr Licht auf den Waldboden fällt, nutzen viele Pflanzen die Chance, sich gegen sonst dichte Baumkronen durchzusetzen. Auch in der Tierwelt gibt es bei einem Waldbrand nicht nur Verlierer. Etwa 40 Insektenarten brauchen das Feuer zum Überleben.

Kann sich ein Wald selbst entzünden?

Die Brandgefahr für Grasland, Büsche und Wälder ist derzeit sehr hoch. Dass sie von alleine zu brennen anfangen, halten Experten für nahezu unmöglich.

Sind Waldbrände normal?

Natürliche Waldbrände

Zwar sind Waldbrände Bestandteil der Naturdynamik, dennoch haben weniger als 5 % aller Waldbrände in Europa natürliche Ursachen, meist Blitzschlag. In einer Naturlandschaft Mitteleuropas würden sie nur kleinflächig auftreten und eine untergeordnete Rolle spielen.

Wie lange braucht ein Wald nach einem Waldbrand?

Im Brandgebiet lebten zehn Jahre nach dem Feuer runddoppelt so viele verschiedene Arten als im benachbarten, unversehrten Wald. Trotzdem wird es noch über hundert Jahre dauern, bis sich wieder dieselben Waldtiere und -pflanzen wie vor dem Brand ansiedeln werden und der Wald die Dorfbewohner wieder schützen wird.