Zum Inhalt springen

Wie kalt wird es im Winter im Keller?

Gefragt von: Fatma Schütze  |  Letzte Aktualisierung: 22. Juni 2023
sternezahl: 4.9/5 (55 sternebewertungen)

Selbst im unbeheizten Keller dürfen Sie im Winter mit etwa 11 bis 15 Grad Celsius rechnen. Möchten Sie den Keller im Winter beheizen, können Sie eine Wohnraumtemperatur von etwa 20 bis 25 Grad Celsius damit schnell erreichen.

Wie kalt ist ein kalter Keller?

Kellerräume haben eine fast gleichbleibende Temperatur von 12-15 °C. Gelangt die warme Sommerluft in den kühleren Keller, kondensiert die überschüssige Feuchtigkeit an den Wänden. Schimmelbildung und Salpeterausblühungen sind die Folge.

Sollte man im Keller Heizen?

Wärme hilft gegen Feuchtigkeit

Das Trocknen erhöht die Luftfeuchtigkeit, die in kalten Kellerräumen schnell zu muffiger Luft oder gar Schimmel führen kann. Nur das korrekte Lüften im Keller reicht dann nicht aus. Sie müssen die Luft im Winter auch erwärmen, um die Feuchtigkeit in den Griff zu bekommen.

Kann es im Keller einfrieren?

Um einer hohen Luftfeuchtigkeit entgegenzuwirken, lassen viele Hausherren das Fenster in diesem Kellerraum ständig gekippt. Bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt kann das gefährlich für Wasser- und Heizungsrohre werden. Sie können einfrieren, was zu massiven Schäden führen kann.

Wie hoch sollte die Temperatur im Keller sein?

Die richtige Temperatur für Kellerräume. In einem modernen, isolierten Keller herrschen im Durchschnitt 15 Grad Celsius Raumtemperatur. Das liegt 7 °C unter der sogenannten Zimmertemperatur (20 bis 22 °C).

Mit dem Lüfter gegen den Schimmel | Einfach genial | MDR

37 verwandte Fragen gefunden

Wie kalt wird ein unbeheizter Keller?

Selbst im unbeheizten Keller dürfen Sie im Winter mit etwa 11 bis 15 Grad Celsius rechnen. Möchten Sie den Keller im Winter beheizen, können Sie eine Wohnraumtemperatur von etwa 20 bis 25 Grad Celsius damit schnell erreichen.

Welche Temperatur damit kein Schimmel?

Schimmel in Innenräumen erhöht das Risiko für die Entstehung und Verschlimmerung von Asthma und für weitere mit Schimmel assoziierte gesundheitliche Probleme. Empfohlen wird in Wohnungen tagsüber die Raumtemperaturen nicht unter 19-20 °C zu senken, nachts kann (über Nachtabsenkung) 18 °C eingestellt werden.

Warum soll man nicht im Keller Schlafen?

Ist die Gesundheit im Keller gefährdet? Übersteigt der Feuchtegehalt der Raumluft in den Wohn- und Schlafräumen einer Kellerwohnung häufig den oberen Optimalwert von 60 Prozent, kann es ungesund sein, sich dort lange aufzuhalten und zu schlafen. Einerseits steigt dann das Risiko, dass sich Schimmel bildet.

Warum sollte man im Keller nicht Schlafen?

Erlaubt ist das Schlafen im Keller nutzungsrechtlich gesehen in den meisten Fällen nicht. Keller haben meist keine Fenster, sind oft nicht genügend isoliert und entsprechen unter Umständen auch nicht den Brandschutzvorschriften. Als Wohn- und damit auch als Schlafraum sind sie oft ungeeignet.

Wann friert es im Keller?

Das gilt übrigens auch für die Kellertemperatur im Winter – sie liegt konstant nur wenige Grad unter der im Sommer. Nun ist hier auch die Frage, wie Ihr Keller gebaut wurde. Handelt es sich um einen gemauerten Keller mit Boden aus festem Mauerwerk, so liegt die Temperatur im Mittel bei etwa 10 bis 12 Grad.

Wie lüftet man den Keller im Winter?

Dafür sollten ein- bis zweimal in der Woche bei sehr kalten Temperaturen die Fenster für eine halbe Stunde geöffnet werden. Da die warme Luft im Keller mehr Feuchtigkeit aufnehmen kann als die kalte Außenluft im Winter, wird die mit Feuchtigkeit angereicherte Luft beim Stoßlüften entweichen.

Wann Schimmelt es im Keller?

In der Regel gibt es für Schimmelbildung im Keller drei Hauptursachen: zu hohe Luftfeuchtigkeit durch falsches oder gar kein Lüften; bauliche Mängel, wie defekte oder fehlende Mauerwerksabdichtungen; Wasseraustritt durch defekte Wasser-, Abwasser-, oder Heizungsrohre.

Bei welcher Luftfeuchtigkeit bildet sich Schimmel im Keller?

Liegt die relative Luftfeuchtigkeit im Keller dauerhaft unter 65%, ist es unwahrscheinlich, dass sich Schimmel bildet. Die meisten Schimmelarten treten erst bei 80% Luftfeuchtigkeit auf, einige schon bei rund 70%.

Wie heize ich einen Kellerraum?

Wer im Keller heizen möchte, sollte auf raumluftabhängige Geräte verzichten. Denn diese nehmen Verbrennungsluft aus dem geschlossenen Raum und können ohne Frischluft tödlich sein. Ungeeignet und zum Teil verboten sind daher Kamine sowie Heizgeräte mit Gasflasche.

Wann soll man Kellerfenster öffnen?

Öffnen Sie im Sommer alle Kellerfenster für etwa 20 Minuten, aber nur am Abend oder besser am Morgen, wenn sich die Luft schon abgekühlt hat. Im Winter dagegen lüften Sie für etwa 10 Minuten. In dieser kurzen Zeit kann auch frostige Luft keinen Schaden anrichten, denn der Keller kühlt nicht komplett aus.

Sind kellerwohnungen kalt?

Kellerwohnungen sind dunkel und kalt. Das ist zu mindestens ein häufiges Vorurteil. Daher ist die Konkurrenz bei einer Souterrainwohnung auch nicht so groß.

Warum stinkt es im Keller?

Muffiger Geruch im Keller kann zahlreiche Ursachen haben: Schlecht isolierte Abwasserrohre können eine Ursache sein, daneben eventuell tote Mäuse oder Ratten, feuchte Textilien und Papiere oder aber feuchte Stellen an Wänden oder Decken, an denen sich Schimmel gebildet hat.

Wann sollte der Keller gelüftet werden?

Der beste Zeitpunkt für eine umfangreiche Lüftung des Kellers sind kühlere Tage im Frühjahr oder Herbst. Der beste Lüftungserfolg stellt sich im Winter ein. Muss der Keller dennoch im Sommer gelüftet werden, am besten die frühen Morgenstunden nutzen.

Wann ist ein Keller ein Wohnkeller?

Wohnkeller sind Kellerräume, die für Wohnzwecke genutzt werden können und entsprechend ausgebaut und eingerichtet sind. Handelt es sich um eine abgeschlossene Wohnung, spricht man auch von einer Kellerwohnung.

Welche Vorteile hat ein Zimmer im Keller?

Vorteile einer Souterrain-Wohnung
  • Im Sommer kühl, im Winter warm. Zumindest teilweise in Erde gebettet, bleiben das Wohnen im Souterrain im Sommer auch ohne Klimaanlagen oder passive Raumkühlung angenehm temperiert. ...
  • Kaum Stufen, kurze Wege. ...
  • Geringerer Preis. ...
  • Enormes Potenzial.

Was passiert wenn man Räume nicht heizt?

Bei Räumen, die dauerhaft zu kalt sind oder die nie richtig beheizt werden, droht zudem Schimmel, da die Feuchtigkeit an den kalten Wänden kondensiert. Je nach Schimmelart kann der Befall schon nach vier Tagen sichtbar werden.

Ist es schlecht nicht zu heizen?

Warum ist es nicht gut, wenig zu heizen? Die Bundesregierung will, dass wir alle Energie sparen. Mit Blick auf die Gesundheit ist die Idee aber wenig hilfreich. Die Forschung zeigt, dass das Absenken von Temperaturen in Wohn- und Arbeitsräumen sich kritisch auf die Atemwegsorgane und das Herz auswirken kann.

Was passiert wenn man gar nicht heizt?

Würde man nicht heizen, würde die Raumtemperatur sonst deutlich absinken. Kalte Luft kann physikalisch jedoch weniger Feuchtigkeit aufnehmen als warme. Die Luftfeuchtigkeit würde daher ein großes Problem darstellen.

Nächster Artikel
Was kann die RTX 2070 Super?