Zum Inhalt springen

Welche Rechte hat der Betroffene?

Gefragt von: Herr Prof. Götz Mertens  |  Letzte Aktualisierung: 21. September 2022
sternezahl: 4.5/5 (15 sternebewertungen)

Die Rechte der Betroffenen sowie die entsprechenden Pflichten der Verantwortlichen bestimmen sich nach Kapitel 3 der DSGVO. Diese sind: Recht auf Auskunft, Recht auf Berichtigung und Löschung, Recht auf Verarbeitungseinschränkung der Daten, Recht auf Widerspruch der Datenverarbeitung und Recht auf Datenübertragbarkeit.

Welche Informationsrechte hat ein Betroffener?

Zu den weiteren Rechten des Betroffenen zählen etwa das Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung (Art. 18 DSGVO) sowie das Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO). Ferner stellen die Informationspflichten des Verantwortlichen zugleich Informationsrechte des Betroffenen dar.

Welche Rechte können Betroffene im Datenschutz geltend machen?

Datenschutz - Rechte der betroffenen Person
  • a) Recht auf Bestätigung. ...
  • b) Recht auf Auskunft. ...
  • c) Recht auf Berichtigung. ...
  • d) Recht auf Löschung (Recht auf Vergessenwerden) ...
  • e) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung. ...
  • f) Recht auf Datenübertragbarkeit. ...
  • g) Recht auf Widerspruch.

Welche Rechte hat man im Datenschutz?

So können Sie jetzt eine Kopie Ihrer Daten verlangen oder Ihre Daten komplett an einem anderen Anbieter übertragen.
  • Recht auf Auskunft und auf eine Kopie der Daten.
  • Recht auf Löschung / Recht auf Vergessenwerden.
  • Widerspruchsrecht.
  • Recht auf Berichtigung.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Sperrung der Daten)

Wie wird das Betroffenenrecht genannt?

Unter Betroffenenrechten, oder unter „Rechten der betroffenen Person“ im Terminus der DSGVO, versteht das Datenschutzrecht die Rechte jedes Einzelnen gegenüber für die Verarbeitung Verantwortlichen. Das deutsche Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) kennt in seinen §§ 33 bis 35 bereits eine Reihe derartiger Rechte.

DSGVO Kapitel 8 - Die Rechte der Betroffenen

42 verwandte Fragen gefunden

Wer kann eine betroffene Person sein?

Die „betroffene Person“ im Sinne der DSGVO, ist jede natürliche Person deren personenbezogene Daten verarbeitet werden und diese bestimmen können.

Was gehört nicht zu den sogenannten Betroffenenrechten?

Das Recht der betroffenen Person auf Berichtigung hängt eng mit dem Auskunftsrecht nach Art. 15 DSGVO zusammen. Ohne das Recht auf Auskunft über die über sie verarbeiteten personenbezogenen Daten könnte die betroffene Person von ihrem Berichtigungsrecht keinen Gebrauch machen.

Was ist eine betroffene Person?

Eine betroffene Person ist ein Website- oder App-Besucher, dessen personenbezogene Daten gespeichert werden. Zu personenbezogene Daten zählen alle Daten, die zur eindeutigen Identifizierung dieser Person im Internet genutzt werden können.

Welche Betroffenenrechte gibt es laut DSGVO?

Betroffenenrechte nach DSGVO

Die Informationspflichten des Verantwortlichen über Datenverarbeitungen gehören ebenso zu den Betroffenenrechten nach DSGVO, wie das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch und Datenübertragbarkeit.

Welche Rechte stehen betroffenen Personen in Bezug auf ihre Personendaten zu?

  • Auskunftsrecht. ...
  • Recht auf Berichtigung. ...
  • Recht auf Löschung ("Recht auf Vergessenwerden") ...
  • Recht auf Einschränkung der Bearbeitung. ...
  • Recht auf Mitteilung. ...
  • Recht auf Datenübertragbarkeit. ...
  • Widerspruchsrecht. ...
  • Recht auf Verzicht einer automatisierten Entscheidung im Einzelfall.

Wer kann die Betroffenenrechte nach der DSGVO ausüben?

Nach Artikel 15 der DSGVO haben alle Menschen, deren Daten in Ihrem Unternehmen verarbeitet werden, das Recht, Auskünfte hierüber zu erhalten. Diese Auskünfte müssen Sie unverzüglich, mindestens aber innerhalb einer angemessenen Frist (üblicherweise maximal einem Monat) erteilen.

Was bedeutet das Recht auf Auskunft?

Mit dem Auskunftsrecht garantiert Ihnen Art. 15 der Datenschutz-Grundverordnung ( DSGVO ) ein bedeutsames Betroffenenrecht. Danach können Sie als betroffene Person von dem für die Datenverarbeitung Verantwortlichen Auskunft darüber verlangen, welche Daten dort über Sie gespeichert sind bzw. verarbeitet werden.

Wem darf die Polizei Auskunft geben?

Welche personenbezogenen Daten darf die Polizei erheben? Die Sammlung von Informationen in INPOL ist umfangreich und betrifft nicht nur verurteilte Straftäter oder überführte Verkehrssünder. Verdächtige, Zeugen, Begleitpersonen, Opfer, Vermisste – der betroffene Personenkreis ist groß.

Was sind Betroffenenrechte im Sinne der DSGVO?

Was sind Betroffenenrechte? Betroffenenrechte sind, wie der Name schon sagt, Rechte der von einer Datenanwendung betroffenen Person (= Betroffener) gegenüber dem Verantwortlichen.

Wann besteht kein Anspruch auf Löschung?

Die freie Meinungsäußerung kann dabei auch über die Nutzung von sozialen Netzwerken oder sonstigen Online-Portalen erfolgen. Weiterhin hat eine Löschung auch dann nicht zu erfolgen, wenn die Verarbeitung der Daten einer legitimen öffentliche Aufgabe oder dem öffentlichen Interesse dient.

Wie können Betroffene die Anträge zur Ausübung ihrer Betroffenenrechte stellen?

Die Informationen werden schriftlich oder in anderer Form, insbesondere auch elektronisch, übermittelt; ausnahmsweise auch mündlich, sofern die betroffene Person dies verlangt und die Identität der betroffenen Person nachgewiesen wurde.

Für wen gilt der Datenschutz?

Die Datenschutzgrundverordnung der europäischen Union regelt, wie Unternehmen, Konzerne, Behörden, Praxen oder Vereine mit den personenbezogenen Daten ihrer Kunden und Mitarbeiter bzw. Mitglieder umgehen müssen. Die DSGVO gilt für alle EU-Mitgliedstaaten und vereinheitlicht dadurch den europäischen Datenschutz.

Was zählt zu den Grundsätzen der DSGVO?

Die Grundprinzipien wie Zweckbindung, Datenminimierung und Transparenzgebot bleiben erhalten. Der Umgang mit personenbezogenen Daten bleibt grundsätzlich verboten, sofern er nicht durch einen Erlaubnistatbestand einer Rechtsvorschrift erlaubt ist (Verbot mit Erlaubnisvorbehalt).

Was passiert wenn man gegen den Datenschutz verstößt?

Diese besagen, dass ein Verstoß gegen den Datenschutz mit einer Freiheitsstrafe von bis zu drei Jahren geahndet werden kann. Die Bußgeldvorschriften des BDSG benennen Verstöße, die mit bis zu 50.000 Euro geahndet werden können.

Welche Rechte stehen dem einzelnen Bürger im Zusammenhang mit der Erhebung und Nutzung von personenbezogenen Daten zu?

Zudem definiert das Bundesdatenschutz auch die Rechte der Betroffenen: Findet eine Datenerhebung und/oder -verarbeitung statt, die nach dem BDSG zulässig ist, hat jeder Betroffene das Recht, die zu ihm gespeicherten Daten einzusehen und zu prüfen (insbesondere §§ 19, 34 BDSG).

Wer ist kein Verantwortlicher nach Art 4 Nr 7 DSGVO?

Gemäß der Rechtslage bis zum 25. Mai 2018 kamen als verantwortliche Stellen natürliche und juristische Personen, Gesellschaften und andere Personenvereinigungen des privaten Rechts in Betracht (§ 2 Abs. 4 BDSG a.F.). Betriebsräte unterfallen keiner dieser Stellen.

Wann müssen persönliche Daten gelöscht werden?

Wann immer der Zweck, für den die Daten verarbeitet und gespeichert wurden, vollends erreicht ist oder nicht mehr erreicht werden kann, sind die Daten zu löschen.

Warum müssen die Betroffenen über die Verarbeitung ihrer Daten informiert werden?

Denn: Jede Stelle, die personenbezogene Daten verarbeitet, muss Sie als betroffene Person grundsätzlich hierüber zum Zeitpunkt der Erhebung informieren. Dadurch erfahren Sie, wer welche Daten zu welchem Zweck über Sie erhebt, weiterverarbeitet oder an wen die Daten gegebenenfalls weitergegeben werden.

Welche Informationen müssen laut Auskunftsrecht an eine betroffene Person weitergegeben werden?

Herkunft der Daten, soweit diese nicht bei der betroffenen Person selbst erhoben wurden. das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling mit aussagekräftigen Informationen über die dabei involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen solcher Verfahren.

Was sind besonders sensible Daten?

Gewerkschaftszugehörigkeit; genetische Daten, biometrische Daten, die ausschließlich zur eindeutigen Identifizierung einer natürlichen Person verarbeitet werden; Gesundheitsdaten; Daten zum Sexualleben oder zur sexuellen Orientierung einer Person.

Vorheriger Artikel
Wie gut sind Splisstrimmer?
Nächster Artikel
Welche Verhütung für 13 Jährige?