Zum Inhalt springen

Wer entscheidet über Insolvenzantrag?

Gefragt von: Frau Dagmar Barthel B.Sc.  |  Letzte Aktualisierung: 23. September 2022
sternezahl: 4.4/5 (30 sternebewertungen)

Einen Insolvenzantrag stellen Sie formlos beim zuständigen Insolvenzgericht. Das Insolvenzgericht prüft den Insolvenzantrag. Wird ein Insolvenzverfahren eingeleitet, bestimmt das Insolvenzgericht die zuständigen Insolvenzverwalter:innen und führt ein Schuldenbereinigungsverfahren durch.

Wer trifft Entscheidungen im Insolvenzverfahren?

Das Insolvenzgericht trifft außerdem die Entscheidung darüber, ob ein Insolvenzplanverfahren (§§ 231 Abs. 1, 248 InsO), das Verfahren in Eigenverwaltung (§§ 270 Abs. 1, 272 Abs. 1 InsO) und die Restschuldbefreiung (§§ 289-291, 296-298, 303 InsO) ermöglicht werden soll.

Wer stellt den Antrag auf eine insolvenzeröffnung?

Den Antrag auf Insolvenz kann das Unternehmen selbst oder ein Gläubiger des Unternehmens stellen. Der Antrag wird beim zuständigen Amtsgericht gestellt.

Wann wird Insolvenzantrag abgelehnt?

Ein Insolvenzverfahren kann durch das Insolvenzgericht abgelehnt werden, wenn das verfügbare Vermögen des Schuldners voraussichtlich nicht ausreicht, um die Kosten des Insolvenzverfahrens zu begleichen. Die Abweisung bedeutet, dass es nicht zu einem Insolvenzverfahren kommt.

Wer führt Insolvenzverfahren durch?

Das Insolvenzverfahren wird nicht von Amts wegen, sondern nur auf Antrag eingeleitet. Der Insolvenzantrag kann grundsätzlich vom Schuldner selbst oder von einem Gläubiger gestellt werden (§ 13 InsO). Mit dem Eingang des Antrags beginnt das Eröffnungsverfahren.

Unternehmensinsolvenz und Insolvenzantrag: Voraussetzungen, Pflichten, Haftung

29 verwandte Fragen gefunden

Was passiert nach dem Insolvenzantrag?

Die Insolvenz macht eine Schuldenfreiheit nach 3 bis 6 Jahren möglich. Ein Treuhänder verwaltet in der Zeit das gesamte Vermögen und teilt es unter den Gläubigern auf. Wer alle Auflagen erfüllt, bekommt am Ende alle übrigen Schulden erlassen. Sie müssen sich vor Gericht von einem Anwalt vertreten lassen.

Wie lange dauert Insolvenzverfahren 2022?

Hast du die Privatinsolvenz nach dem 1. Oktober 2020 beantragt, also zum Beispiel im Jahr 2022, dauert sie nur drei Jahre. Achtung! Wenn es sich bereits um dein zweites Insolvenzverfahren handelt, dauert es fünf Jahre, bis du schuldenfrei bist.

Wie hoch sind die Kosten für ein Insolvenzverfahren?

Die Gerichtskosten eines Verbraucherinsolvenzverfahren belaufen sich grob geschätzt auf etwa 2.000 €. Das Insolvenzverfahren eines Selbstständigen ist noch teurer. Wenn Sie kein oder nur überschaubares pfändbares Einkommen haben, werden Ihnen die Gerichtskosten auf Antrag gestundet.

Was passiert wenn ein Insolvenzverfahren mangels Masse abgewiesen wird?

Nach einer Abweisung des Insolvenzantrags mangels Masse liquidiert nicht der Insolvenzverwalter, sondern in der Regel die Geschäftsführung (oder ein zugezogener Experte).

Was bedeutet es wenn ein Insolvenzverfahren mangels Masse abgelehnt wird?

Abweisung mangels Masse bedeutet, dass ein beantragtes Insolvenzverfahren wegen fehlendem Vermögen gar nicht erst eröffnet wird. Der landläufigen Meinung ist zumeist gar nicht bekannt, ein beantragtes Insolvenzverfahren durchaus vom zuständigen Insolvenzgericht abgelehnt werden kann.

Wie lange dauert Prüfung Insolvenzverfahren?

Wie lange dauert das Insolvenzeröffnungsverfahren? Schuldner müssen beim Insolvenzeröffnungsverfahren mit einer Dauer von zwei bis drei Monaten rechnen. Diese beginnt mit der Antragsstellung und endet mit dem Eröffnungsbeschluss.

Wie lange dauert die Bearbeitung eines Insolvenzantrages?

Nachdem der Insolvenzantrag eingereicht wurde, benötigt das Insolvenzgericht in der Regel fünf bis sechs Wochen bis zur tatsächlichen Eröffnung und dem eigentlichen Insolvenzverfahren. Von der Verfahrenseröffnung bis hin zur Restschuldbefreiung kann es maximal sechs Jahre dauern.

Was ist bei einem Insolvenzantrag zu beachten?

Außerdem sollten Sie dem Insolvenzantrag noch Folgendes beifügen:
  • ein Vermögensverzeichnis (Gegenüberstellung von Aktiva und Passiva)
  • ein Schuldnerverzeichnis mit Anschriften, Forderungshöhe und Forderungsgrund.
  • Angaben dazu, ob der Geschäftsbetrieb fortgeführt werden kann.
  • Tätigkeitsbereich des Unternehmens.

Was prüft der Insolvenzverwalter alles?

zu prüfen, ob das Vermögen des Schuldners die Kosten des Verfahrens decken wird; das Gericht kann ihn zusätzlich beauftragen, als Sachverständiger zu prüfen, ob ein Eröffnungsgrund vorliegt und welche Aussichten für eine Fortführung des Unternehmens des Schuldners bestehen.

Hat der Insolvenzverwalter Zugriff auf mein Konto?

kann. Der Insolvenzverwalter ist gem. § 80 InsO nur hinsichtlich des pfändbaren Ver- mögens des Schuldners verwaltungs- und verfügungsberechtigt, innerhalb der Freibe- träge ist das P-Konto aber gem. § 850k ZPO unpfändbar.

Was darf ein Insolvenzverwalter und was nicht?

Was darf der Insolvenzverwalter nicht tun? Der Insolvenzverwalter darf weder über das pfändungsfreie Einkommen des Schuldners bestimmen noch diesen zwingen, z. B. einen Mobilfunkvertrag zu kündigen, den der Schuldner hieraus bezahlen kann.

Wann wird ein Insolvenzverfahren eingestellt?

Das Insolvenzverfahren ist aufzuheben, wenn die Verwertung abgeschlossen ist und alle Insolvenzarbeiten (Prozesse führen etc.) erledigt sind. Dann endet das Verfahren regulär. Kommt es dagegen zum „countdown“ (das Geld geht aus), sieht die InsO zwei weitere Aufhebungstatbestände vor.

Was fällt alles in die Insolvenzmasse?

Die Insolvenzmasse umfasst laut § 35 Abs. 1 der Insolvenzordnung (InsO) das gesamte pfändbare Vermögen des Schuldners, das ihm bereits vor der Insolvenzeröffnung gehört und welches er während der Insolvenz erlangt.

Kann ein Insolvenzantrag zurückgenommen werden?

Gem. § 13 Abs. 2 InsO kann der Insolvenzantrag bis zur Eröffnung des Insolvenzverfahrens oder der rechtskräftigen Abweisung des Antrags zurückgenommen werden.

Wer zahlt den Insolvenzverwalter?

Vorläufige und endgültige Insolvenzverwalter haben einen Anspruch auf Vergütung und auf Erstattung der von ihnen getätigten Auslagen. Für diese Kosten muss der Schuldner aufkommen.

Welche Schulden kann ich nicht in die Privatinsolvenz?

Geldbußen, Ordnungsgelder, Zwangsgelder und Forderungen aus zinslosen Darlehen. Nach § 302 Nr. 2 – 3 InsO werden Geldbußen, Ordnungsgelder, Zwangsgelder sowie Forderungen aus zinslosen Darlehen (Stundung Ihrer Gerichtskosten) ebenso nicht von der Restschuldbefreiung umfasst.

Wer bezahlt den Anwalt bei Privatinsolvenz?

Wer übernimmt bei einer Privatinsolvenz für den Anwalt die Kosten? Die Kosten müssen Sie selbst tragen. Für einkommensschwache Schuldner besteht die Möglichkeit, einen Beratungshilfeschein für die Rechtsberatung und außergerichtliche Vertretung beim Amtsgericht zu beantragen.

Was will der Insolvenzverwalter wissen?

Zu den zentralen Aufgaben des Insolvenzverwalters zählt die Feststellung der Insolvenzmasse. Darüber hinaus kümmert er sich um die Aufteilung der Masse unter den einzelnen Gläubigern. Des Weiteren erstellt er ein Verzeichnis über die einzelnen Gegenstände der Insolvenzmasse sowie über die beteiligten Gläubiger.

Was ist besser Privatinsolvenz oder Regelinsolvenz?

Der wesentliche Unterschied der Regelinsolvenz im Vergleich zur Privatinsolvenz besteht in der Rolle des Insolvenzverwalters. Im Regelinsolvenzverfahren ist kein außergerichtlicher Einigungsversuch notwendig.

Wie viel darf man in einer Privatinsolvenz verdienen?

Grundsätzlich liegt der bei einer Privatinsolvenz anzusetzende Freibetrag für Personen, die keinen Unterhalt zahlen müssen, bei 1.339,99 Euro netto. Liegt der Lohn bzw. das Einkommen unter dieser Grenze für den Selbstbehalt, findet demnach keine Pfändung statt und der Schuldner muss kein Geld an die Gläubiger abgeben.