Zum Inhalt springen

Wie wird eine Stiftung besteuert?

Gefragt von: Raimund Körner  |  Letzte Aktualisierung: 10. September 2022
sternezahl: 4.4/5 (40 sternebewertungen)

Die Besteuerung privatnütziger Stiftungen erfolgt über die Kapitalertragsteuer in Höhe von 25 %, der etwa Zinsen, Wertpapiere, Veräußerungsgewinne unterworfen sind, sowie über die ebenfalls mit 25 % angesetzte Körperschaftsteuer, zu der alle anderen Erträge gehören.

Sind Stiftungen steuerpflichtig?

Stiftungen als juristische Personen des privaten Rechts unterliegen mit ihren Einnahmen grundsätzlich der Körperschaftsteuer und mit einem ggf. bestehenden Gewerbebetrieb der Gewerbesteuer. Steuerbegünstigte Stiftungen sind allerdings in der Regel von diesen Steuern befreit.

Welche Steuern zahlt eine gemeinnützige Stiftung?

Gemeinnützige Stiftungen sind damit von der Körperschaftsteuer und der Gewerbesteuer befreit. Erzielt eine gemeinnützigen Stiftung Einnahmen aus einem wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb, die über 35.000,– € (einschließlich Umsatzsteuer) betragen, wird der Überschuss jedoch gewerbesteuer- und körperschaftsteuerpflichtig.

Welche steuerlichen Vorteile hat eine Stiftung?

«Steuervorteile gibt es nur für gemeinnützige Stiftungen», sagt Steiner. Diese sind von der Erbschafts- und Körperschaftssteuer befreit. Auch bei der Einkommensteuer können sich Vorteile ergeben. So kann der Stifter Vermögenszuwendungen an die Stiftung als Spende bei seiner Einkommensteuer absetzen.

Ist eine Stiftung steuerfrei?

Als gemeinnützig anerkannte Stiftungen, die sich für das Gemeinwohl einsetzen, sind steuerbegünstigt. Und auch Stiftern und Spendern bietet das Steuerrecht Möglichkeiten, Zuwendungen steuerlich mindernd einzusetzen.

Stiftung gründen für steuerfreien Vermögensaufbau? Familien- und gemeinnützige Stiftungen!

24 verwandte Fragen gefunden

Wie viele Steuern zahlt eine Stiftung?

Die Besteuerung privatnütziger Stiftungen erfolgt über die Kapitalertragsteuer in Höhe von 25 %, der etwa Zinsen, Wertpapiere, Veräußerungsgewinne unterworfen sind, sowie über die ebenfalls mit 25 % angesetzte Körperschaftsteuer, zu der alle anderen Erträge gehören.

Warum gründet man eine Privatstiftung?

Die Privatstiftung ermöglicht dem Stifter somit, sein Vermögen steuerrechtlich begünstigt über Generationen hinweg zu bewahren und die Erfüllung des von ihm festgelegten Stiftungszwecks und die Vermögenserhaltung und -nachfolge langfristig sicherzustellen.

Wem gehört das Geld einer Stiftung?

6. Wem gehört die Stiftung? Eine Stiftung ist eine juristische Person und gehört sich selbst, nicht dem Stiftenden. Stiftungen haben keine Mitglieder.

Was passiert mit dem Geld einer Stiftung?

Das Ziel und die Aufgaben der Verbrauchsstiftung legt der Gründer, also der Stifter, fest – wie bei einer Stiftung bürgerlichen Rechts. Die eingezahlte Summe entscheidet, wie lange die Stiftung existiert. Ist das gesamte Geld im Sinne des Stifters verbraucht, löst sich die Stiftung auf, wie der Name schon sagt.

Wie kann man aus einer Stiftung Geld entnehmen?

Antwort: Das Geld einer Familienstiftung kann in Form von laufenden Zuwendungen an die Begünstigten übertragen werden. Als weitere Wege stehen laufende Gehaltszahlungen, Darlehen oder die Zahlung von Kaufpreisen zur Verfügung.

Welche Einkünfte hat eine Stiftung?

Stiftungen können Einkünfte aller Einkunftsarten, mit Ausnahme aus nichtselbstständiger Tätigkeit, haben (Rz. 103). Wirtschaftliche Stiftungen jedoch, deren Tätigkeit sich auf die Teilnahme am allgemeinen Geschäftsleben bezieht, erzielen Einkünfte aus Gewerbebetrieb.

Ist eine Stiftung umsatzsteuerpflichtig?

Fazit. Eine Stiftung ist, soweit sie unternehmerisch tätig wird, mit ihren Umsätzen zur Umsatzsteuer heranzuziehen. Dabei gelten sowohl die Regelungen zur Steuerbefreiung als auch der Regelsteuersatz in Höhe von 19 % und die Kleinunternehmerregelung.

Sind Spenden an Stiftungen steuerlich absetzbar?

Spenden an eine Stiftung

Gem. § 10b Abs. 1 EStG können Spenden zur Förderung steuerbegünstigter Zwecke im Sinne der §§ 52 bis 54 der Abgabenordnung an eine gemeinnützige Stiftung insgesamt bis zu 20 Prozent des Gesamtbetrags der Einkünfte des Zuwendungsgebers als Sonderausgaben abgezogen werden.

Ist eine Stiftung Buchführungspflichtig?

Die Pflicht zur Rechnungslegung von Stiftungen ergibt sich aus dem Zivilrecht nach §§ 259 und 260 BGB. Originäre handelsrechtliche Rechnungslegungsvorschriften wie für Kapitalgesellschaften oder Personengesellschaften existieren für Stiftungen somit nicht, selbst wenn diese über ein großes Vermögen verfügen.

Was ist der Zweck einer Stiftung?

Die Stiftung legt das ihr übertragene Vermögen sicher und gewinnbringend an. Die so erwirtschafteten Überschüsse werden für den gemeinnützigen Zweck ausgegeben. Das gestiftete Vermögen selbst muss als Grundkapital der Stiftung erhalten bleiben und kann auch selbst eine gesellschaftliche Wirkung entfalten.

Wann gilt eine Stiftung als gemeinnützig?

Gemeinnützige Stiftungen

Der Terminus „gemeinnützige Stiftung“ meint im Wesentlichen Stiftungen, die im Sinne der Abgabenordnung steuerbegünstigt sind (vgl. § 51 ff. AO), also gemeinnützige, mildtätige und/oder kirchliche Zwecke verfolgen. Die Bescheinigung als steuerbegünstigt erfolgt durch die Finanzbehörden.

Wann lohnt es sich eine Stiftung zu gründen?

Gründe, warum es sich lohnen kann, eine Stiftung zu gründen, gibt es einige. Sei es als Geldanlage, um den Nachlass zu regeln, die Familie abzusichern oder um mit dem eigenen Vermögen gezielt und nachhaltig etwas Gutes zu tun. Und dabei ist es nicht zwingend notwendig, viel Eigenkapital einbringen zu können.

Warum haben alle reichen eine Stiftung?

Wohlhabende Familien legen ihr Geld oft in eine Stiftung. Die einen wollen damit das Gemeinwohl fördern, die anderen das Erbe über Generationen zusammenhalten. Es gibt aber auch profanere Ziele.

Was verdient ein Vorstand einer Stiftung?

Vorstände verdienen im Durchschnitt 81.000 € im Jahr, die Spreizung ist hierbei allerdings sehr groß; wir haben bei einigen Förderstiftungen auch Spitzensummen von 250.000 € pro Jahr erfasst.

Wie werden Familienstiftungen besteuert?

Ertragsteuerlich wird die Familienstiftung mit der Körperschaftsteuer in Höhe von 15 % besteuert. Hinzu kommt die sogenannte Erbersatzsteuer. Diese besondere Erbschaftsteuer für Familienstiftungen ist im § 1 Abs. 1 des Erbschaftsteuergesetzes (ErbStG) definiert.

Was ist der Vorteil einer Familienstiftung?

Vorteile einer Familienstiftung

Den Zweck der Stiftung und die Ausgestaltung der Satzung kann der Stifter selbst bestimmen. Eine Familienstiftung verhindert Streitigkeiten unter den Erben eines Familienunternehmens und bewahrt dieses vor der Zerschlagung oder vor einer fremden Übernahme.

Was passiert mit einer Stiftung nach dem Tod?

Stirbt der Stifter vor der Anerkennung, bleibt ein bereits gestellter Antrag auf Anerkennung unberührt und kann auch von den Erben nicht widerrufen werden (§ 81 Abs. 2 Satz 3 BGB).

Wer erbt bei einer Stiftung?

Denn das Stiftungsvermögen gehört ausschlieβlich der Stiftung und zählt nicht zum Nachlassvermögen. Durch das Einbringen des eigenen Vermögens in eine Stiftung kann der Erblasser das Nachlassvermögen soweit schmälern, dass seine gesetzlichen Erben mangels Erbmasse faktisch enterbt werden.

Was kostet die Verwaltung einer Stiftung?

Die Verwaltungskostenquote

Beispiel: Eine gemeinnützige Organisation hat Projektausgaben in Höhe von 100.000 € und Verwaltungskosten in Höhe von 10.000 €. Ihre Verwaltungskostenquote wird wie folgt berechnet: 10.000 € ∕100.000 € = 10% Die Verwaltungskostenquote beträgt dann 10%.

Hat eine Stiftung einen Geschäftsführer?

Jede Stiftung muss einen Vorstand haben, der aus einer oder mehreren Personen bestehen kann. Er übernimmt die Geschäftsführung der Stiftung und vertritt sie nach außen. Die Berufung des Vorstands ist durch die Satzung geregelt.

Nächster Artikel
Für was steht die Farbe Gold?