Zum Inhalt springen

Wer führt psychische Gefährdungsbeurteilung durch?

Gefragt von: Frau Prof. Dr. Marlies Siebert B.A.  |  Letzte Aktualisierung: 3. September 2022
sternezahl: 4.8/5 (8 sternebewertungen)

Beratung und Unterstützung zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung erhalten Betriebe bei ihrem zuständigen Unfallversicherungsträger (Berufsgenossenschaft oder Unfallkasse) und der zuständigen Arbeitsschutzbehörde.

Wer muss psychische Gefährdungsbeurteilung durchführen?

Grundsätzlich ist der Arbeitgeber für die Planung und Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung verantwortlich. Er muss die Gefährdungsbeurteilung nicht selbst durchführen, sondern kann zuverlässige und fachkundige Personen schriftlich damit beauftragen (§ 13 Abs. 2 ArbSchG).

Wer muss eine Gefährdungsbeurteilung machen?

Gemäß Arbeitsschutzgesetz und der Berufsgenossenschaftlichen DGUV-Vorschrift 1 ist der Arbeitgeber verpflichtet, für Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten am Arbeitsplatz zu sorgen. Arbeitsschutz ist immer Chefsache! Das wichtigste Instrument zur Umsetzung dieser Verpflichtung ist die Gefährdungsbeurteilung.

Was kostet eine psychische Gefährdungsbeurteilung?

Die Kosten für eine professionelle GPB liegen erfahrungsgemäß zwischen 50€ und 70€ pro MitarbeiterIn. Im Rahmen einer Steuergruppe werden alle Stakeholder über den Prozess informiert und Fragen geklärt.

Wie oft muss eine psychische Gefährdungsbeurteilung durchgeführt werden?

Regelmäßige, vollständige Wiederholungen der Gefährdungsbeurteilung sieht das Arbeitsschutzgesetz nicht vor. Im Rahmen eines systematischen Arbeitsschutzhandelns sollte der Prozess der Gefährdungsbeurteilung jedoch von Zeit zu Zeit überprüft und ggf. verbessert werden.

Erklärfilm zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung

27 verwandte Fragen gefunden

Ist eine psychische Gefährdungsbeurteilung Pflicht?

Seit Ende 2013 fordert das Arbeitsschutzgesetz explizit die Berücksichtigung der psychischen Belastung in der Gefährdungsbeurteilung. Das heißt: Alle Unternehmen und Organisationen müssen auch jene Gefährdungen für ihre Beschäftigten ermitteln, die sich aus der psychischen Belastung bei der Arbeit ergeben.

Kann der Betriebsrat eine Gefährdungsbeurteilung verlangen?

Ein Mitbestimmungsrecht des Betriebsrates besteht bei der sogenannten Gefährdungsbeurteilung. Sie ist ein zentrales Element des Gesundheitsschutzes im Betrieb.

Ist es gesetzlich erlaubt alleine zu arbeiten?

Grundsätzlich ist Alleinarbeit zulässig und kommt auch entsprechend häufig vor. Es gibt jedoch Einschränkungen: Nicht jeder darf Alleinarbeit leisten, darüber hinaus gibt es staatliche Vorschriften bzw. Vorschriften der Unfallversicherungsträger, die Einzelarbeitsplätze untersagen.

Wie viel kostet eine Gefährdungsbeurteilung?

Kosten: Je nach Beschäftigtenzahl zwischen 5-15 € pro Kopf.

Welche Arten von Gefährdungsbeurteilungen gibt es?

Um es übersichtlich zu halten, werden lediglich diejenigen aufgeführt, die in nahezu jedem Unternehmen durchzuführen sind.
  • Tätigkeitsbezogene Gefährdungsbeurteilung gemäß Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) ...
  • Gefährdungsbeurteilung nach Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) ...
  • Gefährdungsbeurteilung nach Mutterschutzgesetz (MuSchG)

Wer darf die Gefährdungsbeurteilungen erstellen und unterschreiben?

Wer darf eine Gefährdungsbeurteilung durchführen? Der Arbeitgeber ist verantwortlich, dass Gefährdungsbeurteilungen durchgeführt werden und zwar fachkundig. Nach § 13 Abs. 2 ArbSchG kann er zuverlässige und fachkundige Personen schriftlich damit beauftragen.

Wo bekomme ich eine Gefährdungsbeurteilung?

Zudem bieten die Berufsgenossenschaften und Unfallkassen branchenspezifische Hilfsangebote zur Durchführung der Gefährdungsbeurteilung an. Weiterführende Informationen sind auch durch die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAUA) zu erhalten.

Wie führt man eine Gefährdungsbeurteilung durch?

Was ist eine Gefährdungsbeurteilung? Die Gefährdungsbeurteilung ist eine Maßnahme im HR, um die Arbeitsbedingungen und potentielle Gefahren für Angestellte zu beurteilen und sie somit zu schützen. Aus dieser Beurteilung werden dann entsprechende Maßnahmen abgeleitet, um die Gefährdungen zu vermeiden.

Was ist eine psychische Belastung am Arbeitsplatz?

Unter „psychischer Belastung“ versteht man in den Arbeitswissenschaften alle Einflüsse, die von außen auf den Menschen bei der Arbeit zukommen und psychisch auf ihn einwirken. Es geht hierbei also um Anforderungen durch die Arbeit bzw. die Arbeitstätigkeit und die Arbeitsumgebung.

Welche psychischen Belastungen gibt es?

Stress und Burnout
  • Arbeitsaufgaben (z.B. Zeit- und Termindruck, Entscheidungsanforderungen ohne ausreichende Informationsgrundlage)
  • Umgebungsbedingungen (z.B. Lärm, mangelhafte ergonomische Verhältnisse, Gefahren)
  • betriebliche Organisation (z.B. strukturelle Veränderungen, unklare Kompetenzregelungen),

Warum Copsoq?

Der COPSOQ (Copenhagen Psychosocial Questionnaire) ist ein wissenschaftlich validierter Fragebogen zur Erfassung psychischer Belastungen und Beanspruchungen bei der Arbeit. Er wird insbesondere im Rahmen der betrieblichen Gefährdungsbeurteilung eingesetzt.

Was kostet die Arbeitssicherheit?

Nach Berechnungen der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin betragen die durchschnittlichen Kosten für den betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz etwa 2,4 Prozent der Lohnsumme.

Was kostet eine Betriebsanweisung?

Die Kosten für das Anfertigen von diversen Betriebsanweisungen (bis zu 40 Stück) können mit ca. 600 € berechnet werden.

Wann ist Alleinarbeit verboten?

Sind Maßnahmen zur Risikominimie- rung nicht möglich und ist R > 30, ist eine Alleinarbeit nicht zulässig! Alleinarbeit ist ebenfalls nicht zulässig, wenn beim Vorliegen einer kritischen Gefährdung die Wahrscheinlichkeit eines Notfalls als hoch eingestuft werden muss.

Wer darf nicht alleine Arbeiten?

Wer unter kritischen Bedingungen arbeitet, darf dies nicht alleine machen. Da es Situationen gibt, bei denen nur eine Person vor Ort arbeiten kann, muss dann eine Überwachung, zum Beispiel mit Signalmitteln, erfolgen.

Was ist bei Alleinarbeit zu beachten?

Auch bei Alleinarbeit erfordern Verletzungen, plötzliche Erkrankung oder Erstickungsgefahr schnelles Handeln. Notwendige Hilfe muss unverzüglich herbeigerufen und an den Einsatzort geleitet werden. Der Arbeitgeber muss daher bei Alleinarbeit geeignete Maßnahmen zur Überwachung treffen.

Kann der Betriebsrat eine Gefährdungsbeurteilung ablehnen?

Das BAG hat dort entschieden, dass der Betriebsrat kein Mitbestimmungsrecht nach § 87 Abs. 1 Nr. 7 BetrVG hat, wenn der Arbeitgeber externe Personen oder Stellen mit der Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen oder Unterweisungen beauftragt.

Wer darf Gefährdungsbeurteilung einsehen?

Da die Erstellung der Gefährdungsbeurteilung mitbestimmungspflichtig nach dem Betriebsverfassungsgesetz ist, steht so zumindest den Arbeitnehmervertretern das Recht zu, in die Gefährdungsbeurteilung Einsicht zu nehmen.

Was wird bei der Gefährdungsbeurteilung nicht berücksichtigt?

Mit Gefährdungsbeurteilungen werden nicht Gefahren beurteilt, sondern Gefährdungen: „Der Begriff der Gefährdung bezeichnet im Unterschied zur Gefahr die Möglichkeit eines Schadens oder einer gesundheitlichen Beeinträchtigung ohne bestimmte Anforderungen an ihr Ausmaß oder ihre Eintrittswahrscheinlichkeit.

Wie viele psychische Erkrankungen gibt es?

Lesen Sie hier, welche Formen psychischer Erkrankungen es gibt, wie man sie behandeln kann und wo Sie Hilfe finden. Psychische Krankheiten - die neun häufigsten StörungenPsychische Erkrankungen sind weit verbreitet: Jeder Dritte Deutsche leidet darunter. Dies sind die neun häufigsten.