Zum Inhalt springen

Wie löscht die Feuerwehr einen Brand?

Gefragt von: Paula Reimer  |  Letzte Aktualisierung: 23. September 2022
sternezahl: 4.1/5 (39 sternebewertungen)

Die Brandbekämpfung ist die älteste und bekannteste Aufgabe der Feuerwehr. Das am häufigsten eingesetzte Löschmittel ist das Wasser, das früher in Eimern getragen und später mit Feuerspritzen gepumpt wurde. Heutzutage werden motorgetriebene Feuerlöschpumpen eingesetzt.

Wie kann ein Brand gelöscht werden?

Kleine Brände schnell löschen

Schätzen Sie das Ausmaß und die Art des Feuers ab. Kleine Brände löschen Sie mit dem Feuerlöscher oder mit Wasser. Achtung: Fettbrände dürfen Sie nie mit Wasser löschen. Gelingt es Ihnen nicht, die Flammen zu ersticken, bringen Sie sich sofort in Sicherheit.

Was gibt es für Löschmethoden?

Dazu stehen verschiedene Methoden zur Verfügung: Kühlen (senken der Temperatur unter die Zündtemperatur), z.B. Wasser, Wasserlöscher. Ersticken (Sauerstoffzufuhr unterbrechen), z.B. Kohlendioxidlöscher, Löschdecke. Inhibition (direkter Eingriff in den Verbrennungsablauf), z.B. Pulverlöscher.

Was ist das beste Löschmittel Feuerwehr?

Wasser ist das am häufigsten eingesetzte Löschmittel. Es hat gegenüber den anderen Löschmitteln viele Vorteile. Wasser ist in der Regel leicht zu beschaffen und lässt sich vergleichsweise leicht transportieren - wenn es sein muss auch über größere Strecken.

Welche löschwirkung gibt es?

Verdünnen des Sauerstoff durch CO2 Löschmittel. Abmagern des brennbaren Stoff durch Entfernung des brennbaren Stoff. Trennung des brennbaren Stoffes von Sauerstoff mittels Pulver oder Schaum.

Was du tun kannst, wenn etwas Feuer fängt | Quarks

45 verwandte Fragen gefunden

Welches Feuer kann man nicht löschen?

Eine Reihe von Bränden darf niemals mit Wasser gelöscht werden:
  • Brände von Flüssigkeiten, die nicht mit Wasser mischbar und leichter als Wasser sind, z. B. Benzin, Petroleum, Dieselöl,
  • Brände an elektrischen Leitungen,
  • Brände von Leichtmetallen wie Aluminium und Magnesium.

Was ist der häufigste Feuerlösch Typ?

Pulverlöscher (ABC Feuerlöscher)

Ein Pulverlöscher ist der gebräuchlichste und wird auch als ABC-Löscher bezeichnet, da dieser Löscher in allen drei Brandklassen eingesetzt werden kann.

Welche Brände lassen sich mit einem ABC Pulverlöscher nicht löschen?

Bei Gasbränden gilt es zu beachten, dass diese sich nicht mit Wasser, Schaum oder Kohlenstoffdioxid (CO2) löschen lassen. Diese Löschmittel sind für Gasbrände unbrauchbar. Als Löschmittel eignen sich Feuerlöscher mit ABC-Pulver und BC-Pulver.

Warum löscht Stickstoff Feuer?

Die Löschwirkung von Gaslöschanlagen mit Stickstoff (N2) beruht auf dem Stickeffekt: Der Luftsauerstoff wird verdrängt und steht dem Brand nicht mehr als Brennstoff zur Verfügung.

Warum dürfen Feuerlöscher nicht auf den Menschen gerichtet werden?

Auf keinen Fall darf ein Handfeuerlöscher verwendet werden, denn es drohen Erstickungs- und Erfrierungsgefahr. Vor allem kann Löschpulver zu zusätzlichen Verschmutzungen der Wunden und der Atemwege führen. Sofern es möglich ist, sollte sofort alle Kleidung vom Körper des Betroffenen entfernt werden.

Wann erlischt ein Feuer?

Ein Feuer erlischt, wenn der brennende Stoff unter seine Zündtemperatur abgekühlt wird. Die mit Abstand beste Kühlwirkung bei der Brandbekämpfung wird durch die Verwendung von Löschwasser bzw. Netzwasser erzielt.

Wie hoch kann die Feuerwehr löschen?

Nach 30 oder 40 Minuten konzentrierter Brandbekämpfung ist bei einem normalen Gebäudebrand das Feuer meistens gelöscht. Wenn nicht, können die Einsatzkräfte auf sicherere Positionen nach draußen zurückgezogen werden, und das Feuer wird im Außenangriff bekämpft. Bei einem Hochhausbrand ist das nicht möglich.

Was ist Löschen Feuerwehr?

Bei der reaktionshemmenden Löschwirkung wird in der Verbrennungszone auf den Katalysator der Verbrennung so eingewirkt, dass der Katalysator für die Verbrennung nicht mehr zur Verfügung steht.

Wie ist ein Brand zu löschen stoßweise?

Ein Feuer sollte immer in Windrichtung stoßweise gelöscht werden; niemals gegen die Windrichtung, da Sie sonst gegen die Flammen ankämpfen müssen und so den Brandherd (Glut) nicht erreichen können. 2. Bei flächigen Bränden sollte man stets von unten in den Brandherd löschen und nicht von oben die Flammen.

Wie lösche ich richtig?

Feuerlöscher im Ernstfall richtig bedienen
  1. Immer mit dem Wind löschen!
  2. Achten Sie darauf, den Löschstrahl auf die Glut zu zielen, nicht auf die Flammen.
  3. Flächenbrände sollten Sie von vorne nach hinten löschen.
  4. Halten Sie immer genügend Abstand von dem Feuer. Bei einem Elektrobrand sollte das mindestens 1m sein!

Was ist beim Löschen zu beachten?

Zehn wichtige Regeln für den sicheren und wirksamen Einsatz - zusammengestellt von der Feuerwehr Verden.
  • Mit der Windrichtung löschen. ...
  • Immer von vorne unten löschen. ...
  • Tropf- oder Fließbrände. ...
  • Gleichzeitig löschen. ...
  • Gefährliche Rückzündungen. ...
  • Feuerlöscher auffüllen. ...
  • Besondere Vorsicht bei Metallbränden.

Welche Löschmittel werden hauptsächlich verwendet?

Kohlenstoffdioxid. Kohlenstoffdioxid ist für Bekämpfung von Bränden der Brandklassen B und, beim Einsatz in Stationären Löschanlagen, C geeignet. Aufgrund seiner physikalischen Eigenschaften wird Kohlenstoffdioxid als einziges Löschgas auch in Feuerlöschern und Feuerlöschgeräten eingesetzt.

Was ist das beste Löschmittel?

Geeignete Löschmittel sind vor allem Wasser, ABC-Löschpulver und Fettbrandlöscher. Brände flüssiger oder flüssig werdender Stoffe fallen unter die Brandklasse B. Beispiele sind Benzin, Öle, Fette, Lacke und schmelzende Kunststoffe.

Welche Löschgase gibt es?

Löschmittel
  • Kohlenstoffdioxid (CO2) Kohlendioxid ist vor allem für die Bekämpfung von Bränden der Brandklassen B und C geeignet. ...
  • Sauerstoff verdrängende Löschgase – Inertgase und Kohlendioxid (CO2) ...
  • Stickstoff - IG-100. ...
  • Inergen® - IG-541. ...
  • Novec 1230 ® (Keton)

Was ist besser Pulver oder Schaumlöscher?

2. Für den Hausgebrauch empfehlen wir so genannte „Schaumlöscher“ für die Brandklassen A und B. Aber auch „Pulverlöscher“ sind grundsätzlich geeignet. Nachteilig bei diesen ist aber, dass sich Pulver weiträumig verteilt und im Vergleich zu Schaum, zu deutlich höheren Verschmutzungen führt.

Warum keine Pulverlöscher?

In Verbindung mit der Luftfeuchtigkeit verursacht das Pulver starke Korrosionsschäden. Pulverlöscher haben keine Kühlwirkung, oft werden Brände zwar kurzfristig gelöscht, jedoch flammen diese nach kurzer Zeit wieder auf. Diese Gefahr ist im Haushalt genauso gegeben wie im KFZ-Bereich.

Wann löscht man mit Sand?

Der Löschsand eignet sich nur zur Löschung eines Flächenbrandes auf (kleiner) ebener Fläche, sprich nicht für Personen, Gegenstände, Großflächen oder der Senkrechten. Der Löschsand erstickt die Flammen, weil er eine kleine Fläche zumindest abisolieren kann.

Wie löscht ein Feuerlöscher?

Löschmittel Wasser bzw. Schaum: Das Löschmittel Wasser ist geeignet für Brände von Holz, Kohle Papier, Textilien usw (Brandklasse A). Durch das Wasser wird die Temperatur unter die Entzündungstemperatur der brennbaren Stoffe herabgesetzt. In gewisser Weise erfolgt auch ein Luftabschluss.

Wie funktioniert ein Feuerlöscher?

Dauerdrucklöscher sind Geräte, deren Löschmittel unter permanentem Treibmitteldruck stehen. Dabei übt das Treibgas einen ständigen Druck (sogenannter Permanentdruck) auf das Löschmittel aus. Wird die Auslöseeinrichtung betätigt, wird das Löschmittel über das Steigrohr und die Ausspritzdüse ausgetrieben.

Wann Schaum Feuerlöscher?

Sie sind daher zur Brandbekämpfung von brennbaren Flüssigkeiten und festen Stoffen wie Holz, Papier oder Textilien geeignet. Durch den Schaum werden die Flammen schlagartig gelöscht - ohne größere Verunreinigungen. Schaumlöscher mit einer Füllmenge von 6 bis 12 Litern sind daher vor allem für die Wohnung zu empfehlen.