Zum Inhalt springen

Welchen Beton nehme ich für eine Bodenplatte?

Gefragt von: Herr Dr. Tino Menzel  |  Letzte Aktualisierung: 11. September 2022
sternezahl: 4.2/5 (60 sternebewertungen)

Für die meisten Anwendungen dürfte hier ein Beton der Güteklasse B 15 (Nennfestigkeit 15 N/mm2) der geeignete Werkstoff sein. Diesen können Sie sich liefern lassen oder als vorgemischte Sackware kaufen, die Sie nur noch mit sauberem Wasser vermengen müssen.

Was nimmt man für eine Bodenplatte?

Die Bodenplatte selbst muss im Gegensatz zu den Fundamenten nicht frostfrei gegründet sein, benötigt aber eine sogenannte Rollierung oder Sauberkeitsschicht – wenn Sie dafür ein Schüttgut wie zum Beispiel Kies verwenden, sollte diese Kiesschicht 15 Zentimeter hoch sein, bei Magerbeton reichen 5 Zentimeter.

Wie stark muss eine betonbodenplatte sein?

Im Allgemeinen gilt, dass Betonböden mindestens 8 cm dick sein müssen. Die exakte Berechnung können Sie am besten von einem Fachmann durchführen lassen. Das ist bei Umbauarbeiten in Häusern auch meistens vorgeschrieben.

Wie viel Beton braucht man für eine Bodenplatte?

Ein Streifenfundament eine Tiefe von mindestens 80 cm. Bei meinem Gartenhaus ergab sich eine Betonbedarf bei einem Streifenfundament von ca. 3,6 m³. Im Vergleich dazu benötigt man für eine betonierte Bodenplatte lediglich 1,39 m³.

Welchen Beton brauche ich?

Länge x Breite x Höhe = m3 der Fläche. Ist Ihr Fundament beispielsweise 5m lang und 3m breit und soll es 10cm hoch gegossen werden, benötigen Sie folglich 1,5 Kubikmeter Beton.

DIY Terrassen-Projekt / Fundament + Bodenplatte / Anleitung + Tipps und Tricks

34 verwandte Fragen gefunden

Wie tief muss die Bodenplatte sein?

Der richtige Aufbau der Bodenplatte

Mindesttiefe 80 cm (bei mildem Klima – trifft für weite Teile Deutschlands zu), Mindesttiefe 150 cm (bei sehr kalten Wintern) Sauberkeitsschicht muss auf die Grubensohle aufgebracht werden. Auf der Sauberkeitsschicht wird das Fundament gegossen.

Kann eine Bodenplatte brechen?

Sehr feine Risse können eventuell verpresst werden. Hier ist manchmal auch ein Auffüllen mit Spachtel oder ähnlichem möglich. Größere Risse können vorübergehend mit Beton oder speziellem Rissharz aufgefüllt werden. Als finale Lösung bleibt meist nur ein komplett neuer Bodenaufbau.

Was ist besser Fundament oder Bodenplatte?

Der Vorteil von Streifenfundamenten: Man spart Materialkosten, weil keine durchgängige Fundamentplatte zu betonieren ist. Allerdings muss der Untergrund für diese Bauvariante relativ tragfähig sein. Bei weichen, nachgiebigen Böden reichen Streifenfundamente nicht aus.

Warum Folie unter Beton?

Sie verhindert, dass der Beton später zu schnell trocknet. Sie muss so groß sein wie das Fundament plus 20 cm auf jeder Seite. Schneide die Folie mit dem Cuttermesser zu, lege sie in den Fundamentrahmen und lass sie an den Rändern hochstehen.

Kann man Bodenplatte selber bauen?

Man kann die Bodenplatte als Bauherr auch gut selbst herstellen – allerdings nur unter Einhaltung eines zuvor vom Statiker vor Ort angelegten Fundaments- und Bewehrungsplans.

Wie hoch muss die Bodenplatte sein?

Leichte Belastung. Bodenplatten, die für Terrassen, Einfahrten oder Freiflächen im Gartenbereich verwendet werden sollen, benötigen lediglich eine Dicke von etwa 15 bis 20 Zentimetern. Allerdings müssen Sie beim Aushub bedenken, dass eine etwa gleichgroße Dicke für die Kiesschicht benötigt wird.

Was ist der stabilste Beton?

Ultrahochfester Beton (UHFB; englisch Ultra High Performance Concrete, gebräuchliche Abkürzung UHPC) oder Ultrahochleistungsbeton ist eine Betonsorte, die sich durch besonders hohe Dichtigkeit und Festigkeit auszeichnet.

Ist Beton C30 37 wasserundurchlässig?

WU-Beton geringerer Festigkeitsklasse als C30/37 darf auch unter den Bedingungen für Überwachungsklasse 1 hergestellt und verarbeitet werden, wenn der Baukörper nur zeitweilig aufstauendem Sickerwasser ausgesetzt ist und nichts anderes vereinbart wurde.

Welchen Beton nehme ich für ein Fundament?

Für Fundamente nehmen Sie sogenannten Normalbeton mit Sand und Kies. Der Kies verpasst dem Beton die nötige Härte, während der Sand die Masse homogen macht und Zement – meist Portlandzement – als Bindemittel wirkt.

Wann muss Eisen in Beton?

Bei einem Streifenfundament über dessen gesamte Länge oder nur punktuell. Hier beginnt bereits die Notwendigkeit einer Armierung. Denn Beton hat nur eine Zug- und Druckfestigkeit. Wirken also zu hohe Lasten ein, kann der Beton beim Durchbiegen brechen.

Wie viel kostet eine Bodenplatte?

Ein etwa 20 Zentimeter dickes Plattenfundament erhalten Sie ab etwa 70 Euro pro m². Bei einer Grundfläche von etwa 100 m² kostet die Bodenplatte zwischen 7.000 und 10.000€. Je nach Bodenbeschaffenheit und Forderungen von Architekt und Statiker variieren die Preise stark.

Wie lange braucht man für eine Bodenplatte?

Bodenplatte zwischen 2 und 5 Wochen und der Innenausbau generell 8 bis 12 Wochen. Diese Zeiten sind bei Fertig- und Massivhaus gleich. Lediglich die Bauplanung und der Rohbau dauern unterschiedlich lange.

Wie Bodenplatte abdichten?

Eine Bodenplatte wird nicht nur mithilfe fugenloser Dichtungsbahnen vor Nässe geschützt, sondern sie sollte zusätzlich isoliert werden. Das sorgt dafür, dass Kälte draußen bleibt und die Bausubstanz gut geschützt ist. Die Bodenplatte wird mit Bitumenbahnen gedämmt, die versetzt gelegt und angeklebt werden.

Wie stark muss die Dämmung unter der Bodenplatte sein?

Erforderliche Dämmstoffdicke

Aktuell sind das in der Regel 60 – 80 Millimeter Dämmung unterhalb der Bodenplatte und ein etwa 10 – 20 Millimeter starker Dämmstreifen als Randdämmung, damit keine Kältebrücken entstehen können.

Was kostet eine Bodenplatte pro m2?

Die Bodenplatten Kosten liegen hier bei ca. 135 bis 150 Euro pro Quadratmeter. Bei einer Grundfläche von 100 Quadratmeter wären dies 13.500 bis 15.000 Euro. Ein zur Beispielgröße passender Keller kostet rund 35.000 Euro.

Was kostet 1 qm Beton Bodenplatte?

Materialkosten für die Betonplatte

Pro Kubikmeter Kies und Splitt ist mit etwa 30 bis 50 Euro zu rechnen. Die Stahlmatten zur Bewehrung kosten 10 bis 15 Euro und für Beton ist pro Kubikmeter mit 60 bis 120 Euro zu rechnen. Der Preis hängt von der Spezifikation des Baustoffs ab.

Vorheriger Artikel
Wie kratzfest ist Epoxidharz?