Zum Inhalt springen

Wie Sturmfest sind Kiefern?

Gefragt von: Diethelm Martens MBA.  |  Letzte Aktualisierung: 10. September 2022
sternezahl: 4.1/5 (5 sternebewertungen)

Mit Hilfe des Pilzwurzelgeflechts und der ausgebildeten Pfahlwurzel gehört die Kiefer zu den Baumarten, die als sehr sturmfest gelten. Die Wasserversorgung der Kiefer ist dank des tiefgründigen Wurzelsystems sogar auf trockenen Sandböden gewährleistet.

Wie standfest sind Kiefern?

Die Kiefer wächst gut in sandigem Boden und wurzelt sehr tief. Dadurch hat sie eine gute Standfestigkeit zum Beispiel gegen Stürme entwickelt. Die Kiefer ist unempfindlich gegenüber verunreinigter Luft oder anderen Schadstoffen.

Warum bricht eine Kiefer bei einem sehr starken Sturm?

Ursächlich für das Verlieren der Äste oder die Entwurzelung des Baumes, ist der Widerstand, der der Baum dem Wind bietet. Je höher der Widerstand, desto eher brechen die Äste vom Baum ab. Das W steht dabei für den Windwiderstand des Baumes, ρ für die Luftdichte, die in diesem Fall als konstant anzunehmen ist.

Welche Bäume sind bei Sturm gefährlich?

Besonders sturmgefährdet sind Fichten, die zum Beispiel in Bayern 44 Prozent der Waldfläche ausmachen. Aber auch die Douglasie oder Weiden zählen eher zu den Flachwurzlern.

Welche Bäume kippen bei Sturm?

Fichte, Tanne und Douglasie sind die Baumarten mit dem höchsten Risiko, denn sie bieten mit ihren Kronen eine breite Angriffsfläche für den Wind.

Baumwissen für Bushcrafter - Die Kiefer (Pinus sylvestris)

19 verwandte Fragen gefunden

Sind Kiefern Sturmfest?

Mit Hilfe des Pilzwurzelgeflechts und der ausgebildeten Pfahlwurzel gehört die Kiefer zu den Baumarten, die als sehr sturmfest gelten.

Wie viel kmh hält ein Baum aus?

Ganz unabhängig von ihren biomechanischen Eigenschaften, brechen um die 50 Prozent aller Bäume bei einer Windgeschwindigkeit von etwa 150 km/h.

Kann eine Fichte umfallen?

Die Fichte gehört zu den so genannten Flachwurzlern, ihre Wurzeln breiten sich in der Regel dicht unter der Oberfläche relativ breit aus, wachsen dafür meistens aber nur wenig in die Tiefe. Das macht eine Fichte relativ anfällig für Wind. Vor allem heftige Sturmböen lassen so manche Fichte umkippen.

Können Fichten umfallen?

Dass eine einzige Windböe eine große Fichte umfallen lässt, kommt nicht jeden Tag vor.

Welcher Baum ist ein typischer Flachwurzler?

Flachwurzler: 20 bekannte Arten
  • Ahorn (zum Beispiel Fächerahorn)
  • Apfelbaum.
  • Birne.
  • Buche.
  • Efeu.
  • Esche.
  • Fichte.
  • Goldregen.

Bei welcher Windstärke brechen Bäume?

Ab Windstärke 10 werden Bäume entwurzelt, Stämme brechen ab. An Häusern können größere Schäden entstehen - auch wenn der "schwere Sturm" im Landesinneren eher selten ist.

Was passiert wenn ein Baum auf ein Haus fällt?

In den meisten Fällen gilt: Stürzt ein Baum von Ihrem Grundstück auf Ihr Haus, springen die Gebäudeversicherung und Hausratversicherung ein. Kracht ein Baum vom Nachbargrundstück auf Ihr Eigenheim, ist das ebenfalls ein Fall für Ihre Wohngebäudeversicherung.

Wann fallen Kiefernsamen?

Die eiförmigen, 3 bis 6 cm großen Zapfen ("Kienäppel) entlassen die Saat also erst im Spätwinter und Frühjahr zwei Jahre nach der Blüte. Bei Lufttrockenheit öffnen sich die Zapfen ein wenig und erste Samen fallen heraus. Wenn die Luftfeuchtigkeit zunimmt (nachts und bei Regen), schließen sich die Zapfen wieder etwas.

Wann darf man eine Kiefer fällen?

Wann dürfen Bäume gefällt werden? Erlaubt ist das Fällen eines Baumes von Oktober bis einschließlich Februar. In den übrigen Monaten ist es laut Bundesnaturschutzgesetz verboten. Das gilt auch in Gemeinden, die keine Baumschutzsatzung verabschiedet haben.

Wann harzt eine Kiefer?

Bei den Kiefern aber ist so viel Harz vorhanden, dass sie indirekt ihm ihren Namen verdanken: die Kiefer als der „Kien tragende Baum“. Das Harz in den „Kienspänen“ hat im Mittelalter manche dunkle Winternacht erhellt.

Welche Eigenschaften hat die Kiefer?

Ihr Holz ist mit einer mittleren Rohdichte von rN 0,52 g/cm3 mittelschwer, mäßig schwindend, von guten elasto-mechanischen Eigenschaften und das Kernholz zudem witterungsbeständig. Kiefer lässt sich äußerst vielseitig als Bau- und Konstruktionsholz wie auch im Innenausbau einsetzen.

Wann muss eine Fichte gefällt werden?

Bäume im Garten werden am besten zwischen November und Februar gefällt. Dann enthält das Holz weniger Wasser. Es trocknet schneller und kann früher als Brennholz verwendet werden.

Wie Sturmfest sind Eichen?

Eichen sind sturmfest

Durch ihr Wurzelsystem gelten Eichen als besonders sturmfest, denn die langen Pfahlwurzeln wachsen viele Meter tief in den Boden. Sie verleihen dem Baum dadurch hohe Standfestigkeit. Der Baum wird selbst bei starken Stürmen nicht entwurzelt.

Wann wird eine Fichte gefällt?

Im Wald werden Sie kaum eine Fichte treffen, die älter als 80 bis 100 Jahre ist, denn als Nutzholz wird sie beizeiten gefällt. Lässt man sie jedoch stehen, dann kann eine Fichte durchaus etwa 600 Jahre alt werden. In Mittelschweden soll es sogar eine fast 10000 Jahre alte Fichte geben.

Ist die Kiefer ein flach oder tiefwurzler?

Eiche, Kiefer, Tanne und Ulme - all diese Baumarten verbindet eins: Sie haben ein tiefes, üppiges Wurzelsystem. Und dieses Wurzelsystem hat viele Vorteile für den Wald. Durch ihre tiefen Wurzeln haben diese Bäume in der Regel eine bessere Verankerung im Boden als flache Wurzeln.

Wie wurzelt eine Kiefer?

Bei der Kiefer handelt es sich um einen Tiefwurzler. Ihre Wurzeln reichen tief ins Erdreich, um sich mit Grundwasser und Nährstoffen zu versorgen. Die genaue Länge der Wurzeltiefe ist jedoch stets abhängig von der Entwicklung des Baumes.

Wer prüft ob Bäume auf Standfestigkeit?

„Grundsätzlich obliegt es jedem Eigentümer, die auf seinem Grundstück vorhandenen und unterhaltenen Pflanzen, insbesondere aber Bäume auf Schäden und Erkrankungen in regelmäßigen Abständen zu untersuchen und im Falle des Verlustes der Standfestigkeit zu entfernen, damit von ihnen keine Gefahr ausgeht.

Was passiert bei 100 km h Sturm?

Die Kraft des Windes

Bei 36 km/h wirken 1 kg auf den Quadratmeter, bei schwerem Sturm (100 km/h) wirken 50 kg auf den Quadratmeter. Viel schlimmer sind die Sogwirkungen des Windes : Bei einem Wind von 72 km/h (Windstärke 8) wirkt ein Sog von 2,4 Tonnen auf 100 Quadratmeter.

Bei welcher Windstärke wird es gefährlich?

Bereits ab Windstärke 5 (29 bis 38 km/h Windgeschwindigkeit) ist Vorsicht angesagt; bei schwerem Sturm (ab Windstärke 10) oder gar Orkanwarnung sollten Sie überhaupt nicht mehr Auto oder Motorrad fahren. Starker Wind kann jedes Fahrzeug leicht aus der Bahn bringen.