Zum Inhalt springen

Wer sagt ebend statt eben?

Gefragt von: Kai-Uwe Reinhardt-Decker  |  Letzte Aktualisierung: 22. September 2022
sternezahl: 4.3/5 (58 sternebewertungen)

Antwort vom Zwiebelfisch: Bei dem Wort "ebend" handelt es sich um eine Dialektform. So ist "ebend" zum Beispiel in Mecklenburg und Brandenburg zu hören und auch in Berlin.

Wo sagt man ebend statt eben?

Viele Ausdrücke sind tatsächlich "mundartlich", also regional geprägt. In Mecklenburg, Brandenburg und Berlin sagt man statt "eben" zum Beispiel gerne "ebend". Das steht zwar nicht im Duden, ist aber doch ein Dialekt. Das Wort "öfters", das vielen sauer aufstößt, steht wiederum sogar im Wörterbuch.

Warum sagen manche Leute ebend statt eben?

Bei »ebend« oder »ebent« handelt es sich um eine regionale Aussprachevariante von eben (besonders Raum Berlin / Brandenburg) oder auch um eine scherzhaft falsche Aussprache, um dem Wort mehr Nachdruck zu verleihen. Im Schriftdeutschen gilt nur die Schreibweise »eben« als korrekt.

Kann man ebend sagen?

„ebend“ Besonders häufig hört man das Wort „ebend“ in Mecklenburg, Brandenburg und Berlin, da es sich um eine Dialektform handelt. In der Standardsprache gibt es das Wort nicht.

Was bedeutet das Wort ebend?

Gemeint ist mit diesem Ausdruck, dass etwas „überall gleich“ ist. Gleich gerade, gleich hoch. Daraus leiten sich dann auch Worte wie „ebenso“, „ebenbürtig“ oder „ebenerdig“ ab.

Eben wie es eben ist (feat. Bizzy Montana)

40 verwandte Fragen gefunden

Wann benutzt man das Wort eben?

Man macht etwas, was man nicht wirklich machen will. Dann warte ich eben. → Ich habe keine Lust zu warten, aber ich mache es für dich. Eben ist oft ein Synonym für halt.

Wie kann man eben benutzen?

Bedeutungen (2)
  1. in diesem Augenblick; soeben; gerade jetzt. Beispiel. eben tritt sie ein.
  2. gerade vorhin. Beispiele. er war eben noch hier. was hast du eben gesagt?
  3. für [ganz] kurze Zeit; [nur ganz] kurz; schnell, rasch einmal. Gebrauch landschaftlich Beispiele. kommst du eben [mal] mit? ich muss das eben noch nachprüfen.

Warum ist öfters falsch?

Das Adverb „öfters“ wird einem des Öfteren angekreidet, und zwar mit der Begründung, es sei eine unzulässige Steigerung von „oft“. So weit so gut. In „Joseph und seine Brüder“ verwendet Thomas Mann ausschließlich „öfters“, nie „öfter“.

Wo sagt man Jetze?

'Jetzt' ist die hochdeutsche, ganz korrekte Form, während im Alltag meist einfach nur 'jetz' gesagt wird, z.B. “Jetz mach doch mal! “.

Warum sagen manche tut?

Die Verwendung des Wortes "tun" als Hilfsverb ist in bestimmten Fällen zulässig; zum Beispiel, um das eigentliche Verb zu betonen: "Rauchen tu ich schon lange nicht mehr", "Sterben tut jeder irgendwann einmal." In diesen Fällen wird das Verb in seiner Grundform an den Satzanfang gestellt, beugen tut sich dann dafür das ...

Was heißt eben nicht?

nicht eben - Synonyme bei OpenThesaurus. alles andere als · einfach nicht · halt nicht · nicht gerade · nicht unbedingt · nun mal nicht · nicht eben (geh.) · nicht wirklich (ugs.)

Woher kommt das Wort tut?

Herkunft: mittelhochdeutsch und althochdeutsch tuon, seit dem 8. Jahrhundert belegt, über westgermanisch *dō- von *dhē- "stellen, setzen, legen"

Wie Statt als?

Die Vergleichspartikel als drückt standardsprachlich Ungleichheit aus, die Vergleichspartikel wie dagegen Gleichheit. Daher steht nach einem Komparativ immer als, nicht wie: Die Welt ist tief und tiefer als der Tag gedacht (Nietzsche), mehr als genug, eine härtere Strafe[,] als die Elevin zu verbannen.

Was bedeutet mal eben?

flüchtig · leichthin · mal eben · nachlässig · nebenbei · obenhin · oberflächlich · unaufmerksam · hudelig (ugs.) · hudlig (ugs.) · nonchanlant (ugs.) · ungeniert (ugs.)

Wie heißt es öfter oder öfters?

„Öfters“ ist die landschaftliche Form von „öfter“ (siehe Duden, Rechtschreibung der deutschen Sprache. 21 Auflage, 1996). Im österreichischen Standarddeutsch ist öfters ein zulässiges Synonym für öfter (siehe Österreichische Wörterbuch, 40. Auflage, 2007).

Wann öfter und öfters?

Alle Wörterbücher akzeptieren öfter als standardsprachlich korrekt, zählen «öfters» hingegen zur Umgangssprache oder sehen «öfters» als regionale/nationale Variante. Nur das Wort öfter ist eine korrekte Steigerungsform zu «oft». Adverbien auf -s wie öfters sind häufig nur in der Schweiz oder Österreich üblich.

Was ist das lustigste deutsche Wort?

Kummerspeck

Das ist ein lustiges deutsches Wort für ein eigentlich trauriges Szenario: Stell dir vor, dass deine Freundin oder dein Freund plötzlich Schluss gemacht hat. Was machst du? Natürlich, du fängst an, Eis direkt aus der Schachtel zu löffeln.

Wie sagt man danke auf berlinerisch?

Danke Meesta! Eyh Meesta, wat macht'n deine Olle?! Mach nich so'n Menkenke, wejen dit Jeld, dit krichste schon wieda.

Wie sagt man guten Morgen auf berlinerisch?

Berlinerisch: [1] Juten Morjen.

Wo sagt man am öftesten?

« Umgangssprachlich wird öfter auch als attributives Adjektiv verwendet: »Das Spiel war von öfteren Unterbrechungen geprägt. « Beim Adverb öfters handelt es sich um eine der Umgangssprache zugerechnete Variante, die allerdings in Österreich als standardsprachlich gilt.

Kann man am öftesten sagen?

Anmerkung zur Komparation: Oft wird manchmal auch mit „häufiger“, „am häufigsten“ gesteigert, da „am öftesten“ nicht überall verbreitet ist (aber laut Duden korrekt ist). Worttrennung: oft, Komparativ: öf·ter, Superlativ: am öf·tes·ten.

Ist am öftesten ein Wort?

Bedeutung/Definition. Anmerkung zur Komparation: Oft wird manchmal auch mit „häufiger“, „am häufigsten“ gesteigert, da „am öftesten“ nicht überall verbreitet ist (aber laut Duden korrekt ist).

Was für eine Wortart ist das Wort und?

Konjunktion: Wort, das zwischen Wörtern, Wortgruppen oder Sätzen eine Beziehung kennzeichnet (und, oder, denn); Bindewort.

Was bedeutet halt eben?

Die Funktion der Kombination von ‚halt' und ‚eben' motiviert folglich die Form. Basierend auf einer Beschreibung der Bedeutung der Einzelpartikeln wird der markierte Status von ‚eben halt' auf die Tatsache zurückgeführt, dass unter dieser Sequenzierung die Verstärkung einer Implikation eintritt.