Zum Inhalt springen

Wie hoch war die Miete in der DDR?

Gefragt von: Siegmund Haas-Steiner  |  Letzte Aktualisierung: 19. April 2023
sternezahl: 4.5/5 (65 sternebewertungen)

Die 1981 zentral festgelegten Mieten für Neubauten lagen im Durchschnitt bei 1,80 Mark pro Quadratmeter Wohnfläche. Die meisten Wohnungen waren in kommunaler oder genossenschaftlicher Hand, für die Zuweisung aller Mietwohnungen waren die kommunalen Wohnungsämter zuständig.

Wie viel kostete eine Wohnung in der DDR?

Wohnen war billig in der DDR. Zwischen 80 Pfennigen und 1,25 Mark kostete der Quadratmeter Wohnfläche. Benachteiligt fühlten sich nicht selten Mieter von Altbauwohnungen.

Warum war die Mieten in der DDR so niedrig?

Außerdem verstand sich die DDR als ein rundum sozialer Staat, was zur Folge hatte, dass vom Anfang bis zum Ende der DDR die Mieten unverändert niedrig blieben. Da die Einnahmequelle Miete nicht einmal die anfallenden Reparaturkosten deckte, fehlte das Geld für die Sanierung alter Häuser oder Wohnungen.

Wie wohnte man in der DDR?

In der DDR war das Wohnen günstig. Die Miete lag zwischen 80 Pfennigen und 1,25 Mark pro Quadratmeter Wohnfläche. In nicht wenigen Plattenbauten waren – im Gegensatz zu Altbauwohnungen – die Kosten für Heizung, Kalt- und Warmwasser im Mietpreis inbegriffen.

Wem gehörten die Wohnungen in der DDR?

Im Jahr 1990 befanden sich 59 Prozent aller Wohnungen in der DDR im „Volkseigentum“, also im Besitz volkseigener Betriebe oder Genossenschaften. Etwa 24 Prozent der Wohnungen gehörten privaten Personen, die diese selbst nutzten. Weitere 17 Prozent der Wohnungen waren, im privaten Besitz und vermietet.

So war der Alltag in der DDR | Geschichte

21 verwandte Fragen gefunden

Was war in der DDR Mangelware?

Exotisches Obst oder Gemüse, hochwertiger Kaffee oder feine Bettwäsche: Vieles war Mangelware in der DDR - im Gegensatz zur BRD. Umso größer war die Freude, wenn Freunde oder Familienmitglieder ein Päckchen mit exquisiten Waren über die Grenze schickten.

Wie lange musste man in der DDR auf eine Wohnung warten?

Unverheirateten Paaren stand keine eigene Wohnung zu, Familien mussten etwa fünf Jahre auf eine solche warten. Die Wartezeit für einen Telefonanschluss betrug zehn Jahre, für einen Wagen der Marke „Wartburg“ 15 Jahre, für den ebenfalls in der DDR produzierten „Trabant“ mindestens 10 Jahre.

Wo durften die DDR Bürger Urlaub machen?

Auslandsreisen waren im Wesentlichen nur in das befreundete sozialistische Ausland erlaubt; lange Zeit genehmigungsfrei beispielsweise nach Polen und in die Tschechoslowakei (ČSSR), bei Erteilung einer Reisegenehmigung auch nach Ungarn, Rumänien, Bulgarien, in die UdSSR oder (noch seltener) nach Kuba.

Wo die DDR Elite wohnte?

In der DDR-Siedlung Wandlitz lebte die politische DDR-Elite, abgeschottet vom Rest des Volkes. Kaum einer durfte hier rein – und so hielten sich beständig Gerüchte von Luxuspalästen und goldenen Wasserhähnen.

Was durfte man in der DDR nicht sagen?

Als Lehrer musste man an Parteiversammlungen oder Schulungen teilnehmen, obwohl man nicht in der Partei war. Man musste diese Staatstreue immer heucheln, weil man sonst seinen Beruf nicht hätte ausüben können. Als DDR-Bürger durfte man nichts dagegen sagen, obwohl man anderer Meinung war.

War es in der DDR wirklich so schlimm?

Der Sozialismus konnte ihnen kaum mehr attraktive Angebote machen. Gedanklich hatten sich bereits vor der friedlichen Revolution viele Menschen dieser Generation von der DDR verabschiedet. Viele von ihnen gehörten zu jenen, die 1988 und 1989 einen Ausreiseantrag stellten oder einen Fluchtversuch unternahmen.

Wie frei waren die Bürger in der DDR?

Kurz & knapp. In Deutschland gab es zwischen 1949 und 1990 zwei Staaten: Die Bundesrepublik Deutschland und die DDR. Die DDR war ein sozialistischer Staat, in dem die Menschen nicht frei leben konnten. Es gab keine freien Wahlen, die Macht lag alleine bei einer Partei.

Wie scheiterte die DDR?

Die wirtschaftliche Lage der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) verschlechtert sich zunehmend durch steigende Schulden und sinkende Produktivität. Die Unzufriedenheit der Menschen wächst aufgrund von Mangel und fehlender Freiheiten. Die DDR befindet sich im Niedergang.

Wie viel verdiente ein Arbeiter in der DDR?

Im Jahr 1989 verdiente ein Arbeitnehmer in der DDR im Durchschnitt 1.300 DDR-Mark im Monat. Damit stieg das durchschnittliche, monatliche Bruttoarbeitseinkommen während des Bestehens der DDR deutlich - trotz wirtschaftlicher Probleme: 1949 waren noch rund 290 DDR-Mark bezahlt worden.

Was kostet ein Liter Benzin in der DDR?

Für DDR-Bürger kostet Superbenzin 1,65 Mark, 1,50 Mark das Gemisch, das der Zweitaktmotor des Trabant braucht, der meistgefahrene Kleinwagen in der DDR, ein Auto aus Plastik. Diesel für 1,40 Mark wird fast ausschließlich von Lastwagen getankt.

Wie viel kostete ein Brot in der DDR?

Die Preise für Grundnahrungsmittel hatte die SED-Führung eingefroren. Ein Mischbrot kostete 78 bzw. 93 Pfennig, das Brötchen fünf Pfennig, 250 Gramm "gute" Markenbutter 2,50 Mark, ein Würfel Bratmargarine 50 Pfennig, 100 Gramm Jagdwurst 68 Pfennig, 250 Gramm Marmelade 54 Pfennig.

Hat Honecker in lobetal gewohnt?

Das Pfarrhaus in Lobetal: Hier verbrachte des Ehepaar Honecker zehn Wochen im Winter 1990. Famile Holmer gewährte den beiden Unterkunft.

Wo steht das Haus von Erich Honecker?

Die Schorfheide war ihm lieber. Die Rede ist von der Jagdresidenz direkt am Drewitzer See, mitten in der Mecklenburgischen Seenplatte. Die hatte Staatssicherheitschef Erich Mielke 1982 für Staatschef Erich Honecker bauen lassen.

Wo haben die DDR Bonzen gewohnt?

Von 1960 bis 1989 residierten in Wandlitz die 23 SED-Chefs des Politbüros mit ihren Familien, umsorgt von 650 Bediensteten, bewacht von 200 Soldaten und Offizieren der Stasi. Drumherum war eine geschlossene Mauer mit 30 Postenstationen.

Wo arbeiteten Frauen in der DDR?

Ungleichheiten. Trotz des Grundsatzes, dass Männer und Frauen gleichen Lohn für gleiche Arbeit erhalten, ist die Bezahlung in typischen "Frauenberufen" wie im Pflegebereich oder der Textilindustrie deutlich schlechter. Auch arbeiten viele Frauen als ungelernte Hilfskräfte in Landwirtschaft und Industrie.

Welche Musik durfte man in der DDR nicht hören?

Im Oktober 1965 verfügt ein Erlass des Politbüros, dass Beatmusik in den Medien verboten und den Beatgruppen in der DDR die Lizenz entzogen wird. Walter Ulbricht sah in der Beat-Musik den "Versuch westimperialistischer Drahtzieher, die akustische Kriegsvorbereitung in die DDR zu tragen".

Habe ich als DDR-Bürger Staatsangehörigkeit?

Die Staatsbürgerschaft der Deutschen Demokratischen Republik ist die Zugehörigkeit ihrer Bürger zum ersten friedliebenden, demokratischen und sozialistischen deutschen Staat, in dem die Arbeiterklasse die politische Macht im Bündnis mit der Klasse der Genossenschaftsbauern, der sozialistischen Intelligenz und den ...

Was hat ein Arzt in der DDR verdient?

So verdiente ein Arzt beim Berufseinstieg um die 830 DDR-Mark. Das durchschnittliche Arbeitseinkommen lag Mitte der 1980er-Jahre mit 1.140 DDR-Mark deutlich höher. In Westdeutschland konnten Ärzte locker mit einigen tausend D-Mark rechnen.

Hat in der DDR jeder gleich viel verdient?

In der sozialistischen Wirtschafts- und Gesellschaftsform der DDR waren zumindest offiziell alle Menschen gleich - auch beim Verdienst. Im kapitalistischen Westdeutschland wurde dagegen auch privater Reichtum angehäuft.

Wie teuer war ein Haus in der DDR?

Für so ein sozialistisches Eigenheim brauchte man zwischen 40.000 bis 45.000 Mark der DDR.

Vorheriger Artikel
Was ist auf Bacon King?
Nächster Artikel
Wie nennt man 4 Personen?