Zum Inhalt springen

Wie erkläre ich Plusquamperfekt?

Gefragt von: Annelie Seitz-Schütte  |  Letzte Aktualisierung: 21. September 2022
sternezahl: 5/5 (25 sternebewertungen)

Das Plusquamperfekt bezieht sich auf die vollendete Vergangenheit. Wie beim Präteritum und Perfekt wird etwas ausgedrückt, das in der Vergangenheit liegt. Dabei geschieht aber das im Plusquamperfekt stehende Ereignis noch vor einem anderen Ereignis in der Vergangenheit.

Was ist Plusquamperfekt für Kinder erklärt?

Das Plusquamperfekt wird mit dem Präteritum von sein, nämlich war-, oder von haben, nämlich hatte-, und dem Partizip II gebildet. Das Plusquamperfekt drückt aus, dass eine Handlung in der Vergangenheit bereits abgeschlossen ist. Auf dem Zeitstrahl liegt diese Zeitform also noch vor dem Präteritum.

Wie erklärt man das Plusquamperfekt?

Die deutsche Zeitform Plusquamperfekt nennst du auch Vorvergangenheit oder vollendete Vergangenheit. Du verwendest es also, wenn ein Ereignis vor einem anderen Ereignis in der Vergangenheit passiert ist. Das frühere Ereignis gibst du im Plusquamperfekt wieder, das spätere im Präteritum oder im Perfekt .

Was ist das Plusquamperfekt Beispiele?

Beispiele
  • „Beim Fußballturnier schoss Jan drei Tore.“ ( Vergangenheit / Präteritum)
  • „Er hatte vorher viel trainiert.“ ( Vorvergangenheit / Plusquamperfekt)
  • „Als er zu Hause angekommen ist, (Vergangenheit / Perfekt) hatte sie schon gegessen.“ ( Vorvergangenheit / Plusquamperfekt)

Wie bildet man Sätze im Plusquamperfekt?

Die Position im Satz

Das Plusquamperfekt ist wie das Perfekt eine zusammengesetzte Zeit. Es gibt also zwei Teile (Hilfsverb + Partizip II). In Hauptsätzen steht das konjugierte Hilfsverb normalerweise auf Position 2 und das Partizip II am Ende.

Deutsch lernen: das Plusquamperfekt einfach erklärt B1/B2/C1

24 verwandte Fragen gefunden

Welche Wörter sind Plusquamperfekt?

Du brauchst eine dieser Formen, um die Zeitform Plusquamperfekt zu bilden. „Hatte” wird wie folgt konjugiert: ich hatte, du hattest, er/sie/es hatte, wir hatten, ihr hattet, sie/Sie hatten. Die Konjugation von „war“: ich war, du warst, er/sie/es war, wir waren, ihr wart, sie/Sie waren.

Wann kommt Plusquamperfekt?

Was ist Plusquamperfekt? Die deutsche Zeitform Plusquamperfekt (Vorvergangenheit) verwenden wir, wenn wir bei einer Erzählung in der Vergangenheit (im Präteritum) auf etwas zurückblicken, das noch davor passiert war.

Wie unterscheidet man Perfekt und Plusquamperfekt?

Das Perfekt und das Plusquamperfekt hingegen bestehen aus jeweils einem Verb und einem Hilfsverb: Präteritum (= Vergangenheit): ich ging. Perfekt (= vollendete Gegenwart): ich bin gegangen. Plusquamperfekt (= vollendete Vergangenheit): ich war gegangen.

Warum Plusquamperfekt verwenden?

Das Plusquamperfekt verwenden wir also, wenn wir eine vergangene abgeschlossene Handlung beschreiben wollen, die zeitlich noch vor einer anderen vergangenen Handlung liegt. Wenn du also aufeinanderfolgende Ereignisse in der Vergangenheit wiedergeben möchtest, verwendest du das Plusquamperfekt und das Präteritum.

Was ist richtig war gewesen oder ist gewesen?

Entsprechend wäre dein Beispiel "Ich war beim Bäcker gewesen" nur richtig, wenn ein Nebensatz im perfekt oder Präteritum / Imperfekt angeschlossen wird: "Nachdem ich beim Bäcker gewesen war, frühstückte ich."

Wann sagt man habe oder hatte?

Das Perfekt wird mit "haben" oder "sein" im Präsens und einem Partizip Perfekt gebildet. Das Plusquamperfekt wird mit "hatte" oder "war" (dem Präteritum von haben oder sein) und einem Partizip Perfekt gebildet. Beide Zeiten sind Formen der Vergangenheit.

Was sind die 6 Zeitformen?

Die 6 Zeitformen in Deutsch sind: Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt, Futur I und Futur II.

Was ist das Perfekt von Ich laufe?

Konjugation Verb laufen

Vokalwechsel zwischen Stamm des Präsens (ich laufe), Stamm des Präteritums (ich lief) und Stamm des Perfekts (gelaufen).

Ist Plusquamperfekt Die 3 Vergangenheit?

Das Plusquamperfekt (aus lateinisch plus quam perfectum (tempus) ‚mehr als vollendet(e Zeit)' Abkürzung: PQP), auch vollendete Vergangenheit, Vorvergangenheit, dritte Vergangenheit oder Präteritumperfekt genannt, ist in der Grammatik eine Tempus-Form des Verbs, die einen zeitlich vor einem Referenzpunkt in der ...

Was kommt nach Plusquamperfekt?

Das Plusquamperfekt, auch die Vorvergangenheit genannt, ist das Tempus der Vorzeitigkeit gegenüber dem Präteritum und dem Perfekt. Es gibt die Vergangenheit wieder, die vor dem Präteritum / Perfekt geschehen war und die für die Handlung im Präteritum / Perfekt wichtig ist. Deshalb heißt sie auch Vorvergangenheit.

Wie nennt man die 3 Vergangenheit?

Die drei Vergangenheitsformen heißen Präteritum, Perfekt und Plusquamperfekt.

Wie heißt das Plusquamperfekt auf Deutsch?

Das lateinische Plusquamperfekt übersetzt man mit dem deutschen Plusquamperfekt. Du bildest es aus den Formen der Hilfsverben „hatte“ und „war“ und dem Partizip Perfekt, also: „ich hatte gedacht“ oder „ich war gewesen“.

Was ist Unterschied zwischen Präteritum und Perfekt?

Präteritum oder Perfekt: einfach erklärt

Das Präteritum benutzt du, um etwas Vergangenes zu beschreiben. Du nennst es deshalb auch einfache Vergangenheit. Das Perfekt verwendest du, um dich auf ein abgeschlossenes Ereignis zu beziehen, das sich auf die Gegenwart auswirkt — daher auch der Name vergangene Gegenwart.

Hatte gehabt Plusquamperfekt?

Ich hatte ihm geschrieben gehabt. (doppeltes Plusquamperfekt im Indikativ) Ich hätte ihm geschrieben gehabt. (doppeltes Plusquamperfekt im Konjunktiv)

Habe ich oder hätte ich?

Sie sehen: Bei der ersten Person Singular (ich) und Plural (wir) sowie bei der dritten Person Plural (sie) sind Indikativ und Konjunktiv I gleich. Nur in diesen Personen heißt es in der indirekten Rede „hätte(n)“ beziehungsweise „ließe(n)“ statt „habe(n)“ beziehungsweise „lasse(n)“.

Was ist der Unterschied zwischen hätte und hätte?

Anmerkung: Hätte darf man nicht mit hatte (=Präteritum/Imperfekt/Vergangenheit von haben) verwechseln. usw. -> Obwohl hätte vom Präteritum/Imperfekt/Vergangenheit (hatte) abgeleitet scheint, ist hätte der Konjunktiv II Gegenwart (!) von haben.

Nächster Artikel
Ist Kiefernholz teuer?