Zum Inhalt springen

Welche Möglichkeiten der Bürgerbeteiligung gibt es?

Gefragt von: Karin Langer  |  Letzte Aktualisierung: 13. Juni 2023
sternezahl: 4.2/5 (50 sternebewertungen)

in Deutschland) sind unter Bürgerbeteiligung sowohl „direktdemokratische“ (in Deutschland auf noch in der Regel unverbindliche Abstimmungen und Petitionen, wie Bürger-/Volks-Begehren/-Initiativen, eingegrenzt) als auch dialogische Verfahren (bspw. Bürgerdialog, Bürgerforum, Bürgerrat u. a. m.)

Welche Möglichkeiten der politischen Partizipation gibt es?

Beispiele für verfasste bzw. institutionalisierte politische Partizipationsformen sind die Teilnahme an Wahlen und die Mitgliedschaft und Arbeit in politischen Parteien oder Gewerkschaften.

Wie läuft eine Bürgerbeteiligung ab?

Ein wesentlicher Bestandteil von Bürgerbeteiligung ist, dass die Bürgerinnen und Bürger ihre Meinungen aus- tauschen und Sachverhalte untereinander aushandeln. Denn oft gibt es nicht die eine Bürgermeinung, son- dern eine Vielzahl von Meinungen. Diese können sich auch konträr gegenüber stehen.

Was kann eine Bürgerinitiative bewirken?

Eine Bürgerinitiative ist eine aus der Bevölkerung heraus gebildete Interessenvereinigung, die aufgrund eines konkreten politischen, sozialen oder ökologischen Anlasses in ihrem Bereich Selbsthilfe organisiert und somit möglicherweise Einfluss auf die öffentliche Meinung, auf staatliche Einrichtungen, Parteien oder ...

Wie kann man in der Gemeinde mitwirken?

Die Bürger einer Gemeinde bilden und äußern in öffentlichen Diskussionen, durch die Mitar- beit in Bürgerinitiativen oder Parteien, durch Teilnahme an Wahlen ihren politischen Wil- len (Willensbildungsprozess), der durch die gewählten Parlamentarier (z. B Gemeinde- räte) umgesetzt wird.

Politische Mitbestimmung - Bürgerbeteiligung - ein schönes Beispiel | Politik | Lehrerschmidt

43 verwandte Fragen gefunden

Was ist ein Beteiligungsverfahren?

Es werden grundsätzlich zwei Arten von Beteiligungsverfahren unterschieden: Einerseits die gesetzlich vorgeschriebenen oder formellen Beteiligungsverfahren (auch verfasste Beteiligung genannt) und andererseits die freiwillige Bürgerbeteiligung (auch informelle Beteiligung) durch Kommunen.

Wie kann ich mich in der Gemeinde einbringen?

Viele Gemeinden informieren auf ihrer Homepage über Möglichkeiten für freiwilliges Engagement. In größeren Städten bieten „Freiwilligenagenturen“ einen aktuellen Überblick über lokale Projekte und Gruppen, denen sich Interessierte anschließen können.

Wie organisiert man eine Bürgerinitiative?

Um eine Bürgerinitiative zu gründen, organisieren Sie eine Gründungsversammlung und thematisieren Sie Ihr Anliegen mit weiteren Beteiligten. Verfassen Sie ein Gründungsprotokoll mit den Zielen und Aufgaben der Bürgerinitiative und kommunizieren dies an lokale Medien, um die Bürgerinitiative bekannt zu machen.

Wie kann ich eine Initiative gründen?

Wie gründe ich eine Initiative?
  1. Mit bekannten Nachbarn sprechen. Es geht um gemeinsame Interessen. ...
  2. Gemeinsame Ziele formulieren. Je klarer Sie das Ziel des Projektes formulieren, desto leichter können Sie Andere überzeugen. ...
  3. Mitglieder gewinnen und ein Treffen organisieren.

Was gibt es für Interessenverbände?

Sie können nach ihren Tätigkeitsfeldern in fünf Gruppen eingeteilt werden:
  • Vereinigungen im Wirtschaftsleben und in der Arbeitswelt.
  • Vereinigungen mit sozialen Zielen.
  • Vereinigungen im Bereich Freizeit und Erholung.
  • Vereinigungen in den Bereichen Kultur und Wissenschaft.

Was ist eine Bürgeranhörung?

Bürgeranhörung wird in der Regel im Rahmen einer Stadtteilbeiratssitzung, in der der Fachdienst Stadtplanung vorträgt, durchgeführt. Im Anschluss an den Vortrag wird den Bürgern Gelegenheit zur Äußerung und Erörterung gegeben.

Wann ist ein Bürgerbegehren erfolgreich?

Für den Erfolg eines Bürgerbegehrens ist die Sammlung einer bestimmten Zahl von Unterschriften in einer festgelegten Frist erforderlich.

Was ist eine beteiligungskultur?

Der Begriff "Beteiligungskultur" steht für das Ziel, Beteiligung nicht nur punktuell zu ermöglichen, sondern zu einem dauerhaften und verlässlichen Bestandteil der kommunalen Entscheidungsprozesse zu machen und hierfür einen Rahmen zu schaffen.

Welche Möglichkeiten der politischen Beteiligung gibt es für Bürger und Bürgerinnen?

Bürgerbeteiligung – Direkte Demokratie
  • Volksabstimmung.
  • Volksbegehren.
  • Volksbefragung.
  • Crowdsourcing – Mitreden (→ Parlament)
  • Als Bürger Themen vor den Nationalrat bringen.
  • Europäische Bürgerinitiative.

Wie kann Partizipation umgesetzt werden?

Wie kann Partizipation in der Kita erfolgreich umgesetzt werden?
  1. Alle, Kinder und Erwachsene, gehen respektvoll miteinander um.
  2. Kinder dürfen in allen Bereichen in der Kita mitbestimmen, die sie selbst betreffen.
  3. Es liegt eine Kita-Verfassung vor, mit gemeinsam bestimmten Regeln und Gesetzen.

Wie kann man Kinder beteiligen?

Beteiligung im Alltag:

Workshops veranstalten: Jedes Kind präsentiert sein/ ihr eigenes Hobby und teilt es mit anderen Kindern. Bücherschrank im Viertel aufstellen. Kinderflohmarkt/ Kleider- und Spielzeugtausch veranstalten. Diskussionen in der Familie, unter Bekannten oder Freundinnen und Freunden anregen.

Wie viele Unterschriften braucht es für eine Initiative?

Die gesammelten Unterschriften werden, nachdem die Gemeinden sie kontrolliert haben, bei der Bundeskanzlei eingereicht; diese zählt die Unterschriften. Sind innerhalb von 18 Monaten 100 000 gültige Unterschriften zusammengekommen, so erklärt die Bundeskanzlei, dass die Volksinitiative zustande gekommen ist.

Was ist eine gemeinnützige Initiative?

Gemeinnützige Initiativen starten oft als eher lose Zusammenschlüsse. Wird es dann jedoch verbindlicher und sollen etwa eine Fläche gemietet, ein Grundstück gepachtet, öffentliche Zuschüsse beantragt und Spenden gewonnen werden, wird eine rechtlich anerkannte Struktur notwendig.

Wie wird eine Initiative angenommen?

Damit eine Volksinitiative auf Teilrevision der Bundesverfassung angenommen ist, muss sie ein doppeltes Mehr erreichen: die Mehrheit aller gültigen Stimmen (so genanntes Volksmehr) und gleichzeitig eine Mehrheit der gültigen Stimmen in einer Mehrheit der Kantone (so genanntes Ständemehr).

Wer kann eine Bürgerinitiative gründen?

Grundsätzlich kann jeder eine Bürgerinitiative gründen, da dafür keine bestimmte Organisationsform vorgeschrieben ist. Um eine Bürgerinitiative zu starten, genügt es, sich mit anderen zusammenzuschließen und mit dem Anliegen an die Öffentlichkeit zu treten. Aber auch alleine kannst du eine Bürgerinitiative gründen.

Ist eine Bürgerinitiative ein Verein?

Der Begriff „Bürgerinitiative“ ist nicht an eine bestimmte Organisationsform gebunden. Die meisten Bürgerinitiativen sind zunächst nur lose Gruppierungen ohne feste Organisationsstrukturen. Erfordert die Durchsetzung des Zieles ein längerfristiges Engagement, bilden sich oft Vereine.

Ist eine Bürgerinitiative eine juristische Person?

Zur Verwaltung der Initiative können die sieben EU-Bürgerinnen und -Bürger auch eine juristische Person gründen. Bereits bestehende Organisationen können keine Bürgerinitiativen verwalten. Sie können die Initiativen jedoch fördern oder unterstützen, sofern sie dabei transparent vorgehen.

Wie kann ich mich einbringen?

Wie kann man sich engagieren? Man kann natürlich für Projekte, die man gut findet, Geld spenden. Oder man kann für sie Werbung machen, indem man anderen von ihnen erzählt – im Gespräch, auf den eigenen Social-Media-Kanälen, mit Flyern.

Wie können sich Kinder an der Politik beteiligen?

Beispiel hierfür sind Kinderbüros, Kinderbeauftragte, Kinderanwälte und Kinderkommissionen. Angesiedelt sind diese Einrichtungen – so es sie auf kommunaler Ebene überhaupt gibt – häufig im Jugendamt, bei Freien Trägern oder aber in Dezernaten der kommunalen Verwaltung.

Was sind Pflichtaufgaben in der Gemeinde?

Die wichtigsten Pflichtaufgaben sind zum Beispiel die Aufrechterhaltung von Feuerwehren, die Einrichtung von Grundschulen und Kindertagesstätten, die Erhaltung örtlicher Verkehrseinrichtungen, die Abwasserbeseitigung über Zweckverbände und auch die Durchführung von Wahlen.