Zum Inhalt springen

Wie finde ich heraus ob ich Hashimoto habe?

Gefragt von: Frau Prof. Ute Buck  |  Letzte Aktualisierung: 4. September 2022
sternezahl: 4.5/5 (57 sternebewertungen)

Eine Ultraschall-Untersuchung der Schilddrüse unterstützt als bildgebendes Verfahren die Hashimoto-Diagnose. So lautet der typische Befund bei Hashimoto: Schilddrüse kleiner als normal und mit einer gleichmäßig dunklen Struktur im Ultraschall. In seltenen Fällen macht der Arzt auch eine Schilddrüsenszintigrafie.

Woher weiß ich dass ich Hashimoto habe?

Diagnose: Hashimoto erkennen

Der Arzt fragt nach den Beschwerden und tastet die Schilddrüse auf Vergrößerungen oder Knoten ab. Er nimmt Blut ab, um die Konzentration der Schilddrüsenhormone T3 und T4 und die des TSH zu messen.

Kann der Hausarzt Hashimoto feststellen?

Der erste Ansprechpartner ist der Hausarzt. Je nach Beschwerden wird er verschiedene Spezialisten (Fachärzte) hinzuziehen. Endokrinologische Schilddrüsenspezialisten sind Endokrinologen (Hormon-Ärzte), die sich auf Erkrankungen der Schilddrüse spezialisiert haben. Sie übernehmen in der Regel die Diagnose.

Welche Blutwerte prüfen bei Hashimoto?

TSH und die Schilddrüsenhormone

Nach der Blutabnahme in der Schilddrüsenpraxis werden die Blutwerte im Labor bestimmt. TSH (Thyreoidea stimulierendes Hormon) ist der empfindlichste Parameter für die Schilddrüsenfunktion. TSH reguliert die Ausschüttung der Schilddrüsenhormone ins Blut.

Was passiert wenn man Hashimoto nicht behandelt wird?

Wenn eine Hashimoto-Thyreoiditis zu einer Schilddrüsenunterfunktion führt, ist eine Behandlung wichtig. Sonst können langfristig Komplikationen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen auftreten. Sehr selten kommt es zu Krampfanfällen, Konzentrations-, Gedächtnis- oder Bewusstseinsstörungen bis hin zu Koma.

Schilddrüsenunterfunktion ? Symptome, Untersuchung, Behandlung

21 verwandte Fragen gefunden

Wie oft blutkontrolle bei Hashimoto?

Im Anfangs- stadium der Hashimoto-Thyreoiditis ist die Schilddrüsenfunktion oft noch nicht gestört. Dann reicht es aus, das TSH- und die Schilddrü- senhormone regelmäßig, z. B. alle 6-12 Monate, zu kontrollieren.

Welche Organe greift Hashimoto an?

Die Hashimoto-Thyreoiditis ist eine autoimmun verursachte Schilddrüsenentzündung. Autoimmun heißt, der Körper bildet fälschlicherweise Antikörper gegen die Schilddrüse, deren Gewebe als fremd angesehen wird. Dies führt zu einer chronischen Entzündung dieses Organs, die Hashimoto-Thyreoiditis genannt wird.

Wie fühlt sich ein Hashimoto Schub an?

Schwitzen, Herzrasen, hoher Blutdruck (Hypertonie), Gewichtsabnahme, Durchfall, gesteigerte Angst, Rast-und Ruhelosigkeit („immer auf der Überholspur“), zitternde Hände, Muskelschwäche, Muskelzittern, Schlaflosigkeit, Nervosität und Heißhunger.

Warum bekommt man Hashimoto?

Auslöser für Hashimoto-Thyreoiditis:

Zu hohe Jodzufuhr (Zwangsjodierung unserer Lebensmittel) Hormonschwankungen (Pubertät, Schwangerschaft, Wechseljahre) Stress und psychische Belastung. Schwere Erkrankungen (Karzinome, Herzinfarkt)

Warum kein Kaffee bei Hashimoto?

Das ist jedoch absolut hinderlich! Koffein beeinträchtigt die Aufnahme der Schilddrüsen-Medikamente im Darm. Das liegt daran, dass Koffein die Darmtätigkeit anregt und auch die Flüssigkeitsmenge erhöht, die vom Körper in den Darm gelangt.

Welche Krankheiten können durch Hashimoto entstehen?

Hashimoto-Thyreoiditis erhöht das Risiko für Erkrankungen des Herzens. In der Regel bekommen Patienten mit Hashimoto-Thyreoiditis als Folge der anhaltenden Zerstörung der Schilddrüse durch Antikörper eine Schilddrüsenunterfunktion.

Was verschlimmert Hashimoto?

Bei Hashimoto-Patienten sollte immer die Glutenverträglichkeit getestet werden - nicht selten besteht eine Unverträglichkeit. In diesem Fall auf glutenhaltige Getreide (Weizen, Dinkel, Roggen, Gerste) verzichten, stattdessen auf Scheingetreide wie Buchweizen, Quinoa und Amarant ausweichen.

Kann man plötzlich Hashimoto bekommen?

Eine weitere »Ursache«, wenn man so will, für Hashimoto scheint zudem die Schwangerschaft zu sein. Es gibt immer wieder Fälle, in denen eine Frau vor der Schwangerschaft kerngesund ist und nach der Geburt des Kindes plötzlich Symptome wie Haarausfall und starke Gewichtszunahme entwickelt.

In welchem Alter bekommt man Hashimoto?

Die Hashimoto-Thyreoiditis ist eine häufige Erkrankung, etwa fünf bis zehn Prozent der Bevölkerung sind davon betroffen, überwiegend Frauen (etwa neun Mal häufiger als Männer). Die Krankheit tritt meist im Alter von 30 bis 50 Jahren auf.

Welcher Grad der Behinderung bei Hashimoto?

Aus dem vom Finanzamt angeforderten Gutachten des zuständigen Bundessozialamtes vom 20.12.2007 geht Folgendes hervor: Diagnose: Schilddrüsenunterfunktion, Hashimoto Thyreoiditis Richtsatzposition: 380 Gdb: 010 % Rahmensatzbegründung: aufgrund der guten medikamentösen Einstellbarkeit, keine Beschwerden.

Welcher Alkohol bei Hashimoto?

Die Verstoffwechselung von Alkohol belastet den Erkrankten. Geringe Mengen Alkohol sind unproblematisch. Besonders im Zusammenhang mit der Einnahme zusätzlicher Medikamente (z.B. ß-Blocker) sollte jedoch auf Alkohol verzichtet werden.

Kann Hashimoto wieder verschwinden?

Nicht heilbar, aber behandelbar

Wird dann eine Schilddrüsenerkrankung erkannt und mittels einer Hormontherapie behandelt, verschwinden die Beschwerden in der Regel wieder. Allerdings braucht dies Zeit, denn die richtige Hormondosis zu finden kann knifflig sein.

Wie lange kann man mit Hashimoto Leben?

WIRKT SICH HASHIMOTO-THYREOIDITIS NEGATIV AUF DIE LEBENSERWARTUNG AUS? Nein, Ihre Lebenserwartung mit Hashimoto-Thyreoiditis ist nicht eingeschränkt und die richtige Behandlung hilft Beschwerden bald zurückzubilden. Ihre Schilddrüse ist durch die Hashimoto-Thyreoiditis geschrumpft und produziert weniger eigenes Hormon.

Ist Hashimoto eine schwere Krankheit?

Unbehandelt können Hashimoto-Thyreoiditis und Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) schwere Folgen haben, bis hin zu Koma und Tod.

Was kann ich selbst bei Hashimoto tun?

Der Arzt verschreibt im Normalfall das Schilddrüsenhormon Levothyroxin (L-Thyroxin). Es entspricht dem körpereigenen Hormon Thyroxin, kurz: T4, und wird im Organismus teilweise zu T3 (Trijodthyronin) umgewandelt. Meistens müssen die Patienten ein Leben lang L-Thyroxin anwenden.

Bin ich mit Hashimoto chronisch krank?

Die Krankheit hat ihre Ursache im körpereigenen Abwehrsystem. Es greift "irrtümlich" das Gewebe der Schilddrüse an und schädigt es. So entsteht die chronische Schilddrüsenentzündung (chronische Thyreoiditis).

Wie viel Vitamin D bei Hashimoto?

Welcher Vitamin-D-Wert sollte bei Hashimoto erreicht werden? Das Ziel sollte ein 25-OH-Vitamin-D3-Wert von über 50 µg/l sein. Ändert sich der Vitamin-D-Spiegel auch nach einer mehrwöchigen Einnahme niedrigerer bzw. langsam ansteigender Dosen nicht, könnte eine Vitamin-D-Resistenz vorliegen.

Welche Sportart hilft bei Hashimoto?

Es gibt einige Sportarten, die sich besonders gut für Betroffene von Hashimoto eignen. Dazu zählen vor allem Sportarten mit moderater Bewegung, die dem Körper nicht zu viel abverlangen. Dies sind zum Beispiel Joggen, Radfahren, Nordic-Walken oder Wandern.

Welche Symptome habt ihr bei Hashimoto?

Symptome der Unterfunktion stellen sich ein. Dazu gehören zum Beispiel:
  • Antriebsarmut, , Niedergeschlagenheit.
  • Gewichtszunahme trotz normaler Nahrungszufuhr.
  • Trockenes, strohiges Haar, Haarausfall.
  • Niedriger Puls.
  • Trockene Haut.
  • Schwellungen im Gesicht (Augenlider), an Armen und Beinen.
  • Die Betroffenen frieren schnell.

Hat man bei Hashimoto Schmerzen?

Beschwerden durch Hashimoto

Gelegentlich ist der Zerstörungsvorgang in der Schilddrüse allerdings so heftig, dass die Patienten unter lokalen Schmerzen am Hals leiden. Manche Patienten klagen darüber hinaus über Müdigkeit, Erschöpfung, Schlafstörungen. Muskel- oder Gelenkbeschwerden.