Zum Inhalt springen

Wie gewöhne ich mir Füllwörter ab?

Gefragt von: Simona Sauer B.A.  |  Letzte Aktualisierung: 27. August 2022
sternezahl: 4.4/5 (51 sternebewertungen)

Ähm vermeiden: So wird's möglich
Wenn du sie gar nicht wahrnimmst, kannst du sie dir natürlich auch nicht abtrainieren. Daher versuche, erst einmal beim Sprechen deine Aufmerksamkeit darauf zu richten. Trick Nummer 2: Anstatt die Ähms auszusprechen, diese Fülltöne vermeiden, indem du einfach eine Pause machst.

Wie gewöhnt man sich Füllwörter ab?

Bei aufkommender Nervosität oder Denkblockade ist es am besten, tief durchzuatmen, um Füllwörter zu vermeiden. Anknüpfend an #2 ist es hilfreich, während des Sprechens bewusst Pausen einzubauen. So ist das Publikum an euren Sprachrhythmus gewöhnt.

Wie bekomme ich das äh weg?

Zu häufige „Ähs“ und „Ähms“ dagegen lässt das Publikum schnell abschalten.
  1. Das Gute am „Äh! “ ...
  2. Signal Nr. 1: Entspannen. ...
  3. Signal Nr. 2: Gestikulieren. ...
  4. Tipp 1 – Fokus auf Inhalt und Zuhörer. ...
  5. Tipp 2 – Pausen machen und atmen. ...
  6. Tipp 3 – Aufnehmen. ...
  7. Tipp 4 – Stimme absenken. ...
  8. Tipp 5 – Lange Sätze vermeiden – drei Hauptsätze!

Warum benutzen Menschen Füllwörter?

Wer Füllwörter benutzt, möchte seine Aussage abschwächen oder verstärken, Aggression aus einer Forderung nehmen oder Pausen überbrücken. Füllwörter werden auch „Sprachmarotten“ genannt, da sie etwas sind, das viele Menschen nicht aus ihrer Sprache herausbekommen.

Was sagen anstatt Ähm?

In Spanien ist es üblich „esto“ zu sagen, in Mandarin wird „neige“ (NEH-guh) und „jiege (JEH-guh) verwendet. Holländer und Deutsche sagen in der Regel „äh“, „hm“ oder „ähm“, die Schweden eher „eh, ah, aah, m, mm, hmm, ooh, a und oh“ (das klingt langsam wie ein Erwachsenenfilm, aber ich denke die Idee kam rüber).

Ähm … Also … Genau! Wie wir Füllwörter loswerden

21 verwandte Fragen gefunden

Wie werde ich Füllwörter los?

Was tun gegen Ähm beim Sprechen? Trick Nummer 1: Am Anfang muss du erst mal deine eigenen Ähms, Öhms und Öös bewusst bemerken. Wenn du sie gar nicht wahrnimmst, kannst du sie dir natürlich auch nicht abtrainieren. Daher versuche, erst einmal beim Sprechen deine Aufmerksamkeit darauf zu richten.

Was sind Füllwörter Beispiele?

Ein Füllwort ist laut Duden ein Wort mit geringem Aussagewert, das zum Verständnis des Kontextes nicht notwendig ist. Typische Beispiele sind gar, ja, also und halt.

Warum sind Füllwörter schlecht?

Der wirkliche Stellenwert von Füllwörtern. Trotz der allgemeinen Meinung, Füllwörter seien schlecht für die Textqualität, kommen diese häufig auch in geschriebener Form vor. Denn Füllwörter helfen, die Aussage des Textes zu akzentuieren und den richtigen Ton zu treffen.

Welche Worte sollte man nicht verwenden?

Sieben Wörter, die erfolgreiche Menschen nie sagen würden
  1. "Nur" (Schutzwörter) ...
  2. "Sehr", "absolut", "total" (Dramatisierende Wörter) ...
  3. "Ich denke / glaube" oder "wohl" (Schutzwörter) ...
  4. "Ich versuch's" und "Machen Sie sich keine Sorgen / Gedanken deswegen" (Fähigkeitswörter) ...
  5. "Tut mir leid" (Entschuldigungen)

Wie kann ich das Wort ich vermeiden?

Sätze mit der indirekten Leseransprache „man“ sind stilistisch wenig elegant formuliert und lassen einen Text umgangssprachlich wirken. Dabei lässt sich das unschöne „man“ häufig ganz einfach ersetzen: Schreiben Sie statt „Wenn man gerne im Garten sitzt, sollte man sich einen bequemen Gartenstuhl zulegen.

Was sind Fülllaute?

Wir alle verwenden sie, wir alle kennen sie und sie sind uns allen immer wieder negativ aufgefallen. Die Fülllaute, Füllwörter und Füllphrasen, die sehr oft als eine typische Schwäche schlechter RednerInnen interpretiert werden.

Warum machen wir Ähm?

Mehr zum Thema Sprache

Wer häufig Äh oder Ähm sagt, gilt gemeinhin als unsicher, unseriös oder inkompetent. Hörfunkautoren schneiden die Ähs aus Zitaten heraus. Wikipedia beschreibt Äh als "Verzögerungslaut, Füll-Laut, Verlegenheitslaut, Pausenlaut, Flicklaut" – es klingt ein bisschen wie eine Krankheit.

Wie nennt man Wörter wie äh?

Ein Verzögerungslaut (auch Füll-Laut, Verlegenheitslaut, Pausenlaut, Flicklaut, englisch hesitation vowel, hesitation sound) gehört in Rhetorik und Soziolinguistik zu den Verzögerungsphänomenen und ist eine meist einsilbige, in der Länge dehnbare Diskurspartikel, im Deutschen üblicherweise äh, ähm oder mhh, die in ...

Ist quasi ein füllwort?

„Halt“ und „quasi“ sind zwei dieser Wörter, die gerne als Füll- oder Flickwörter bezeichnet werden. Dazu zählen zum Beispiel auch „sozusagen“, „irgendwie“, „ja“, „auch“ oder „wohl“. Wir alle verwenden sie, aber manche verwenden sie häufiger als andere.

Was bedeutet Ähm auf Deutsch?

Verzögerungslaut. Ein Verzögerungslaut ist eine meist einsilbige, in der Länge dehnbare Diskurspartikel, im Deutschen üblicherweise äh, ähm oder hm, die in gesprochener Sprache zur Überbrückung einer Sprechpause zwischen zwei Wörtern oder Sprecheinheiten eingesetzt wird.

Ist Rhetorik?

Der Begriff Rhetorik hat verschiedene Bedeutungen: Erstens versteht man darunter das auf Erfolg, Effektivität und Überzeugung gerichtete, praktische Kommunikationsverhalten von Menschen. Zweitens wird die mit diesem Verhalten befasste Theorie ebenfalls Rhetorik genannt.

Was sind unnötige Füllwörter?

Füllwörter (ja, halt, auch, doch, schon, denn, etwa, nur, bloß, eben, mal, gar, ruhig, eigentlich, eh, nun, erstmal, gleich, zumindest, wohl, durchaus, sicher) sind aufblähende, relativierende oder verzichtbare Wörter, die eine Aussage unnötig verstärken oder verallgemeinern sollen.

Warum sagt man so oft tatsächlich?

"Tatsächlich" fügt in der neuen, leicht verschobenen Verwendung der Satzaussage nichts Wesentliches hinzu. Und doch ist ebendiese Verwendung immer häufiger bei jungen Leuten zu hören. Folgt die neutrale Verwendung des Adverbs tatsächlich dem steigenden Kommunikationsbedürfnis nach Hervorhebung aller möglichen Umstände?

Was kann man statt gerne sagen?

gern(e)
  • bereitwillig, anstandslos, mit Vergnügen/Freude/Vorliebe, freudig.
  • natürlich, ohne weiteres, selbstverständlich, selbstredend.

Wie nennt man Füllwörter?

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs füllen und Wort. Sinnverwandte Wörter: [1] Flickwort, Partikel.

Was bedeutet überflüssige Wörter?

Worthülsen, Plastikwörter, Füllwörter, Modewörter, Verwaltungswörter, Abkürzungen, diskriminierende, umständliche, unverständliche, sperrige oder einfach unschöne Wörter. Auch in der Sprache werden enorme Mengen an Müll erzeugt und verstopfen die Kommunikationskanäle.

Wie wirken Füllwörter?

In bester Absicht eingesetzt, bewirken sie oft das Gegenteil: Füllwörter blähen Sätze auf, verwässern Inhalte und verlängern die Lesezeit. Die eigentliche Botschaft im Text ist hinter «vielleicht», «ein bisschen» und «quasi» schwer zu erkennen.

Wie kann man Weichmacher vermeiden?

Weichmacher loswerden

Die Aufgabe besteht darin, Weichmacher zu identifizieren und sie zu ersetzen. Gewöhnen Sie es sich an, Ihre Vorträge aufzuzeichnen. Recorder-Apps gibt es für jedes Smartphone. Nutzen Sie diese, um Ihre Wortwahl zu evaluieren und lassen Sie sich auch von Zuhörern Feedback geben.

Wie schreibt man Ehm?

ähm, Moment, gleich hab ichs!

Was bewirkt eine interjektion?

Die Interjektionen sind unveränderlich (unflektierbar) und haben keine richtige Bedeutung, drücken jedoch eine Empfindung, Willens- oder Berwertungshaltung des Sprechers aus oder stehen für ein Signal der Kontaktaufnahme oder -vermeidung, können aber auch für andere Aufforderungen stehen.

Vorheriger Artikel
Wie nennt man igelbabys?