Zum Inhalt springen

Welche Prüfungen werden an Blitzschutzanlagen durchgeführt?

Gefragt von: Hans-Ulrich Holz-Geisler  |  Letzte Aktualisierung: 23. September 2022
sternezahl: 5/5 (17 sternebewertungen)

Die Prüfung umfasst die Kontrolle der technischen Unterlagen und das Besichtigen und Messen des Blitzschutzsystems. Die Tabelle zeigt die Zeitintervalle zwischen den Wiederholungsprüfungen. Blitzschutzanlagen für explosionsgefährdete bauliche Anlagen sollten alle 6 Monate einer Sichtprüfung unterzogen werden.

Welche Arten der Überprüfung einer Blitzschutzanlage unterscheidet man?

Die Prüfung von Blitzschutzsystemen erfolgt nach DIN EN 62305-3 (VDE 0185-305-3) und muss von einer Blitzschutz-Fachkraft durchgeführt werden. Hierzu gehören die Prüfung der Dokumentation, die Besichtigung des Blitzschutzsystems, die erforderlichen Messungen und die Erstellung eines Prüfberichtes.

Welche Blitzschutzanlagen müssen regelmäßig überprüft werden?

Wie oft muss die Blitzschutzanlage geprüft werden? Die Norm DIN EN 62305-3 /Beiblatt 3 gibt die Prüffristen abhängig von der Blitzschutzklasse wie folgt an: Bauliche Anlagen mit Blitzschutzklasse III: alle 2 Jahre im Wechsel eine Sichtprüfung und eine Umfassende Prüfung (mit Messung der Erdungsanlage).

Wie prüft man eine Blitzschutzanlage?

Blitzschutzsysteme sind laut DIN EN 62305-3 (VDE 0185-305-3) vor der ersten Inbetriebnahme, nach Erweiterungen bzw. Änderungen an der baulichen Anlage, nach Blitzeinschlägen sowie wiederkehrend in regelmäßigen Zeitabständen zu prüfen. Für private Haushalte ist dies nicht zwingend erforderlich, aber empfehlenswert.

Wann muss eine Blitzschutzanlage geprüft werden?

Die Prüfung von Blitzschutzanlagen muss nach dem ersten Einbau und nach jeder Unterbrechung stattfinden. Sie ist nicht verpflichtend, aber ratsam, um die Sicherheit der Menschen und Anlagen inklusive der Gebäude zu gewährleisten. Die Wartung von Blitzschutzanlagen ist abhängig vom vorherrschenden Gefährdungspotenzial.

telc Prüfungen sicher durchführen

30 verwandte Fragen gefunden

Wie oft muss der Blitzschutz gewartet werden?

Blitzschutzsysteme von explosionsgefährdeten Betriebsstätten sollten alle 6 Monate einer Sichtprüfung und alle 12 Monate einer messtechnischen Überprüfung unterzogen werden.

Was kostet eine Blitzschutzprüfung?

Nicht vergessen sollte man übrigens auch die Überprüfung und Wartung der Blitzschutzanlage: üblicherweise sollte man einen Blitzableiter alle 4 – 5 Jahre prüfen lassen, egal ob er von einem Unternehmen oder in Eigenregie errichtet wurde. Die Kosten für eine solche Prüfung betragen meist zwischen 50 EUR und 200 EUR.

Wer darf eine Blitzschutz Risikoanalyse erstellen?

Die Fachempfehlung der Arbeitsgemeinschaft der Leiter der Berufsfeuerwehren und des Deutschen Feuerwehrverbandes dient der sachgerechten Einschätzung der Risikoanalyse durch die Brandschutzdienststellen, wenn hierdurch Blitzschutzsysteme entfallen sollen.

Wie viele Ableitungen Blitzschutz?

Wenn möglich, sollte an jeder ungeschützten Ecke des Gebäudes eine Ableitung angebracht werden. Kirchtürme, Hochkamine und dergleichen müssen mit mindesten zwei Ableitungen versehen werden. Dabei gilt es zu beachten, dass die Ableitungen gleichmässig auf den Umfang verteilt sind.

Wer darf Blitzschutz planen?

Blitzschutz-Fachkraft in den VDE-Normen

Im Vorwort von VDE 0185-305-3 heißt es: Als Blitzschutz-Fachkraft gilt, wer aufgrund seiner fachlichen Ausbildung, Kenntnisse und Erfahrungen sowie Kenntnis der einschlägigen Normen Blitzschutzsysteme planen, errichten und prüfen kann.

Welche Blitzschutzklassen gibt es?

Blitzschutzklasse I fängt 98 % aller Blitze ein. Der Radius für das Blitzkugelverfahren wurde auf 20 m und die Maschenweite für das Maschenverfahren auf 5 x 5 m festgelegt. Blitzschutzklasse II schützt vor 95 % der Blitze, verlangt einen Radius von 30 m für das Blitzkugelverfahren und eine Maschenweite von 10 x 10 m.

Sind Blitzableiter noch nötig?

Keine generelle Pflicht

Gesetzlich vorgeschrieben sind Blitzableiter nur für bestimmte Gebäude nach einer bauwerksbezogenen Risikoabschätzung. So müssen öffentliche Gebäude mit einer Höhe von über 20 Metern und Hochhäuser bei entsprechender Bewertung mit einem Blitzableiter versehen sein.

Wer kontrolliert den Blitzschutz?

Nach einem Blitzschlag erstattet der Eigentümer Meldung an die GVZ. Der Blitzschutzaufseher überprüft in der Folge die Funktionstüchtigkeit des Blitzschutzsystems. Vorgeschriebene Blitzschutzsysteme werden in der Regel alle 10 Jahre durch den Blitzschutzaufseher kontrolliert.

Was bedeutet SPD Blitzschutz?

Überspannungs-Schutzgeräte (Surge Protective Device, SPD) haben die Aufgabe, diese Überspannungen und die energiereichen Blitzströme Richtung Erde abzuleiten - deswegen die Bezeichnung Ableiter - und in der nachfolgenden Installation die auftretende Spannung auf eine maximal zulässige zu begrenzen.

Welche drei grundsätzlichen Teile gehören zum äußeren Blitzschutz?

Der äußere Blitzschutz besteht aus den Bestandteilen: Fangeinrichtung, Ableiter und Erdungsanlage.

Wie tief muss ein Ringerder sein?

Ein Ringerder (Oberflächenerder) muss außerhalb der baulichen Anlage mit mindestens 80 % seiner Gesamtlänge mit der Erde in Kontakt sein. Dabei ist er als geschlossener Ring in einem Abstand von 1,0 m und einer Tiefe von 0,5 m um das Außenfundament der baulichen Anlage zu verlegen.

Was ist der Unterschied zwischen Überspannungsschutz und Blitzschutz?

Was ist der Unterschied zwischen Überspannungsschutz und Blitzschutz? Der Unterschied zwischen Überspannungsschutz und Blitzschutz besteht darin, dass beim Überspannungsschutz eine hohe Spannung, beim Blitzschutz hingegen ein hoher Strom als primäre Schadensursache angenommen wird.

Was muss an den Blitzschutz angeschlossen werden?

Hauptmaßnahme des inneren Blitzschutzes ist der Potentialausgleich, in den alle äußeren leitenden Teile und eingeführten Leitungen eingebunden werden. Rohrleitungen und Kabelabschirmungen (passive Elemente) werden direkt an den Potential ausgleich angeschlossen.

Was kostet eine Risikoanalyse?

Während das einfache Ausfüllen einer Risiko-Checkliste praktisch nichts kostet, kann eine aufwendige Risiko- und Risikofolgenabschätzung viele Euros auf die Rechnung bringen. Die Stundensätze reichen von etwa 70 Euro bis etwas über 400 Euro.

Wer erstellt eine Risikoanalyse?

Wer darf die Risikobeurteilung erstellen? Für die Risikobeurteilung und die dazugehörige Risikoanalyse sind vor allem die Konstrukteure verantwortlich, da diese im Wesentlichen in der Entwicklungs- und Konstruktionsarbeit involviert sind.

Warum Blitzschutzanlage?

Der äußere Blitzschutz soll einen direkten Blitzschlag einfangen. Dadurch kann eine gefährliche Funkenbildung verhindert werden, die zum Brand oder sogar zur Explosion führen kann. Des Weiteren werden z.B. metallische Bauteile vor thermischen Schäden, wie etwa Durchschmelzen, bewahrt.

Wie viel kostet ein Blitzableiter?

Viele Hausbesitzer fragen sich, ob die Installation eines solchen Blitzschutzes sinnvoll ist. Die Kosten – sie liegen bei rund 3.000 Euro – schrecken viele Bauherren ab, in einen Blitzableiter zu investieren.

Wer darf Blitzableiter montieren?

Sofern für ein Gebäude nach der Landesbauordnung ein Blitzableiter vorgeschrieben ist, darf nur ein Fachmann diese Anlage installieren. Wer ein Haus, für das kein Blitzschutz vorgeschrieben ist, mit einem Ableiter versehen möchte, darf diesen selber installieren.

Was kostet es einen Blitzableiter zu installieren?

Was wird ein Blitzableiter kosten? Wenn Sie eine Installation im Neubau vornehmen lassen, rechnen Sie mit durchschnittlich 2.000 bis 3.000 EUR. Bei einer Nachinstallation im Altbau liegen die Kosten ein wenig darunter, da die Elektrik bereits verlegt wurde und einige vorbereitende Installationen bereits vorhanden sind.

Welche Verfahren gibt es zur Ermittlung der Schutzwirkung?

Zur individuellen Berechnung der individuellen Anordnung von Blitzschutzanlagen an verschiedenen Gebäuden kommen diese Verfahren zum Einsatz: Das Blitzkugelverfahren, das Schutzwinkelverfahren und. das Maschenverfahren.