Zum Inhalt springen

Welche Vergrößerung für Galaxien?

Gefragt von: Herr Prof. Harro Fleischmann  |  Letzte Aktualisierung: 4. September 2022
sternezahl: 4.1/5 (63 sternebewertungen)

Für großflächige Nebel kommen kleine Vergrößerungen mit 7 - 6mm infrage, wenn der Nebel sehr hell ist gehen auch 4 - 3,5mm. Offene Sternhaufen und Galaxien beobachtet man gerne zwischen 3,5 mm und 1,5mm. Bei Kugelsternhaufen darf es eine höhere Vergrößerung bei einer AP zwischen 1,5 und 1mm sein.

Welche Vergrößerung für Sterne?

Auch für Modelle vom Gebrauchtmarkt empfehlen sich acht Zoll Durchmesser oder mehr, eine Brennweite von 500 bis 1000 Millimetern, mindestens 25-fache Vergrößerung und ein stabiler Sockel.

Bei welcher Vergrößerung sieht man Planeten?

Für Planetenbeobachtungen gilt die alte Faustregel, dass die Normalvergrößerung in etwa dem 1,5 fachen der Teleskopöffnung entsprechen sollte. Höhere Vergrößerung mindern den Kontrast der subtilen Oberflächenstrukturen.

Welche Vergrößerung für Andromeda?

Die Andromedagalaxie im Fernrohr bei 50×.

Im Teleskop sollte man zunächst die geringste Vergrößerung wählen. Man sieht einen strukturlosen ovalen Nebel mit deutlich hellerem Zentrum, der erste Eindruck kann bei nicht so guten Bedingungen schnell enttäuschend sein.

Welches Teleskop um Galaxien zu sehen?

Wenn es um Galaxien geht, sollte es auf jeden Fall ein Spiegelteleskop mit 200mm Öffnung oder mehr sein, denn erst ab dieser Öffnung wird unserer Meinung nach die Galaxienbeobachtung interessant. Natürlich ist eine solche Optik auch für Planeten geeignet.

Planeten, Sterne, Galaxien nach Größe geordnet

40 verwandte Fragen gefunden

Welche Vergrößerung für Mars?

Mit 175-facher Vergrößerung erscheint Mars aktuell etwas kleiner wie der Vollmond mit bloßem Auge. Wobei 175-fach keine sinnvollere Vergrößerung für ein Teleskop mit 60 mm Öffnung ist. Die maximale sinnvolle Vergrößerung beträgt etwa 1,5 bis allerhöchst 2 mal den Objektivdurchmesser in mm. Also bei dir 90 bis 120-fach.

Welche Vergrößerung sollte ein Teleskop haben?

Eine praktische Faustregel ist, dass die sinnvoll nutzbare Maximalvergrößerung dem Doppelten der in Millimetern angegebenen Öffnung entspricht. Mit einem Teleskop von 100 Millimeter Öffnung sollten Sie also nicht mehr als 200-fach vergrößern.

Welche Vergrößerung für Nebel?

Für großflächige Nebel kommen kleine Vergrößerungen mit 7 - 6mm infrage, wenn der Nebel sehr hell ist gehen auch 4 - 3,5mm. Offene Sternhaufen und Galaxien beobachtet man gerne zwischen 3,5 mm und 1,5mm. Bei Kugelsternhaufen darf es eine höhere Vergrößerung bei einer AP zwischen 1,5 und 1mm sein.

Kann man Galaxien mit bloßem Auge sehen?

Mit großen Teleskopen eröffnet sich einem erst die Welt der Galaxien, denn mit bloßem Auge ist nur eine zu sehen: die Andromedagalaxie, und das auch nur als verschwommenes helles Fleckchen. Manche Galaxien sehen wir nur als schmalen Strich, dann schauen wir genau auf ihre Kante.

Welche Galaxie sieht man am besten?

Auf zur Andromedagalaxie

Die Kenner unter den Lesern wissen es natürlich: Es ist die berühmte Andromeda-Galaxie. Es ist die einzige Galaxie, die wir an der nördlichen Hemisphäre mit bloßem Auge sehen können.

Welche Vergrößerung für Venus?

Eine bessere Methode, die Überstrahlung des hellen Planeten zu vermeiden, ist die möglichst frühzeitige Beobachtung schon während der Dämmerung: Venus wird als erster »Stern« am Abendhimmel bzw. bleibt am Morgenhimmel am längsten sichtbar. Um die Phase zu erkennen, reicht eine Vergrößerung von 30× aus.

Welche Vergrößerung für Saturn?

Die Saturnringe im Teleskop

Im kleinen Teleskop mit 80mm Öffnung können die Merkmale der Saturnringe gut beobachten werden. Den Ring erkennt man schon deutlich bei einer Vergrößerung von 60×. Mit einer höheren Vergrößerung bei etwa 100× wird der Anblick plastisch und der Ring scheint den Planeten zu umschweben.

Welche Vergrößerung für Jupiter?

Jupiter, der größte Planet im Sonnensystem, zeigt bereits im kleinen Fernrohr ab 30-facher Vergrößerung seine beiden Äquatorstreifen und die vier Galileischen Monde.

Was sieht man bei 100 facher Vergrößerung?

Der 100-fachen Vergrößerung verdankt dieses Foto seine Faszination. Es zeigt die Schuppen eines Schmetterlingsflügels. Die Pflanze steht in vielen Wohnzimmern, aber so hat man ihre Luftwurzeln nur selten gesehen.

Welche Okulare brauche ich für den Saturn?

Ein 6 mm Okular mit Weitwinkel (Goldkante genannt wegen eines messingfarbenen Rings) kriegst Du jederzeit für 20 Euro, gebraucht evtl. noch ein klein wenig günstiger. Es ist ein gutes Okular und in der Klasse wirst Du kein Günstigeres bekommen.

Welche Okulare für Deep Sky?

Die Abstufung der Okulare macht man am besten an der Austrittspupille fest. Zudem ist ein Faktor von 1.5 bis 1.6 von Okular zu Okular sinnvoll. Da die von dir genannten Teleskope f/4.7 und f/7.4 haben und dazwischen ein Faktor 1.57 liegt, kannst du gut eine Okluarreihe an beiden Teleskopen verwenden.

Wie viele Galaxien sichtbar?

Universum hat zehnmal so viele Galaxien wie gedacht. Mit den heutigen Instrumenten konnte bislang nur 10 Prozent des gesamten Universums beobachtet werden. Mit neuen Teleskopen sollen nun über eine Billion Galaxien sichtbar werden. Der überwältigende Teil der Galaxien ist mit heutigen Instrumenten gar nicht zu sehen.

Wie viele Galaxien gibt es in unserem Universum?

Wie Sie vielleicht schon erwartet haben – es ist eine astronomische Anzahl: etwa 100 Milliarden Galaxien. Wie viele Erkenntnisse in der Astronomie ist natürlich auch diese unsicher. Vielleicht gibt es doppelt so viele – vielleicht aber auch nur halb so viele Galaxien.

Welche Galaxie liegt uns am nächsten?

Die nächste Galaxie ist der Andromedanebel, etwa 2 Millionen Lichtjahre von uns entfernt.

Welches Okular für Sterne?

Wenn Sie noch ein Einsteiger der Sterne Beobachtung sind, reichen Ihnen zunächst einmal zwei bis drei Okulare völlig aus: Jeweils eines mit kleiner, mittlerer und hoher Brennweite, also zum Beispiel 5 mm, 15 mm und 31 mm Brennweite.

Welche Okular für Sonne?

Da bei der Projektionsbeobachtung das ungefilterte Licht der Sonne auf das Okular trifft, erhitzt es sich sehr stark. Es ist deshalb unbedingt zu beachten, dass bei Beobachtungen mit dem Projektionsschirm ausschliesslich unverkittete, einfache Okulartypen (z. B. Mittenzwey-Okulare) verwendet werden.

Welches Okular für Andromeda?

Beim Andromedanebel bzw. Andromeda Galaxie wirst Du visuell nicht mehr als den hellen Kern erkennen können, hier nutzt man niedrige Vergrößerungen. Bei dir speziell würde man das 25er Pl einsetzen, die AP ist dabei bei 5mm.

Welches Teleskop für Mond und Planeten?

Zwei Teleskop-Empfehlungen für Einsteiger:

Wir empfehlen Ihnen für den Einstieg ein Linsenteleskop mit kleiner Öffnung, perfekt für Mond und Planeten. Wenn Sie tiefer einsteigen wollen ein Spiegelteleskop mit größerer Öffnung für die Beobachtung von Nebeln und Galaxien.

Welches Teleskop für Sterne?

Was ist das beste Teleskop für Anfänger? Möchten Sie als Anfänger die Sterne beobachten, wählen Sie am besten ein Linsenteleskop aus. Dieses verfügt über eine kleine Öffnung. Mit dem Linsenteleskop können Sie perfekt Planeten und den Mond erkennen.

Was ist besser Linsen oder Spiegelteleskop?

Ein Linsenteleskop (Refraktor) hat keine Bauteile in seinem Strahlengang. Es liefert deshalb kontrastreichere Bilder als ein Spiegelteleskop. Für die Beobachtung von hellen Objekte, wie Mond und Planeten ist es deshalb im Vorteil.

Vorheriger Artikel
Ist in Gurke Magnesium?
Nächster Artikel
Wie lange hält ein guter Schuh?