Zum Inhalt springen

Wie prüfe ich 34 BauGB?

Gefragt von: Pascal Schneider  |  Letzte Aktualisierung: 22. September 2022
sternezahl: 4.5/5 (5 sternebewertungen)

Für die Kriterien des Maßes der baulichen Nutzung, der Bauweise und der überbaubaren Grundstücksflächen ist ausschließlich § 34 Abs. 1 BauGB Beurteilungsgrundlage. Anhand der vorhandenen Bauten in der näheren Umgebung ist zu fragen, ob sich das Bauvorhaben in diesem tatsächlich vorgefundenen Rahmen hält.

Wann gilt 34 BauGB?

(1) Innerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile ist ein Vorhaben zulässig, wenn es sich nach Art und Maß der baulichen Nutzung, der Bauweise und der Grundstücksfläche, die überbaut werden soll, in die Eigenart der näheren Umgebung einfügt und die Erschließung gesichert ist.

Kann sich ein Vorhaben nach 34 BauGB einfügen Wenn es kein Vorbild in der Umgebung hat?

Nach der Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts fügt sich ein Bauvorhaben nach dem Maß der baulichen Nutzung nur dann in die nähere Umgebung ein, wenn sich in unmittelbarer Nähe des Baugrundstücks ein Referenzobjekt befindet, das hinsichtlich aller genannten Maßfaktoren mit dem Bauvorhaben vergleichbar ist.

Was fällt unter 34 BauGB?

Im Baurecht ist § 34 des BauGB die wichtigste Anlaufstelle zur planungsrechtlichen Bewertung baulicher Vorhaben. Konkret regelt der Paragraph die bauliche Nutzung und Zulässigkeit von Bauvorhaben, die in bereits bebauten Innenbereichen eingefügt werden sollen.

Wann ist ein Vorhaben im Außenbereich zulässig?

1 BauGB, dass ein Vorhaben im Außenbereich zulässig ist, wenn öffentliche Belange nicht entgegenstehen.Im Gegensatz hierzu dürfen gemäß § 35 Abs. 2 BauGB nicht privilegierte Vorhaben nur zugelassen werden, wenn öffentliche Belange nicht beeinträchtigt werden.

Alles, was ihr über den § 34 BauGB und die Bebauung wissen müsst | Interview mit einem Architekten

17 verwandte Fragen gefunden

Wie wird der Außenbereich festgelegt?

Der Außenbereich fängt also dort an, wo die geschlossene Bebauung - der Bebauungszusammenhang - aufhört. Auch ein unbebautes Grundstück, dass am Rande eines Bebauungszusammenhangs liegt, ist daher grundsätzlich dem Außenbereich zuzuordnen.

Was kann ich im Außenbereich einfach so bauen?

Im Außenbereich sind daher grundsätzlich nur sogenannte privilegierte Vorhaben, wie z.B. Vorhaben eines land-und forstwirtschaftlichen Betriebes zulässig (§ 35 BauGB). Die hobbymäßige kleingärtnerische Nutzung ist kein landwirtschaftlicher Betrieb im baurechtlichen Sinn.

Wer prüft 34 BauGB?

Für die Prüfung des Einfügens nach § 34 Abs. 1 und 2 BauGB hat das Bundesverwaltungsgericht eine bestimmte Prüfungsreihenfolge entwickelt. BVerwG DVBl.

Wer entscheidet über 34 BauGB?

Wenn die grundsätzliche Feststellung getroffen ist, dass Baurecht besteht und die Erschließung (Verkehrsanschluss, Wasser, Abwasser, Energie) gesichert ist, prüft die Baubehörde, ob sich das Bauvorhaben im Sinne des § 34 BauGB in die nähere Umgebung einfügt.

Welche GRZ bei 34?

wenn es keinen B-Plan gibt, kann (im Innenbereich nach § 34 BauGB) keinesfalls "automatisch" die maximale GRZ von 0,4 für Wohngebiete, die in der BauNVO steht, angesetzt werden. Hier geht es einzig und allein danach, ob sich das Vorhaben in Art und Maß in die vorhandene Umgebungsbebauung einfügt.

Was tun wenn es keinen Bebauungsplan gibt?

Wenn kein B-Plan existiert, ist das kein Freifahrtschein für beliebiges Bauen: In diesem Fall greifen die Vorgaben gemäß Paragraf 34 im BauGB. Darin wird geregelt, dass die Nutzungsart, das Ausmaß der Nutzung sowie die Bauweise der unmittelbaren Nachbarschaft angepasst sein müssen.

Was zählt Wenn es keinen Bebauungsplan gibt?

In alten Innenstadtlagen und Ortskernen ist häufig kein gültiger Bebauungsplan vorhanden. Ist dies der Fall, so wird in der Regel der §34 des Baugesetzbuches herangezogen. Demnach soll eine Bebauung so konzipiert werden, dass sie sich in die Eigenart der näheren Umgebung einfügt und die Erschließung gesichert ist.

Was ist umgebungsbebauung?

Im unbeplanten Innenbereich hat die Umgebungsbebauung im Rahmen der planungsrechtlichen Zulässigkeit eine starke Bedeutung. In diesem Bereich ist ein Vorhaben nur zulässig wenn es sich in die Eigenart der näheren Umgebung d.h. vorhandene Bebauung einfügt, vgl. § 34 Abs.

Was ist die nähere Umgebung?

Die nähere Umgebung

Dort heißt es: Maßstab ist die Umgebung, insoweit sich die Ausführung des Vorhabens auf sie auswirken kann und insoweit die Umgebung ihrerseits den Charakter des jeweiligen Baugrundstücks prägt oder beeinflusst (etwa im Urteil des BVerwG vom 5.12.2013, Az.: 4 C 5/12).

Was gehört zum Maß der baulichen Nutzung?

Das Maß der baulichen Nutzung wird durch die Grundflächenzahl (abgekürzt GRZ), die Geschossflächenzahl (GFZ) und die Baumassenzahl (BMZ), sowie durch die Anzahl der Vollgeschosse oder die Höhe (z. B. Erdgeschossfußbodenhöhe, Traufhöhe, Firsthöhe) der baulichen Anlage bestimmt.

Kann ein Grundstück Innen und Außenbereich sein?

Wenn die unbebaute Fläche als zugehörig zum bebauten Teil anzusehen ist und mit diesem ein organisches Ganzes bildet (z.B. bei Hausgärten), kann die unbebaute Fläche noch Teil des Innenbereichs darstellen. Die Abgrenzung des Innenbereichs vom Außenbereich darf also nicht schematisch und einförmig erfolgen.

Was ist ein 34er Gebiet?

Baurecht gemäß § 34 Baugesetzbuch

Trotzdem ist es möglich in diesen so genannten 34er-Gebieten (im Zusammenhang bebaute Gebiete) zu bauen. Eine Bebauung ist zulässig wenn sie sich nach Art und Maß der Bebauung, der Bauweise und der überbauten Grundstücksfläche in die umliegende Bebauung einfügt.

Was zählt zur überbaubaren Grundstücksfläche?

Unter der überbaubaren Grundstücksfläche ist der Teil des Grundstückes zu verstehen, auf dem bauliche Anlagen errichtet werden dürfen. Die überbaubaren und die nicht überbaubaren Grundstücksflächen können aus städtebauli- chen Gründen festgesetzt werden (§ 9 Absatz 1 Nummer 2 BauGB).

Wie verbindlich ist ein Flächennutzungsplan?

Der Flächennutzungsplan ist nur als Planwerk zu sehen, er hat keinerlei bindende oder rechtlich verpflichtende Wirkung und dient rein der Planung und Organisation, da auch Änderungen vorgenommen werden können. Der Plan gilt jedoch als Basis für verbindliche Bebauungspläne.

Was ist ein Einfügungsnachweis?

Einfügungsnachweis nach §34 BauGB

und Maß (Höhe der Bebauung, Kubatur der Bebauung und Grundstücksausnutzung) der baulichen Nutzung für ausgesuchte Vergleichsobjekte in der „näheren Umgebung“ bestimmen und diese Daten in einer erweiterten Flurkarte oder in einem maßstäblichen Plan darstellen.

Was versteht man unter Art und Maß der baulichen Nutzung?

Das Maß der baulichen Nutzung stellt den Oberbegriff für die unterschiedlichen städtebaulichen Parameter dar, mit denen die Dichte und die Höhenentwicklung der Bebauung bestimmt werden. Des Weiteren wird durch das Maß der baulichen Nutzung festgelegt, mit welcher Intensität Flächen bebaut und versiegelt werden dürfen.

Wer legt den Innenbereich fest?

Die Abgrenzung der im Zusammenhang bebauten Ortsteile vom unbebauten Außenbereich ergibt sich aus der tatsächlichen örtlichen Situation. Da diese in der Praxis oftmals strittig ist, ermächtigt § 34 Abs. 4 BauGB die Gemeinden, die Grenzen des Innenbereichs in einer Satzung festzusetzen.

Wie wird Außenbereich zu Bauland?

Folgende Voraussetzungen sollten erfüllt sein, wenn Sie Ackerland zu Bauland machen möchten: das Grundstück sollte nicht im Außenbereich der Gemeinde liegen. es gibt kaum andere Bauflächen in der Gemeinde. es gibt einen Flächennutzungsplan und der sieht das Grundstück als Baufläche vor.

Wo fängt der Außenbereich an?

Außenbereich ist ein Begriff im deutschen Bauplanungsrecht im Zusammenhang mit der Zulässigkeit von Bauvorhaben. In den Außenbereich nach § 35 Baugesetzbuch (BauGB) fallen alle Grundstücke, die weder im Geltungsbereich eines qualifizierten Bebauungsplans liegen noch zu einem im Zusammenhang bebauten Ortsteil gehören.

Was ist Wohnbebauung im Außenbereich?

Der Außenbereich ist grundsätzlich von Bebauung, insbesondere Wohnbebauung, freizuhalten. Von diesem Grundsatz existieren lediglich wenige Ausnahmen. Welche Vorhaben im Außenbereich zulässig sind, ist in § 35 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) geregelt.