Zum Inhalt springen

Welche Verben brauchen ein Objekt?

Gefragt von: Wolfgang Hartwig  |  Letzte Aktualisierung: 20. Juli 2023
sternezahl: 4.7/5 (20 sternebewertungen)

Verben mit Dativ- und Akkusativobjekt
Einige Verben können zusätzlich zum Akkusativobjekt ein zweites Objekt haben. Das zweite Objekt ist oft ein Dativobjekt. Zu dieser Gruppe gehören Verben des Gebens, Nehmens und Sagens, z.B. geben, schenken, schicken, bringen, zeigen und leihen.

Kann ein Verb ein Objekt sein?

Ein Verb, das ein Objekt verlangt, wird auch als transitives Verb bezeichnet; allerdings wird dieser Begriff oft zusätzlich auf bestimmte Arten von Objekten eingeschränkt, siehe unter Transitivität (Grammatik).

Wann benutzt man ein Objekt?

In der Regel bestimmt das Verb eines Satzes, in welchem Fall das Objekt steht. Ein Minimalsatz besteht aus Subjekt und Prädikat . In vielen Sätzen fordert das jeweilige Verb zusätzlich ein Objekt. Deshalb ist das Objekt in Deutsch eine Satzergänzung.

Welche Verben erfordern ein Akkusativobjekt?

In der deutschen Grammatik gibt es Verben, die eine Ergänzung in einem konkreten Fall (Kasus) verlangen. Die meisten Verben nutzen eine Akkusativ-Ergänzung.
...
  • „Ich habe (wen? was?) ...
  • „Ich kenne (wen? was?) ...
  • „Er trinkt (wen? was?) den Orangensaft.”
  • „Du störst (wen? was?) ...
  • „Ich rufe (wen? was?) den Arzt an.”

Was gehört alles zum Objekt?

Es gibt vier verschiedene Arten von Objekten: Akkusativobjekt, Dativobjekt, Genitivobjekt und Präpositionalobjekt. Das Verb - in seltenen Fällen auch ein Adjektiv oder Substantiv - bestimmt, welche und wie viele Ergänzungen notwendig sind und in welchem Kasus sie stehen.

Verben und Objekte

40 verwandte Fragen gefunden

Wie frage ich nach dem Objekt?

  1. Ein Objekt erweitert einen Satz um eine weitere Sache oder Person.
  2. Objekte können im Genitiv, Dativ oder Akkusativ stehen. ...
  3. Nach dem Genitivobjekt fragt man mit Wessen?
  4. Nach dem Dativobjekt fragt man mit Wem?
  5. nach dem Akkusativobjekt fragt man mit Wen oder Was?

Wie fragt man nach den Objekt?

So bestimmst du das Objekt!

Nach dem Akkusativobjekt fragen wir mit: Wen oder was? Nach dem Dativobjekt fragen wir mit: Wem? Nach dem Genitivobjekt fragen wir mit: Wessen?

Kann ein Verb ein Akkusativobjekt sein?

Verben mit Dativ- und Akkusativobjekt

Das Zentrum in jedem deutschen Satz ist das konjugierte Verb. Viele Verben brauchen neben dem Subjekt als weitere Ergänzung ein Objekt. Dieses Objekt ist meist ein Akkusativobjekt. Einige Verben können zusätzlich zum Akkusativobjekt ein zweites Objekt haben.

Welche Verben verlangen den Dativ?

Welche Verben verlangen den Dativ? Das sind unter anderem: antworten, glauben, gratulieren, gelingen, danken, schmecken, absagen, gefallen, vertrauen, gehören, begegnen, zustimmen, folgen, sich nähern, schreiben, sich anpassen, beibringen, mitteilen, wehtun, zuhören, zustimmen.

Wie unterscheide ich Dativobjekt und Akkusativobjekt?

Wenn sich die Frage nach dem Fall mit „wo“ verbinden lässt, dann steht das Objekt im Dativ. Beispiel: „Ich stehe hinter dem Haus“. Anders sieht es mit einer Frage nach dem „wohin“ aus. Hier steht das Objekt im Akkusativ: „Ich gehe hinter das Haus“.

Was ist die Aufgabe des Objekts?

In Bezug auf die Form der Objekte wird das Akkusativobjekt, das Dativobjekt, das Genitivobjekt und das Präpositionalobjekt unterschieden. Mit welchem Objekt ein Verb stehen muss oder kann, bestimmt das Verb selbst. Als Objekt fungieren in der Regel die Wortarten Nomen bzw. Pronomen.

Wie erkenne ich Subjekt und Objekt?

Neben dem Prädikat (Verb) ist auch das Subjekt ein Grundbaustein im Satz, während das Objekt eine eher erweiternde Funktion einnimmt.
  1. Nach dem Subjekt wird mit "Wer?" oder "Was?" gefragt und steht immer im ersten Fall (Nominativ).
  2. Es kann als Pronomen (ich, du, er, sie usw.), Fragewort oder als Substantiv auftreten.

Wie erkennt man einen objektsatz?

Beim Objektsatz nimmt der gesamte Nebensatz die Stelle eines Objekts im Satz ein. Man fragt nach dem Objektsatz mit dem Fragewort, das für den entsprechenden Kasus bestimmt ist: wen, was, wem, wessen? Am häufigsten kommen Objektsätze anstelle einer Akkusativergänzung vor, Objektsätze im Genitiv oder Dativ sind selten.

Welche Verben brauchen kein Objekt?

Intransitive Verben sind Verben, die ohne Objekt stehen, die kein Akkusativobjekt haben, die ein Objekt im Dativ oder Genitiv oder ein Präpositionalobjekt nach sich ziehen.

Welche Wörter sind Objekt?

Objekte sind Satzergänzungen, die den Minimalsatz, bestehend aus Subjekt und Prädikat, vervollständigen. Gefordert werden Objekte vom jeweiligen Verb. Das Verb bestimmt auch den Kasus (Fall) des Objektes.

Ist ein Adverb ein Objekt?

Die adverbiale Bestimmung – auch: das Adverbial (Mehrzahl: die Adverbiale) bzw. das Adverbiale (Mehrzahl: die Adverbialia oder Adverbialien); oder deutsch: die Umstandsbestimmung, Umstandsangabe – ist ein Begriff aus der Grammatik und bezeichnet Satzglieder, die weder Subjekt, Objekt noch Prädikativum sind.

Welche Verben verlangen einen Akkusativ?

Du kennst jetzt schon viele Verben, die ein Akkusativobjekt verlangen: haben, lernen, brauchen, anrufen, essen, trinken, nehmen, suchen, kennen, machen, lieben, hassen, besuchen, besichtigen, bestellen, bekommen, mögen, putzen, kontrollieren, vorbereiten, waschen, öffnen, schließen, reparieren, …

Welche Verben verlangen den 2 Fall?

Verben: anklagen, beschuldigen, brüsten, enthalten, rühmen, schämen, erinnern, freuen.

Welche Verben verlangen den Genitiv?

Verzeichnis:Deutsch/Verben mit Genitiv
  • anklagen (jemanden einer Sache anklagen – des Mordes anklagen)
  • annehmen (sich einer Sache annehmen – sich des Problems annehmen)
  • bedenken (einer Sache bedenken – bedenke des Endes, der Folgen)
  • bedienen (sich einer Sache bedienen – sich des Übersetzungstools bedienen)

Welche Verben sind mit Dativ und Akkusativ?

Verben mit Dativ und Akkusativ - welche sind das? Verben, die verlangen, dass ein Nomen oder ein Pronomen in dem Fall Dativ oder Akkusativ steht, sind: anbieten, beantworten, beibringen, bestellen, beweisen, bringen, geben, glauben, kaufen, kochen, leihen, machen, mitteilen, schreiben, schenken, senden etc.

Ist ihm ein Akkusativobjekt?

Das Akkusativobjekt ist ein Satzglied, das im 4. Fall (Akkusativ) steht. Es können Nomen (den Mann), Pronomen (ihn) oder Nomengruppen (den alten Mann) ein Akkusativobjekt formen.

Ist das Prädikat das Verb?

Das Prädikat besteht immer aus einem Verb. Die Grundform des Verbs (Infinitiv) wird in den Satz eingefügt und dabei an das Subjekt angepasst – das Verb wird konjugiert, also gebeugt. Je nach Subjekt und Zeitform (Tempus) verändert das Prädikat dann seine Form.

In welchem Fall kann ein Objekt nie stehen?

Das Präpositionalobjekt kann entweder im Dativ oder im Akkusativ stehen. Ein präpositionales Objekt, das im Genitiv steht, gibt es nicht.

Wie heißen die 5 satzglieder?

Welche Satzglieder gibt es? Es gibt vier verschiedene Satzglieder: Subjekt, Prädikat, Objekt und Adverbialbestimmungen. Den Satzkern bilden in der Regel Subjekt und Prädikat. Die sogenannten Satzergänzungen sind Objekt und Adverbialbestimmungen.