Zum Inhalt springen

Wie antwortet man auf Dativ?

Gefragt von: Rosita Brand-Hummel  |  Letzte Aktualisierung: 29. August 2022
sternezahl: 4.9/5 (15 sternebewertungen)

Das Fragewort WEM fragt nach einem Dativ. Wir meinen den Empfänger der Antwort. Brigitte antwortet DEM Lehrer. Wir sehen im Beispiel den Dativ “dem Lehrer”, weil er der Empfänger der Antwort von Brigitte ist.

Ist Antworten mit Dativ?

Das Verb beantworten ist transitiv, d.h. es steht immer mit einem Akkusativobjekt (Was beantworten wir?). Im Gegensatz dazu kann das Verb antworten ohne Ergänzungen, mit einem Dativ (Wem antworten wir?) oder mit der Präposition auf + Akkusativ (Worauf antworten wir?)

Wie antworten man nach dem Genitiv?

der Antwort

Den Genitiv braucht man auch für manche Präpositionen. Nach diesen benutzt du Antwort immer im Genitiv. Diese Präpositionen sind zum Beispiel: angesichts der Antwort, statt der Antwort oder wegen der Antwort.

Auf welche Frage antwortet der Akkusativ?

Als Test zum Nachweis eines Akkusativ-Objekts dient im Deutschen die Frage Wen oder was? (Beispiel: Ich gebe dem Mann seinen Hut zurück. → Frage: Wen oder was gebe ich dem Mann zurück? → Antwort: den/seinen Hut). Aus diesem Grund wird er in der Schulgrammatik auch als Wen-Fall bezeichnet.

Was folgt auf Dativ?

Auf die Präposition auf kann sowohl ein Dativ als auch ein Akkusativ folgen. Handelt es sich um Ortsangaben oder Zeitangaben, helfen uns die Fragen „wohin? “, „wo? “ und „wann?

Akkusativ, Dativ? Was ist das eigentlich?

40 verwandte Fragen gefunden

Ist auf immer Dativ?

Es handelt sich um ein Verb mit einer Präposition, die immer mit dem Dativ steht: aus, bei, mit, nach, von, zu.

Wie erkenne ich den Dativ?

Wenn sich die Frage nach dem Fall mit „wo“ verbinden lässt, dann steht das Objekt im Dativ. Beispiel: „Ich stehe hinter dem Haus“. Anders sieht es mit einer Frage nach dem „wohin“ aus. Hier steht das Objekt im Akkusativ: „Ich gehe hinter das Haus“.

Was ist ein Dativ Beispiel?

Im Dativ stehen können alle deklinierbaren Wortarten, also Nomen (Vogel), Artikel (der, eine), Pronomen (wir, euch, derselbe, mein), Adjektive (dick) und Numerale (sieben). Benötigt wird der Kasus, um Sätze zu bilden. Beispiele Dativ: Peter gratuliert seinem Onkel.

Welche Fragen für Dativ?

Die Dativ-Frage ist „wem? “ und zeigt, dass Dativ immer** für eine Person steht. Wer? Wem?

Wann wird der Dativ verwendet?

Der Dativ und der Akkusativ werden benutzt um das Objekt im Satz zu kennzeichnen, also den Teil des Satzes mit dem etwas geschieht. Der Dativ bezeichnet hierbei fast immer eine Person. Die Frage, mit der nach dem Objekt im Dativ gefragt wird, lautet dem entsprechend „wem“?

Auf welche Frage antwortet der Genitiv?

Nomenbegleiter (Artikel, Possessiv etc.) werden ebenfalls im Genitiv dekliniert. Die W-Frage im Genitiv lautet Wessen? - Wessen Auto ist das? - Das ist das Auto meiner Freundin.

Was ist der Unterschied zwischen Genitiv und Dativ?

Wenn das Nomen, das den Besitz bzw. die Zugehörigkeit angibt, im Plural steht und unbestimmt ist, also keinen Begleiter (Artikel oder Adjektiv) hat, kann man es nicht in den Genitiv setzen. Dann muss man stattdessen von + Dativ verwenden. Das sind die die Mikrofone der Tonassistenten.

Wessen Genitiv oder Dativ?

Wessen? hat zwei „s“, deshalb ist es der zweite Fall (= Genitiv/Wessen-Fall). „Aus, bei, von, nach, mit, zu, seit – der dritte Fall steht schon bereit (= Dativ/Wem-Fall).

Kann ich dir oder dich anrufen?

Richtig ist "Ich rufe dich an". Die Verbindung mit dem Dativ "Ich rufe dir an" ist Umgangssprache, besonders in Süd- und Westdeutschland und (Du ahnst es) in der Schweiz verbreitet. Das gilt sowohl für Telefongespräche als auch für das Anrufen von Gottheiten, dunklen Mächten etc.

Kann ich dich was fragen oder Dir?

Das Verb erfordert den Akkusativ. Das Verb "fragen" kann transitiv und ditransitiv verwendet werden, d.h. es kann entweder ein oder zwei Akkusativobjekte regieren. In diesem Fall wird es ditransitiv verwendet. Der Objektsatz ist ein Akkusativobjekt (=direktes Objekt) und das Pronomen "dich" ist das zweite.

Was ist Dativ und was ist Akkusativ?

Wenn wir sagen, wo etwas/jemand ist (Position), nehmen wir Dativ. Wenn wir sagen, wohin sich etwas/jemand bewegt (Richtung), nehmen wir Akkusativ.

Wem oder wen Eselsbrücke?

Benutze den Dativ – also: der Eselsbrücke –, um auszudrücken, wer Adressat/Empfänger beziehungsweise was das Ziel von etwas ist. Nach dem Dativ fragst du mit den Wörtern wem oder was.

Wann Frage Dativ oder Akkusativ?

Das Verb FRAGEN mit Akkusativ

Das Verb “fragen” verwenden wir immer mit dem AKKUSATIVobjekt. Wenn wir das Thema der Frage nennen möchten, folgt die Präposition “nach“ mit dem Dativ. Der Ausdruck “fragen nach” bedeutet etwas wie “sich informieren über”.

Wann sagt man dem oder den?

Genitiv: des, der, des, der - Beispiel: des Mannes, der Frau, des Kindes, der Kinder. Dativ: dem, der, dem, den - Beispiel: dem Mann, der Frau, dem Kind, den Kindern. Akkusativ: den, die, das, die - Beispiel: den Mann, die Frau, das Kind, die Kinder.

Welche Wörter gehören zu Dativ?

Welche Verben verlangen den Dativ? Das sind unter anderem: antworten, glauben, gratulieren, gelingen, danken, schmecken, absagen, gefallen, vertrauen, gehören, begegnen, zustimmen, folgen, sich nähern, schreiben, sich anpassen, beibringen, mitteilen, wehtun, zuhören, zustimmen.

Was verlangt den Dativ?

Als Dativ, auch 3. Fall oder Wem-Fall, wird ein Kasus (Fall) der deutschen Grammatik bezeichnet. Der Kasus gibt an, in welcher Beziehung ein Nomen zu den anderen Elementen des Satzes steht und ist deshalb wesentlich für das Verständnis eines Satzes. Nomen und deren Stellvertreter (Pronomen) können im Dativ stehen.

Warum sagt man Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod?

Der Dativ ist des Genitivs Tod

Er wird verwendet, um einen konkreten Bezug anzuzeigen, den Besitz. Wenn Sie die Substantive Hund und Mann verwenden, ist nicht klar, wer zu wem in welcher Beziehung steht. Der Zusammenhang kann sein, dass es der Mann des Hunds ist.

Was bedeutet Dativ auf Deutsch?

Der Dativ ist einer von vier deutschen Fällen (Kasus). Er wird auch 3. Fall auch „indirektes Objekt“ genannt. In Sätzen ist das indirekte Objekt normalerweise das, was etwas (meistens den Akkusativ) bekommt.

Welche Präposition ist Dativ?

Die Präpositionen aus, bei, von, seit, mit, nach und zu werden immer mit Dativ Dativ gebraucht. Hinweis: Die Präpositionen bis, durch, für, gegen, um und ohne werden mit dem Akkusativ Akkusativ verwendet. Sie fliegen ohne mich in den Urlaub.

Ist in Dativ?

Die Präposition in taucht auch in Verbindung mit Zeitangaben auf. Wenn dabei eine Zeitspanne erwähnt wird und nach Ablauf oder innerhalb dieser Zeitspanne etwas geschieht (oder geschehen ist), regiert in den Dativ: In einer halben Stunde gehe ich ins Bett (Gemeint ist: nach Ablauf einer halben Stunde gehe ich ins Bett.

Vorheriger Artikel
Können Schlangen Katzen essen?