Zum Inhalt springen

Welche Wörter sind Monolog?

Gefragt von: Gerd Rauch-Jansen  |  Letzte Aktualisierung: 22. September 2022
sternezahl: 4.8/5 (69 sternebewertungen)

beliebte Synonyme
  • Gespräch (Selbstgespräch)
  • Bombast (Tirade)
  • Selbstgespräch (Selbstgespräch)
  • Hasstirade (Tirade)
  • Suada (Tirade)
  • Redestrom (Tirade)
  • Wortschwall (Tirade)

Wie erkennt man einen Monolog?

Der innere Monolog unterscheidet sich formal von anderen Gedanken innerhalb einer Geschichte durch folgende Merkmale: keine Kommentare des Erzählers der Geschichte. verfasst in Ich-Form. Direkte Rede ohne Anführungszeichen.

Welche Monologe gibt es?

Monolog
  • 1.1 Der technische Monolog.
  • 1.2 Monolog als Exposition.
  • 1.3 Lyrischer Monolog als Selbstoffenbarung.
  • 1.4 Reflexions-Monolog.
  • 1.5 Konflikt-Monolog.

Was heißt das Wort Monolog?

Der Monolog (griechisch μόνος mónos, deutsch ‚allein', und griechisch λόγιον lógion, deutsch ‚[Aus-]Spruch', siehe -log; lateinisch Soliloquium) ist im Gegensatz zum Dialog ein Selbstgespräch und findet vor allem im Drama Verwendung. Er richtet sich nicht direkt an einen Zuhörer, sondern an eine imaginäre Person.

Was ist ein Monolog kurz erklärt?

Der Monolog ist ein Selbstgespräch in literarischen Texten, in welchem die Figur persönliche Einstellungen, Pläne, Gefühle sowie Beziehungen zu anderen Figuren preisgibt. Eine spezielle Art des Monologs ist der innere Monolog.

Innerer Monolog und Dialog erklärt!

21 verwandte Fragen gefunden

In welcher Form schreibt man einen inneren Monolog?

Den inneren Monolog verfassen − Verwende beim Schreiben: die Ich-Erzählform; das Präsens; Alltagssprache (entsprechend der Figur); kurze, unvollständige, reihende Sätze; Gedankensprünge; Fragen und Ausrufe.

Wie beendet man einen inneren Monolog?

den Schluss schreiben oder umschreiben, die Geschichte weitererzählen, einen Brief an eine Figur schreiben oder eine Figur im inneren Monolog zum Text sprechen lassen.

Was ist ein Dialog und ein Monolog?

Die Hauptfunktion des Monologs liegt darin, Reflexionen, innere Zwiespälte und Entscheidungsprozese darzustellen; er kann auch Ausdruck von Leere und Isoliertheit sein. Dialog nennt man die Rede und Gegenrede zwischen zwei oder mehreren Figuren.

Wie kann man ein Monolog schreiben?

Einen inneren Monolog schreiben
  • Beschreibe kurz, wo sich die Figur befindet und wie sie sich gerade in dem Moment fühlt: Ausgangssituation. ...
  • Lasse die Figur die Situation schildern, die sie erlebt hat. ...
  • Schreibe in der Ich-Form und übernimm, wenn es dir möglich ist, die Denk- und Sprechweise der Figur, z.

Ist ein Monolog auch Kommunikation?

Kommunikation ist im Unterschied zu Rhetorik kein Monolog, sondern ein Dialog. Lange Zeit hat sich die Kommunikationsforschung vorwiegend an technischen Prozessen (Rundfunk, Funkverkehr) orientiert und die Übermittlungswege einer Nachricht untersucht.

Was ist ein lyrischer Monolog?

Die Funktionen des Monologs im Drama sind so vielfältig wie seine Erscheinungsweisen. Klassisch ist eine Kategorisierung, die die inhaltliche Seite betont. So wird ein Monolog, in dem sich der Held mit all seinen Gefühlen offenbart, als lyrischer Monolog bezeichnet.

Was ist typisch für die sprachliche Gestaltung eines inneren Monologs?

Bei einem inneren Monolog gibt es keinen klar vorgegebenen Aufbau, an den du dich halten musst. Der Figur, aus deren Perspektive du schreibst, können die verschiedensten Ideen und Gedanken durch den Kopf schießen. Diese werden dann auch genauso unsortiert aufgeschrieben.

Wie schreibt man eine Analyse eines Monologs?

Welche anderen Textstellen muss man kennen, um den Monolog zu verstehen? Welche Handlungsstränge werden angedeutet? Wie wird das zentrale Thema des Stücks aufgegriffen? Wie schließt die Szene an das Vorhergegangene ein?

Hat jeder Mensch einen inneren Monolog?

Manche Experten glauben, dass Menschen sehr oft ihrem eigenen Denken lauschen und es manchmal als solches nicht erkennen, dass es sich um ihre innere Stimme handelt. Man schätzt, dass man etwa ein Viertel seiner Zeit mit lautlosen Diskussionen und Monologen im Kopf verbringt.

Kann ein innerer Monolog ein Tagebucheintrag sein?

Der Unterschied von einem inneren Dialog und einem Tagebucheintrag ist der, dass der innere Monolog nur im Kopf stattfindet, während der Tagebucheintrag schriftlich festgehalten wird.

Wer hat den inneren Monolog erfunden?

Arthur Schnitzlers Leutnant Gustl (1900) wird oft als erste Erzählung bezeichnet, die ausschließlich im inneren Monolog gehalten ist.

Wie funktioniert ein innerer Monolog?

Es “spricht” in einem Monolog nur eine Person, daher werden innere Monologe auch in der Ich-Form verfasst. Merke: Ein Innerer Monolog ist ein Selbstgespräch über die Gedanken und Gefühle eines Charakters, der diese für sich behält.

Wie nennt man ein Gespräch?

Ein Dialog ist ein Gespräch oder im weiteren Sinne auch eine schriftlich zwischen zwei oder mehreren Personen geführte Rede und Gegenrede.

Was für Dialogarten gibt es?

Terms in this set (5)
  • Auseinandersetzung. Austragung eines Konflikts zwischen einander widerstrebenden Kräften wobei unterschiedliche Kontexte aufeinandertreffen (Standesunterschied, Konkurrenz, Eifersucht)
  • Expositionsdialog. ...
  • Aneinandervorbeireden. ...
  • Enthüllungsdialog. ...
  • Erkundungsdialog.

Was ist ein Dialog Beispiel?

Der Dialog bezieht sich immer auf das, was Figuren sagen. In der indirekten Rede berichtet man mit Hilfe des Konjunktiv über das, was besprochen wurde. Beispiel: Sie sagte, sie hätte keine Lust mit ihm ins Kino zu gehen. Aber er ließ nicht nach.

Ist Fräulein Else ein innerer Monolog?

Die hier behandelte Monolognovelle Fräulein Else kann diesem Typus des inneren Monologs zugeordnet werden.

Was gibt es alles für sprachliche Mittel?

Was gibt es für sprachliche Mittel?
  • Allegorie.
  • Alliteration.
  • Anapher.
  • Hyperbel.
  • Metapher.
  • Oxymoron.
  • Parallelismus.
  • Personifikation.

Wen spricht das lyrische Ich an?

Zwar ist der Autor der Urheber, aber nicht die Instanz, die im Gedicht spricht und sich dem Leser offenbart (vgl. Gedichtanalyse). Demzufolge ist das lyrische Ich eher die fiktive Stimme oder der nicht-existente Sprecher des Werkes.

Hat jedes Gedicht ein lyrisches Ich?

Der Begriff wurde 1910 erstmals von der Dichterin Margarete Susman verwendet, um eine deutliche Trennung zwischen Autor /-in und sprechender Distanz im Werk zu schaffen. Das lyrische Ich kommt nur in der literarischen Gattung der Lyrik vor, also nur in Gedichten und Balladen.