Zum Inhalt springen

Wie schreibt man Kollegen und Kolleginnen abgekürzt?

Gefragt von: Ingolf Stark  |  Letzte Aktualisierung: 28. August 2022
sternezahl: 4.8/5 (29 sternebewertungen)

Anmerkung: Die Abkürzung Koll. gilt für Kollegin ebenso wie für Kollege; die explizit weibliche Form Koll.in sollte nicht verwendet werden, da Abkürzungen in der Regel keine Flexive erhalten.

Wie kürzt man Kolleginnen und Kollegen ab?

Auch wenn nicht nur „-in“ oder „-innen“ angehängt wird, sondern unterschiedliche Endungen existieren (Singular: Kolleg- e/Kolleg-in, Plural: Kolleg-en/Kolleg-innen), wird es schwierig; hier ist es nicht üblich, korrekt zu kürzen: Kolleg-/-inn-/-en.

Ist Kolleg * innen richtig?

Mit auf der Tagesordnung steht das Gendersternchen. Es wird bei Personenbezeichnungen zwischen den Wortstamm und der weiblichen Endung eingefügt: „Kolleg*innen“.

Wie schreibt man Kollegen und innen?

Denn bliebe das -e erhalten, würden mit dem Genderstern Wörter entstehen, die schwer lesbar und unaussprechlich wären: Kunde*innen bzw. Kollege*innen. Endet dagegen eine männliche Personenbezeichnung auf einem Konsonanten, bleibt sie als ganze erhalten, z.B. bei Lehrer*innen oder Bürger*innen.

Wie schreibt man jetzt liebe Kollegen und Kolleginnen?

Anrede im Brief oder E-Mail: Liebe Frau X, liebe Kollegen bei Anrede einer einzelnen Frau und mehreren Männern, lieber Herr X, liebe Kolleginnen bei Anrede eines einzelnen Mannes und mehreren Frauen, liebe Kolleginnen und Kollegen bei Parität oder in der Kurzform: liebe Kolleg_innen.

B1 Brief schreiben | Entschuldigung | telc DTZ B1 Prüfung | Deutsch lernen A2 B1

29 verwandte Fragen gefunden

Wie Gendert man KollegInnen und Kollegen?

Die direktere Variante für gendergerechte Sprache setzt auf die konsequente Beid-Nennung durch ein Gendersternchen (Kolleg*innen), Binnen-I (KollegInnen) oder einen Unterstrich (Kolleg_innen).

Wie kürzt man Mitarbeiter und MitarbeiterInnen ab?

Binnen-I: Gleiches gilt für das Binnen-I: MitarbeiterInnen. Sternchen: Du verkürzt die Form mit Hilfe eines Sternchens zu Mitarbeiter*innen. Unterstrich: Kein Schrägstrich, sondern ein Unterstrich: Mitarbeiter_innen. Substantivierte Form: Du schreibst Mitarbeitende statt Mitarbeiter.

Wie schreibt man Mitarbeiter und MitarbeiterInnen in einem Wort?

Mitarbeiter & Mitarbeiterin richtig gendern

Du kannst ,Mitarbeiter' und ,Mitarbeiterin' z. B. mit Doppelnennung, Schrägstrich oder Gendergap gendern. Wir empfehlen die Verwendung einer geschlechtsneutralen Alternative.

Wie Gendert man richtig schriftlich?

Möglich sind verschiedene Schreibweisen:
  1. Gendern mit Unterstrich: Kund_innen.
  2. Gendern mit Sternchen: Kund*innen.
  3. Gendern mit Doppelpunkt: Kund:innen.
  4. Gendern mit Mediopunkt: Kund·innen.
  5. Gendern mit Punkt: Kund. innen.
  6. Gendern mit einfachem Kodierungszeichen: Kund'innen.

Wie schreibt man Gender Neutral Kollegen?

Korrektes Gendern mit zwei Geschlechtern
  • Die klassische Doppelnennung. ein Kollege oder eine Kollegin – die Kollegen und Kolleginnen. ...
  • Die Verwendung des Schrägstrichs. ...
  • Das Binnen-I. ...
  • Das Gendersternchen. ...
  • Die Gender-Gap. ...
  • Der Gender-Doppelpunkt.

Wie schreibt man Mitarbeiterinnen richtig?

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (Doppelnennung)

Mit dieser Anrede ist man auf der sicheren Seite, denn hier wird kein Geschlecht bevorzugt. Dabei ist es immer zuvorkommend, die weibliche Form zuerst zu nennen.

Wie Gender ich richtig 2021?

Wer Texte gendert, schreibt also inklusiver. Auch der Duden hat sich 2021 klar gegen den Gebrauch des generischen Maskulinums positioniert. Die Redaktion fügte jeder männlichen Personenbezeichnung die weibliche hinzu – „der Maler“ und „die Malerin“ sind nun gesonderte Einträge.

Warum Doppelpunkt statt Sternchen?

Im November 2019 begründet die Internetplattform abgeordnetenwatch.de ihre Entscheidung für den Gender-Doppelpunkt: „Er soll alle Geschlechter ansprechen und gilt als gut lesbare und gendergerechte Schreibweise.

Wie schreibt man die weibliche Form?

Verwenden Sie grundsätzlich immer die weibliche und die männliche Form, wenn beide Geschlechter gemeint sind. Dafür können Paarformulierungen wie «Leserinnen und Leser» (für längere Texte, bei nicht allzu häufigem Gebrauch geeignet) oder die Schreibung mit Schrägstrich («Leser/innen») verwendet werden.

Wie schreibt man beide Geschlechter an?

Hier gilt das Gleiche wie beim Genderstern: Beide Formen nennen, etwa der:die Arzt:Ärztin oder der Arzt oder die Ärztin. An die Stelle des Gendersterns kann auch ein Doppelpunkt gesetzt werden, Schüler:innen, Leser:innen, Proband:innen. Vorteil: Hier sind alle Geschlechter gemeint.

Kann man Kollegen Gendern?

Du kannst ,Kollege' und ,Kollegin' z. B. mit einer Doppelnennung gendern. Wir empfehlen die Verwendung einer geschlechtsneutralen Alternative.

Was ist besser Gendersternchen oder Doppelpunkt?

(Doppelpunkt) Beschäftigte:r, Rektor:in Der sogenannte Gender:Doppelpunkt ist die jüngste Form der gendergerechten Schreibweise und gilt als leser:innenfreundlicher als Sternchen oder Unterstrich.

Wie schreibt man * innen?

Bürger*innen und Professor*innen

Das bedeutet, dass zwischen die männliche und die weibliche Endung eines Wortes ein Sternchen oder ein Unterstrich gesetzt wird, neuerdings sieht man auch manchmal einen Doppelpunkt an dieser Stelle. Die Rede ist dann von Bürger*innen, Student*innen oder Professor*innen.

Welche Worte kann man nicht Gendern?

Man stelle sich einmal vor, dass Wörter wie Flüchtlingskinder, Flüchtlingsunterkünfte, Bootsflüchtlinge, Wirtschaftsflüchtlinge mechanisch ersetzt würden durch Geflüchtetenkinder, Geflüchtetenunterkünfte, Bootsgeflüchtete, Wirtschaftsgeflüchtete.

Wie Gender ich Arzt?

Du kannst ,Arzt' und ,Ärztin' z. B. mit einer Doppelnennung gendern. Wir empfehlen die Verwendung einer geschlechtsneutralen Alternative.

Wie Gendert man heute richtig?

6 Möglichkeiten richtig zu gendern:
  1. Binnen-I: StudentIn, RechtsanwältIn.
  2. Unterstrich: Student_innen, Professor_innen.
  3. Schrägstrich: Ein/e Student/in, der/die Professor/in.
  4. Sternchen: Student*innen, Professor*innen.
  5. Paarform: die Studentinnen und Studenten.
  6. Geschlechtsneutral: die Studierenden.

Wie schreibt man Kollegen in?

*Kolleg:in (Nom.), *des:der Kollegen:in bzw. *Kolleg:in (Gen.); ? *die Kollegen:innen bzw. *Kolleg:innen (Nom.), *den Kollegen:innen bzw.

Ist das Wort Mitarbeiter geschlechtsneutral?

Mitarbeiter (Pl.) Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Team, Personal; im Vorlesungsverzeichnis: Mitarbeiter/innen; wenn wenig Platz: Mitarb.

Wie Gendert man mit *?

  1. neutral: Mitarbeitende.
  2. Paarform: Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen.
  3. Schrägstrich: Mitarbeiter/-innen.
  4. Sternchen: Mitarbeiter*innen.
  5. Unterstrich: Mitarbeiter_innen.
  6. Doppelpunkt: Mitarbeiter:innen.

Wie Gendert man Chef?

Du kannst ,Chef' und ,Chefin' z. B. mit Doppelnennung, Schrägstrich oder Gendergap gendern. Wir empfehlen die Verwendung einer geschlechtsneutralen Alternative.