Zum Inhalt springen

Wie war die Arbeitszeit in der DDR?

Gefragt von: Sigurd Pape  |  Letzte Aktualisierung: 28. August 2022
sternezahl: 4.2/5 (40 sternebewertungen)

Der Arbeitstag war lang. Acht Stunden arbeiteten Schichtarbeiter. 8 3/4 Stunden betrug die Regelarbeitszeit, seit im August 1967 die durchgängige Fünf-Tage-Arbeitswoche eingeführt worden war. Arbeitszeit sollte Leistungszeit sein.

Wie lange war die Arbeitszeit in der DDR?

der DDR 1976, I, S. 385) wurde für alle Beschäftigten im Dreischichtsystem die Arbeitswoche auf 40 Stunden festgesetzt. Die 42-Stunden-Arbeitswoche galt für Beschäftigte im Zweischichtsystem und für Jugendliche bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres.

Wie lange gab es die 6 Tage Arbeitswoche in der DDR?

Entwicklung der Arbeitszeit in der DDR

Nachdem 1946 noch 48 Stunden an sechs Tagen in der Woche gearbeitet werden musste, wurde die Arbeitszeit 1957 auf 45 Stunden gesenkt. Ab 1966 wurde die 5-Tage-Woche jede zweite Woche eingeführt.

Wie lange wurde in der DDR sonnabends gearbeitet?

Erst 50 Jahre später, zur Zeit des Prager Frühlings von 1968, wurde die Samstagsarbeit de facto abgeschafft. Das hieß aber nicht, dass die Fließbänder jeden Samstag stillstanden. So wurden anfangs aller 14 Tage die sogenannten Subbotniks einberufen.

Wann wurde die 6 Tage Woche in der DDR abgeschafft?

Fünf statt sechs Tage pro Woche müssen DDR-Bürger von nun an arbeiten - aber auch an fünf bisherigen Feiertagen. 28. August 1967: Für die mehr als sieben Millionen Werktätige in der DDR beginnt die durchgängige Fünf-Tage-Woche.

So war der Alltag in der DDR | Geschichte

27 verwandte Fragen gefunden

Wo durften die DDR Bürger Urlaub machen?

Der Tourismus in der DDR diente der Erholung der Bürger der DDR und sollte durch die staatliche Förderung auch die sozialistische Haltung der DDR-Bürger stärken. Beliebte Urlaubsziele waren die Ostseeinseln Rügen und Usedom sowie die Sächsische Schweiz, das Erzgebirge, der Harz und der Thüringer Wald.

Wie lange war in der DDR samstags Schulpflicht?

Mein Mann sagt, lt Wikipedia "Bildungssystem in der DDR" ging der Samstagsunterricht bis Frühjahr 1990.

Wie viele Tage Urlaub gab es in der DDR?

Der DDR-Werktätige hatte Anspruch auf mindestens 15 Tage Urlaub, von 1965 an galt die Fünf-Tage-Woche.

Wann wurde die 45 Stunden Woche abgeschafft?

1975 wurde die 40-Stunden-Woche als Normalarbeitszeit schließlich erreicht. Seit 1985 gelten zudem für manche Branchen 38,5 Wochenstunden.

Wann gab es die 48 Stunden Woche?

Der wirtschaftliche Aufschwung in den 1950er-Jahren und das so genannte Wirtschaftswunder führten dann aber wieder zu steigenden Arbeitszeiten und vielen Überstunden. 1950 betrug die wöchentliche Arbeitszeit 48 Stunden verteilt auf sechs Tage, im Jahr 1955 lag sie sogar bei 49 Stunden.

War der Frauentag in der DDR frei?

Der Frauentag war eine Institution in der DDR, ein Ritual mit festem Platz im Kanon der Feiertage. 1946 in der Sowjetischen Besatzungszone wieder eingeführt, feiern ihn KPD und SPD zunächst getrennt.

Wie lange gab es den Haushaltstag in der DDR?

Ab 1952 hatte es einen gesetzlichen Haushaltstag pro Monat gegeben. Zunächst galt das nur für verheiratete Frauen, ab 1965 auch für ledige Mütter minderjähriger Kinder. Dieser bezahlte, arbeitsfreie Tag wurde im Juli 1994 allerdings abgeschafft, als das Arbeitszeitgesetz eingeführt wurde.

Wie war die Schule in der DDR?

Im Alter von 6 Jahren wurden in der DDR alle Kinder in die Polytechnische Oberschule, kurz POS, eingeschult. Mit dem Begriff Oberschule verbindet man auch Schulen mit ausschließlich höheren Klassen, aber die POS bestand aus drei Stufen: Unter- (1. –3. Klasse), Mittel- (4.

Wer hat die 40 Stunden Woche eingeführt?

Ab dem ersten Bundeskongress 1948 hat der ÖGB bereits ein faires Arbeitszeitgesetz gefordert, das es davor noch nicht gab. Im Aktionsprogramm des ÖGB von 1955 wurde schließlich die schrittweise Einführung der 40-Stundenwoche bei vollem Lohnausgleich beschlossen.

Sind 40 Stunden Arbeit zu viel?

36 bis 40 Arbeitsstunden in der Woche sind kein Naturgesetz, sondern ein historischer Zufall. 40 Stunden körperlicher Arbeit mögen funktionieren — für 40 Stunden geistige Arbeit sind Menschen nicht gemacht. Ausgerechnet Denkarbeiter haben im Alltag zu wenig Zeit zum Nachdenken.

Wo gibt es noch die 35 Stunden Woche?

Im Jahr 2021 gelang es schließlich, die Arbeitszeitverkürzung in Berlin, Brandenburg und Sachsen zu verwirklichen. 2022 setzt die Gewerkschaft ebenfalls in Sachsen-Anhalt und Thüringen einen tariflichen Rahmen durch.

Warum gab es in der DDR keine Reisefreiheit?

Aber das SED -Regime macht keinerlei Anstalten, den Menschen in der DDR das Recht auf Reisefreiheit zu gewähren. Seit 1961 hindern Mauer und Stacheldraht die Menschen daran, ohne staatliche Erlaubnis in den Westen zu reisen. Wer die Grenzanlagen zu überwinden versucht, setzt sein Leben aufs Spiel.

Wo haben die Ossis Urlaub gemacht?

Die DDR-Bürger hätten zwar die Ostseeküste zwischen Boltenhagen und Ahlbeck bevölkert und seien im Urlaub bis ans Schwarze Meer in Bulgarien (im Bild Slatni Pjasazi/Goldstrand) gefahren, aber die Reisewelt sei eben vergleichsweise überschaubar gewesen. Das ist Geschichte.

Was kostete ein FDGB Urlaub?

Schon in den 70er Jahren boten rund 1.200 FDGB-Ferienheime Plätze in allen Regionen der Republik. Ein Sieben-Tage-Urlaub im Harz kostete 1960 17,50 Mark. Später kamen Betten in Interhotels und Kajüten auf der "Fritz Heckert" und in den 80ern auf der "Arkona", dem "Traumschiff für Arbeiter und Bauern", hinzu.

Was für Schulfächer gab es in der DDR?

Ein typischer Klassenraum in der DDR. An der POS wurden u. a. allgemeinbildende Fächer wie Deutsch, Mathematik, Biologie, Physik, Geschichte sowie Sport und Musik unterrichtet. Russisch wurde als Pflichtfach ab der 5. Klasse angeboten.

Welche Schulabschlüsse gab es in der DDR?

Üblicherweise wurde der Schulabschluss der allgemeinbildenden Polytechnischen Oberschule in der DDR nach erfolgreichem Absolvieren der 10. Klasse erreicht. Zum Ende der 10. Klasse erfolgte der Schulabschluss mit Abschlussprüfung, der zur Aufnahme einer Lehre und zum Fachschulstudium berechtigte.

Wann gab es in der DDR Hitzefrei?

Vor dem Jahr 1975 galt folgende Regel: „Wenn um 10 Uhr das Thermometer über 25 Grad im Schatten kletterte, dann durfte der Schulleiter entscheiden, ob es hitzefrei gibt. “

Was durfte man nicht in der DDR?

In der DDR gab es sehr, sehr viele Verbote: Westdeutsche Zeitschriften lesen? Verboten! Wer in der Schule mit einer Mickymaus oder einer Bravo erwischt wurde, musste zum Direktor und bekam Ärger. Auch das westdeutsche Fernsehen durften die Ostdeutschen nicht einschalten (viele taten es aber heimlich).

Was gab es in der DDR für Ferien?

Üblicherweise während der Monate Juli und August dauerten die Sommerferien in der DDR mindestenst acht Wochen. Der Beginn der grossen Ferien war nach der Zeugnisausgabe am letzten Schultag des vergangenen Schuljahres. Dies war immer ein Freitag.

Wie war es in der DDR zu leben?

Kinder und Beruf waren gut vereinbar

Das Leben in der DDR war von der Geburt bis zum Berufsleben durchgeplant. Frauen waren ebenso wie Männer berufstätig. Nur wenige Betriebe boten Halbtagsstellen an. Die Kleinkinder kamen schon mit dem ersten Lebensjahr in die Kinderkrippe.

Vorheriger Artikel
Welches Auto empfiehlt Greenpeace?