Zum Inhalt springen

Wie frage ich meinen Chef nach einer Weiterbildung?

Gefragt von: Thekla Ahrens  |  Letzte Aktualisierung: 20. September 2022
sternezahl: 4.9/5 (23 sternebewertungen)

Folgendes sollten Sie beachten, wenn Sie Ihren Arbeitgeber nach einer Weiterbildung fragen:
  1. Gehen Sie in sich. Zunächst müssen Sie wissen, was Sie wollen. ...
  2. Bewerten Sie sich selbst. ...
  3. Kalkulieren Sie Zeit und Kosten. ...
  4. Seien Sie realistisch. ...
  5. Konzentrieren Sie sich auf den Nutzen für das Unternehmen. ...
  6. Übung macht den Meister.

Habe ich ein Recht auf Weiterbildung?

Gibt es ein Recht auf Weiterbildung und Fortbildung? Grundsätzlich haben Arbeitnehmer keinerlei Anspruch auf eine Fortbildung beziehungsweise Weiterbildung. Häufig gibt es jedoch entsprechende betriebliche Vereinbarungen oder Regelungen im jeweiligen Arbeitsvertrag.

Kann mein Chef mir eine Weiterbildung verbieten?

Nein, das kann er im Allgemeinen nicht. Denn laut Teilzeit- und Befristungsgesetz muss der Arbeitgeber dafür sorgen, dass auch befristet oder in Teilzeit Beschäftigte an Weiterbildungsmaßnahmen teilnehmen können – es sei denn, dringende betriebliche Gründe sprechen dagegen.

Warum will ich eine Weiterbildung machen?

Wie das geht, zeigen wir Ihnen anhand der folgenden 10 besten Argumente.
  1. Argument 1: Weiterbildung erhöht Know-how im Unternehmen. ...
  2. Argument 2: Weiterbildung erhöht das Verbesserungsmanagement. ...
  3. Argument 3: Weiterbildung ist eine nachhaltige Investition. ...
  4. Argument 4: Weiterbildung ist günstiger als keine Weiterbildung.

Ist der Arbeitgeber verpflichtet Weiterbildung?

Arbeitgeber können ihre Mitarbeiter zu Fortbildungen verpflichten – zumindest wenn sie während der regulären Arbeitszeit stattfinden. Dazu können sie die Arbeitnehmer auch an einen anderen Ort schicken. Anders sieht es bei Weiterbildungen außerhalb der Arbeitszeit aus – zum Beispiel abends oder am Wochenende.

10 Fragen 10 Antworten - Weiterbildung - Arbeitnehmerrechte

21 verwandte Fragen gefunden

Wer entscheidet über Weiterbildung?

Weiterbildung muss vertraglich geregelt sein

Grundsätzlich ist festzuhalten, dass deine Führungskraft der Weiterbildung zustimmen muss. Um herauszufinden, ob du einen Anspruch auf eine Weiterbildung hast, solltest du einen Blick in deinem Arbeitsvertrag oder in den Tarifvertrag bzw. in eine Betriebsvereinbarung werfen.

Ist Weiterbildung Arbeitszeit ja oder nein?

Nimmt der Arbeitnehmer im Auftrag des Unternehmens an einer Fortbildung teil, zählt diese als Arbeitszeit. Wenn der Arbeitnehmer sich hingegen auf eigenen Wunsch weiterbildet und entsprechende Veranstaltungen besucht, gilt das nicht als Arbeitszeit.

Wie bewerbe ich mich für eine Weiterbildung?

Zu einer perfekten schriftlichen Bewerbung gehören folgende fünf Unterlagen: Deckblatt, Anschreiben, Lebenslauf, Lichtbild und Zeugnisse. Wenn Sie Zertifikate oder Teilnahmebestätigungen von Weiterbildungsmaßnahmen haben, ist es meist sinnvoll, diese mit in die Bewerbungsmappe aufzunehmen.

Wer zahlt Gehalt bei Weiterbildung?

Arbeitgeber müssen Beschäftigte freistellen, damit diese an Kursen teilnehmen können. Lohn oder Gehalt fließen in dieser Zeit weiter, die Kosten für den Kurs trägt der Mitarbeiter jedoch selbst.

Wann sollte man eine Weiterbildung machen?

Ganz grundsätzlich gilt: Weiterbildungen sind eigentlich für alle sinnvoll, die in ihrem Job mehr sehen als einen reinen Broterwerb. Mitnichten sind Weiterbildungsangebote vor allem dazu da, Überflieger auf der Karriereleiter weiter nach oben zu befördern.

Wie viel Fortbildung steht mir zu?

In der Regel haben Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Anspruch auf fünf Tage Bildungsurlaub pro Jahr beziehungsweise zehn Tage in zwei Jahren.

Welche Fortbildung muss der Arbeitgeber zahlen?

Arbeitgeber muss für Betriebsratsschulungen zahlen

Das betrifft zum Beispiel Bildungsangebote zum Betriebsverfassungsrecht oder zum Arbeitsschutz. Einstehen muss der Chef oft auch für Lehrgänge, die zwar nicht zwingend notwendig, aber geeignet sind, den Betriebsrat für sein Engagement zu rüsten.

Wie lange verpflichten nach Weiterbildung?

2. Wie lange gilt die Verpflichtung? Dafür gibt es Faustregeln: Geht ein Mitarbeiter einen Monat lang zur Fortbildung und nicht zur Arbeit, bekommt aber sein Gehalt, darf ihn der Arbeitgeber danach per Vereinbarung für sechs Monate binden. Kündigt der Arbeitnehmer vorher, muss er die Kosten selber tragen.

Ist Weiterbildung am Wochenende Arbeitszeit?

Und auch die Arbeit an Samstagen ist nur zulässig, wenn dies arbeits- oder tarifvertraglich so geregelt ist. Falls Sie aber an den Fortbildungen teilnehmen, ist diese Arbeitszeit ganz normal zu vergüten. Sie bekommen also eine Entgeltfortzahlung, da Sie arbeiten.

Wie viel Arbeitszeit für Fortbildung?

Die GEW klärt auf:

Bei einer angeordneten Fortbildung, an der die Teilnahme verpflichtend ist, sind alle Stunden, die auf der Fortbildung zum Zwecke der Fortbildung verbracht werden, wie Arbeitszeit zu behandeln.

Was bedeutet Freistellung für Fortbildung?

Nach dem Bildungszeitgesetz kann ein Arbeitnehmer fünf Arbeitstage zum Zweck der persönlichen Fortbildung verlangen. Der Arbeitgeber muss diese Freistellung auch vergüten. Auch im Arbeitsvertrag können hierzu Regelungen vereinbart werden.

Was muss ich bei einer Weiterbildung beachten?

Was sollte ich bei der Entscheidung für ein Weiterbildungsangebot beachten?
  • Überlegen Sie, welche Ziele Sie mit der geplanten Weiterbildung erreichen wollen.
  • Klären Sie Ihre persönlichen Voraussetzungen.
  • Informieren Sie sich ausführlich über Weiterbildungsmöglichkeiten,Weiterbildungsanbieter und -angebote.

Was gilt als Weiterbildung?

Zur Weiterbildung gehören berufliche Maßnahmen, wie Lehrgänge, Umschulungen und Meisterkurse, genauso wie Sprachunterricht, das Nachholen von Schulabschlüssen oder freizeitorientierte Bildungsangebote. Für viele Weiterbildungen gibt es die Möglichkeit einer staatlichen Förderung.

Wie schreibe ich ein Motivationsschreiben für eine Weiterbildung?

Wichtige Argumente und Inhalte im Motivationsbrief sind:
  1. Fachliche Kompetenzen (Hard Skills)
  2. Persönliche Stärken (Soft Skills)
  3. Akademische Erfolge.
  4. Talente + Alleinstellungsmerkmale.
  5. Berufliche + private Ziele.
  6. Relevante Erfahrungen + Werte.
  7. Identifikation mit Unternehmen + Leidenschaft.

Wie formuliere ich Lernbereitschaft?

Lernbereitschaft: Beispiele
  1. Ich verfüge über eine schnelle Auffassungsgabe und lerne ständig Neues dazu ✔
  2. Kennzeichnend für mich sind meine Lernbereitschaft und mein Durchhaltevermögen ✔
  3. Wenn ich von Themen begeistert bin, möchte ich alles darüber lernen ✔

Was ist der Unterschied zwischen Fort und Weiterbildung?

Der wesentliche Unterschied zwischen der Fort- und der Weiterbildung besteht darin, dass die Fortbildung sich auf eine konkrete Anforderung im Rahmen der aktuellen beruflichen Tätigkeiten bezieht, während die Weiterbildung dazu dient, zusätzliche Qualifikationen zu erwerben.

Wie viele Tage Weiterbildung?

Bildungsurlaub gewährt den Arbeitnehmern in den meisten Bundesländern einen Anspruch auf fünf Tage bezahlte Freistellung von der Arbeit für Weiterbildungen im beruflichen oder politischen Bereich.

Sind Weiterbildungen bezahlt?

Kurz gesagt: Es gibt keinen rechtlichen Anspruch, dass Ihre Weiterbildung gefördert werden muss. Die Weiterbildungskosten können vom Arbeitsamt getragen werden, wenn gewisse Voraussetzungen erfüllt sind. Über die Übernahme der Kosten wird immer beim zuständigen Arbeitsamt entschieden.

Wie viele Fortbildung im Jahr?

Anspruch auf 5 Tage Bildungsurlaub pro Jahr haben nach §§ 2, 3 AWbG Arbeiter und Angestellte, deren Beschäftigungsverhältnisse ihren Schwerpunkt in Nordrhein-Westfalen haben, sowie Heimarbeiter, Gleichgestellte und arbeitnehmerähnliche Personen.