Zum Inhalt springen

Wie Frage ich nach dem Dativ?

Gefragt von: Frau Dr. Amalie Voß MBA.  |  Letzte Aktualisierung: 23. August 2022
sternezahl: 4.5/5 (69 sternebewertungen)

Die Dativ-Frage ist „wem? “ und zeigt, dass Dativ immer** für eine Person steht.

Wie fragt man nach dem Dativ?

Ein Dativobjekt ist ein Objekt im 3. Fall, nach dem wir mit Wem? fragen.

Wie Frage ich nach Dativ oder Akkusativ?

Das Verb FRAGEN mit Akkusativ

Das Verb “fragen” verwenden wir immer mit dem AKKUSATIVobjekt. Wenn wir das Thema der Frage nennen möchten, folgt die Präposition “nach“ mit dem Dativ. Der Ausdruck “fragen nach” bedeutet etwas wie “sich informieren über”.

Wie erkenne ich den Dativ?

Wenn sich die Frage nach dem Fall mit „wo“ verbinden lässt, dann steht das Objekt im Dativ. Beispiel: „Ich stehe hinter dem Haus“. Anders sieht es mit einer Frage nach dem „wohin“ aus. Hier steht das Objekt im Akkusativ: „Ich gehe hinter das Haus“.

Welche Frage antwortet Dativ?

Das Fragewort WEM fragt nach einem Dativ. Wir meinen den Empfänger der Antwort. Brigitte antwortet DEM Lehrer. Wir sehen im Beispiel den Dativ “dem Lehrer”, weil er der Empfänger der Antwort von Brigitte ist.

Wie fragt man nach dem Dativ? – Der 3. Fall einfach erklärt

31 verwandte Fragen gefunden

Wann ist es Dativ?

Der Dativ und der Akkusativ werden benutzt um das Objekt im Satz zu kennzeichnen, also den Teil des Satzes mit dem etwas geschieht. Der Dativ bezeichnet hierbei fast immer eine Person. Die Frage, mit der nach dem Objekt im Dativ gefragt wird, lautet dem entsprechend „wem“?

Was ist ein Dativ Beispiel?

Im Dativ stehen können alle deklinierbaren Wortarten, also Nomen (Vogel), Artikel (der, eine), Pronomen (wir, euch, derselbe, mein), Adjektive (dick) und Numerale (sieben). Benötigt wird der Kasus, um Sätze zu bilden. Beispiele Dativ: Peter gratuliert seinem Onkel.

Wem oder wen Eselsbrücke?

Benutze den Dativ – also: der Eselsbrücke –, um auszudrücken, wer Adressat/Empfänger beziehungsweise was das Ziel von etwas ist. Nach dem Dativ fragst du mit den Wörtern wem oder was.

Wem Frage bei Dativ?

Für den Dativ wird im Deutschen die Frage Wem? benutzt, er heißt in der deutschen Schulgrammatik daher auch Wem-Fall oder 3. Fall. Beispiel: Ich gebe der Frau einen Notizblock.

Wie erkläre ich den Unterschied zwischen Dativ und Akkusativ?

Wenn wir sagen, wo etwas/jemand ist (Position), nehmen wir Dativ. Wenn wir sagen, wohin sich etwas/jemand bewegt (Richtung), nehmen wir Akkusativ.

Wann sagt man dem oder den?

Genitiv: des, der, des, der - Beispiel: des Mannes, der Frau, des Kindes, der Kinder. Dativ: dem, der, dem, den - Beispiel: dem Mann, der Frau, dem Kind, den Kindern. Akkusativ: den, die, das, die - Beispiel: den Mann, die Frau, das Kind, die Kinder.

Kann ich dir oder dich anrufen?

Richtig ist "Ich rufe dich an". Die Verbindung mit dem Dativ "Ich rufe dir an" ist Umgangssprache, besonders in Süd- und Westdeutschland und (Du ahnst es) in der Schweiz verbreitet. Das gilt sowohl für Telefongespräche als auch für das Anrufen von Gottheiten, dunklen Mächten etc.

Was verlangt den Dativ?

Als Dativ, auch 3. Fall oder Wem-Fall, wird ein Kasus (Fall) der deutschen Grammatik bezeichnet. Der Kasus gibt an, in welcher Beziehung ein Nomen zu den anderen Elementen des Satzes steht und ist deshalb wesentlich für das Verständnis eines Satzes. Nomen und deren Stellvertreter (Pronomen) können im Dativ stehen.

Wie kann man sich die 4 Fälle merken?

Merke
  1. Die 4 Fälle im Deutschen:
  2. Fall: Nominativ. Er antwortet auf die Frage "Wer oder was?"
  3. Fall: Genitiv. Er antwortet auf die Frage "Wessen?"
  4. Fall: Dativ. Er antwortet auf die Frage "Wem?"
  5. Fall: Akkusativ. Er antwortet auf die Frage "Wen oder was"

Wie erkläre ich Kindern die 4 Fälle?

Geben Sie Ihrem Kind folgende kurze Eselsbrücken an die Hand, um sich Wissenswertes zu den vier Fällen besser merken zu können. Wessen? hat zwei „s“, deshalb ist es der zweite Fall (= Genitiv/Wessen-Fall). „Aus, bei, von, nach, mit, zu, seit – der dritte Fall steht schon bereit (= Dativ/Wem-Fall).

Wie Frage ich nach dem 2 Fall?

Du kannst sie mithilfe der passenden Fragewörter ermitteln: Wer oder was? (Nominativ), Wessen? (Genitiv), Wem oder was? (Dativ), Wen oder was? (Akkusativ).

Was ist der Unterschied zwischen Genitiv und Dativ?

Wenn das Nomen, das den Besitz bzw. die Zugehörigkeit angibt, im Plural steht und unbestimmt ist, also keinen Begleiter (Artikel oder Adjektiv) hat, kann man es nicht in den Genitiv setzen. Dann muss man stattdessen von + Dativ verwenden. Das sind die die Mikrofone der Tonassistenten.

Wie fragt man nach dem 3 Fall?

3. Fall - der Dativ- Ich frage nach wem oder mit wem?

Ist in immer Dativ?

Es handelt sich um ein Verb mit einer Präposition, die immer mit dem Dativ steht: aus, bei, mit, nach, von, zu.

Wo steht der Dativ im Satz?

Die Regeln. Sind beide Objekte Nomen, gilt: DATIV VOR AKKUSATIV.

Wo steht Dativ im Satz?

wenn das Akkusativobjekt einen unbestimmten Artikel hat, steht das Dativobjekt immer VOR dem Akkusativobjekt. Peter gibt seiner Chefin einen Brief. Der Artikel im Akkusativ “einen” vor dem Nomen “Brief” ist ein unbestimmter Artikel. Also steht “einen Brief” HINTER dem Dativobjekt “seiner Chefin”.

Kannst du mich oder mir zurückrufen?

Der Duden weiß alles: anrufen: In der Standardsprache wird anrufen nur mit dem Akkusativ verbunden. Die Verbindung mit dem Dativ ist landschaftliche Umgangssprache, besonders in Südwestdeutschland und der Schweiz.

Haben Sie mir oder mich angerufen?

Merke: Nicht alles, was man hört (ob in Pforzheim und Umgebung oder anderswo), ist richtig. Wenn man den dritten Satz als Abkürzung von "Er hat mich angerufen, und er hat mitgeteilt..." liest, ist er nicht falsch.