Zum Inhalt springen

Welche Mehrheit bei Eigentümerversammlung?

Gefragt von: Herr Prof. Dr. Fridolin Stephan B.Sc.  |  Letzte Aktualisierung: 22. September 2022
sternezahl: 4.5/5 (16 sternebewertungen)

Einfache Mehrheit reicht für alle Beschlüsse
Jeder Wohnungseigentümer hat also eine Stimme, unabhängig davon, wie viele Sondereigentumseinheiten in seinem Eigentum stehen.

Welche Beschlüsse einer WEG müssen einstimmig sein?

Einstimmiger Beschluss

Bei baulichen Veränderungen, die alle Wohnungsbesitzer betreffen oder erheblich beeinträchtigen, ist manchmal auch eine Einstimmigkeit erforderlich. In diesem Fall muss jeder im Grundbuch eingetragene Wohnungseigentümer mit “Ja” stimmen.

Welche Mehrheit WEG?

Nötig ist die doppelt qualifizierte Mehrheit, das heißt mindestens drei Viertel aller Wohnungseigentümer (nach Köpfen), die zusammen mehr als die Hälfte aller Miteigentumsanteile innehaben. Dabei hat jeder Eigentümer nur eine Stimme, egal wie viele Einheiten ihm gehören.

Welche Mehrheitsbeschlüsse gibt es?

Meistens reicht für die Beschlussfassung eine sogenannte einfache Mehrheit aus. Von einem einfachen Mehrheitsbeschluss wird gesprochen, wenn mehr Eigentümer mit Ja als mit Nein stimmen. Die Abstimmung erfolgt aufgrund der abgegebenen Ja-Stimmen und Nein-Stimmen, Stimmenthaltungen bleiben in der Regel außen vor.

Was bedeutet einfache Mehrheit Eigentümerversammlung?

Einfache Mehrheit

Bei der Abstimmung mit einfacher Mehrheit müssen mehr als 50 % aller anwesenden und vertretenden Stimmen über den Beschluss abstimmen. Diese Form der Mehrheit wird für die meisten Beschlüsse in einer Wohnungseigentümergemeinschaft benötigt.

Das Stimmrecht in der Eigentümerversammlung - Wer darf abstimmen? Welche Mehrheiten braucht man?

38 verwandte Fragen gefunden

Wie viele Eigentümer müssen zustimmen?

Doppelt qualifizierte Mehrheit

Bei bestimmten Beschlusskompetenzen fordert das WEG diese Mehrheit. Das bedeutet, drei Viertel aller im Grundbuch eingetragenen stimmberechtigten Eigentümer müssen dem Beschlussantrag zustimmen. Zudem müssen diese Eigentümer mehr als die Hälfte aller Miteigentumsanteile repräsentieren.

Wann müssen alle Eigentümer zustimmen?

Wann müssen alle Wohnungseigentümer der baulichen Veränderung zustimmen? Steht fest, dass es sich um eine bauliche Veränderung handelt, müssen alle betroffenen Wohnungseigentümer zustimmen, sofern die Umgestaltung des Gemeinschaftseigentums zu einer Beeinträchtigung führt.

Wann einfache Mehrheit?

Eine relative Mehrheit hat, wer mehr Stimmen oder Anteile auf sich vereint als jeder andere für sich. Eine einfache Mehrheit hat, wer mehr Stimmen oder Anteile auf sich vereint als alle anderen in ihrer Gesamtheit.

Welche Stimmrecht Prinzipien gibt es bei einer Eigentümerversammlung?

Wird innerhalb einer Eigentümerversammlung abgestimmt, gilt das Kopfprinzip (§ 25 Abs. 2 WEG). Das bedeutet, dass jeder Eigentümer nur eine Stimme hat, selbst wenn ihm mehrere Wohnungen gehören.

Was ist eine doppelt qualifizierte Mehrheit?

November 2014 gilt grundsätzlich das System der doppelten Mehrheit für Abstimmungen mit qualifizierter Mehrheit im Rat bzw. im Europäischen Rat. Dann ist für das Erreichen einer qualifizierten Mehrheit die Zustimmung von 55 % der EU-Mitgliedstaaten, die mindestens 65 % der EU-Bevölkerung repräsentieren, erforderlich.

Welche Mehrheit bei baulicher Veränderung?

Grundsätzlich können bauliche Maßnahmen gemäß § 20 Abs. 1 WEG neu mit einfacher Stimmenmehrheit beschlossen werden. Darüber hinaus gibt es sogenannte privilegierte bauliche Veränderung, die jeder Wohnungseigentümer ohne Mehrheit verlangen kann.

Welche Beschlussmehrheiten sieht das WEG Gesetz vor?

Beschlüsse über Modernisierungen bedürfen nur einer qualifizierten Mehrheit. Insbesondere bauliche Veränderungen hingegen dürfen nur allstimmig, ausnahmsweise mehrheitlich beschlossen werden. Einstimmig bedeutet, dass ein Beschluss mit den Stimmen aller in der Versammlung anwesenden Eigentümer gefasst werden muss.

Welche Mehrheit für Modernisierung?

Modernisierungsmaßnahmen können nach § 22 Abs. 2 WEG mit der doppelt qualifizierten Mehrheit beschlossen werden, d. h. mindestens 3/4 aller stimmberechtigten Wohnungseigentümer (nach Köpfen) müssen zustimmen. Außerdem müssen die zustimmenden Eigentümer über mehr als der Hälfte aller Miteigentumsanteile verfügen.

Was ist ein mehrheitlicher Beschluss?

Ein einfacher Mehrheitsbeschluss kommt dann zustande, wenn mehr Ja-Stimmen als Nein-Stimmen abgegeben werden. Die Abstimmung erfolgt dann durch Ja-Stimmen, Nein-Stimmen und Enthaltungen. Es kommt nur auf die abgegebenen Stimmen an. Stimmenthaltungen bleiben außer Betracht.

Was ändert sich 2022 für Wohnungseigentümer?

Darüber hinaus wurde am 26.11.2021 die Rechtsverordnung zur Zertifizierung von WEG-Verwaltern vom Bundesrat abgesegnet. Dadurch wird Wohnungseigentümern ab dem 01.12.2022 das Anrecht eingeräumt, einen zertifizierten Verwalter für Ihr Objekt zu verlangen. Die Zertifizierung erfolgt durch eine Prüfung durch die IHK.

Ist der Beschluss der Eigentümerversammlung bindend?

Allgemeine Beschlüsse der Eigentümerversammlung

In der Regel sind Abstimmungen, die auf der Eigentümerversammlung gefasst werden, für alle beteiligten Eigentümer bindend, solange sie nicht angefochten werden.

Was ist das Kopfstimmrecht in der Eigentümerversammlung?

Das gesetzliche Kopfstimmrecht

Nach dem gesetzlichen Kopfprinzip des § 25 Abs. 2 Satz 1 WEG hat jeder Wohnungseigentümer eine Stimme – unabhängig von der Größe seines Miteigentumsanteils und der Anzahl der Eigentumseinheiten, deren Eigentümer er ist.

Wann ist ein Eigentümer von der Abstimmung ausgeschlossen?

Ein Wohnungseigentümer ist in einer Eigentümerversammlung nicht stimmberechtigt, wenn der Beschluss die Vornahme eines auf die Verwaltung des gemeinschaftlichen Eigentums bezogenen Rechtsgeschäfts mit ihm oder die Einleitung oder Erledigung eines Rechtsstreits der anderen Eigentümer gegen ihn betrifft oder er ...

Wann ist eine Eigentümerversammlung nicht beschlussfähig?

Beschlussfähig ist eine Eigentümerversammlung nur dann, wenn durch die anwesenden stimmberechtigten Wohnungseigentümer mehr als die Hälfte der Miteigentumsanteile vertreten sind, wobei sich die Miteigentumsanteile nach der im Grundbuch eingetragenen Größe dieser Anteile berechnen, § 25 Abs. 3 WEG.

Wie viel Prozent für Mehrheit?

Absolute Mehrheit steht für: eine Mehrheit von über 50 Prozent, siehe Mehrheit #Absolute Mehrheit.

Wann braucht man eine zwei Drittel Mehrheit?

Je nach Grundmenge der Berechnung spricht man auch von einer relativen Zweidrittelmehrheit, wenn die abgegebenen Stimmen zu Grunde gelegt werden, oder von einer absoluten Zweidrittelmehrheit, wenn die Gesamtheit der Stimmen (einschließlich der Stimmenthaltungen) oder der Stimmberechtigten betrachtet wird.

Welche Mehrheiten können bei einer Wahl gefordert werden?

Um im ersten Wahlgang gewählt zu sein, muss eine absolute Mehrheit der abgegebenen Stimmen sowie die Stimmen von 25 % der Wahlberechtigten erreicht worden sein.

Was gilt als bauliche Veränderung?

Die bauliche Veränderung gemäß § 22 Abs. 1 Satz 1 WEG bezeichnet jede Umgestaltung des Gemeinschaftseigentums, die vom früheren ordnungsgemäßen Zustand des Gebäudes abweicht und nicht als ordnungsgemäße Instandhaltung/Instandsetzung anzusehen ist.

Was ist eine unbillige Benachteiligung?

Eine unbillige Benachteiligung liegt vor, wenn die Maßnahme den Wohnungseigentümer gegenüber den anderen einen beachtenswerten Nachteil bringt. Auch diese Formulierung ist ausfüllungsbedürftig.

Was zählt als bauliche Veränderung Garten?

In dem Gartenhaus müssten der Rasenmäher und Gartengeräte untergebracht werden. Das Aufstellen des Gartenhauses und Anlegen der Terrasse stellen eine bauliche Veränderung im Sinne des Wohnungseigentumsgesetzes da, wodurch das äussere Erscheinungsbild des gemeinschaftlichen Eigentums verändert wird.

Vorheriger Artikel
Wer sind die ersten auf dem Balkan?
Nächster Artikel
Wer spielt gerne Schach?