Zum Inhalt springen

Welche Daten werden von Mitarbeitern gespeichert?

Gefragt von: Herr Prof. Dr. Gerhard Riedel  |  Letzte Aktualisierung: 22. September 2022
sternezahl: 4.1/5 (9 sternebewertungen)

Personaldaten sind personenbezogene Daten (Personendaten) von Beschäftigten und Bewerbenden, die in Unternehmen gespeichert und verarbeitet werden. Zu den Personaldaten gehören: Name, Adresse und Kontaktdaten. Höhe und Zusammensetzung von Lohn oder Gehalt, Entgeltabrechnungen.

Welche Daten speichert mein Arbeitgeber?

Arbeitgeber dürfen laut Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) nur Mitarbeiterdaten speichern und verarbeiten, die zur Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich sind. Dazu gehören vor allem die Stammdaten der Arbeitnehmer sowie Angaben zur Ausbildung und zur beruflichen Qualifikation.

Welche Daten werden in der Personalabteilung gesammelt?

Personenbezogene Daten im Personalwesen
  • Name und Adresse des Mitarbeiters.
  • Höhe des Gehaltes.
  • Steuerklasse.
  • Bankverbindung.
  • Angaben über Ausbildung und Qualifikation.
  • Informationen zum beruflichen Werdegang.

Welche Daten über eine Person können gespeichert werden?

Beispiele für personenbezogene Daten:

eine Privatanschrift; eine E-Mail-Adresse wie [email protected]; eine Ausweisnummer; Standortdaten (z.

Welche Personaldaten unterliegen dem Datenschutz?

Zu diesen gehören genetische, biometrische und Gesundheitsdaten sowie personenbezogene Daten, aus denen die rassische und ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen oder die Gewerkschaftszugehörigkeit des Betroffenen hervorgehen.

FAQ | Wie und wo werden meine Daten gespeichert?

33 verwandte Fragen gefunden

Was darf nicht in der Personalakte gespeichert werden?

Folgende Daten sollen dort nicht erfasst sein:
  • Posts aus den sozialen Medien.
  • Unterlagen des Betriebsarztes, die dem Arbeitgeber nicht zugänglich sind.
  • Überblick über Krankentage und Krankheitsgründe.
  • Vermerk über Kandidatur für den Betriebsrat.
  • Notizen über die Leistung des Arbeitnehmers.

Welche personenbezogenen Daten dürfen nicht gespeichert werden?

Die Verarbeitung personenbezogener Daten, aus denen die rassische und ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen oder die Gewerkschaftszugehörigkeit hervorgehen, sowie die Verarbeitung von genetischen Daten, biometrischen Daten zur eindeutigen Identifizierung einer ...

Auf welche Daten bezieht sich der Datenschutz?

Die DSGVO versteht darunter Daten, aus denen z.B. die rassische und ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen oder die Gewerkschaftszugehörigkeit hervorgehen, sowie z.B. Gesundheitsdaten oder Daten zur sexuellen Orientierung einer natürlichen Person.

Was sind indirekt personenbezogene Daten?

Beispiele für indirekt personenbezogene Daten sind etwa die Sozialversicherungsnummer einer Person, das Kennzeichen eines Kfz, die Matrikelnummer eines Studenten oder jene Weblog-Files, die entstehen, wenn die Zugriffe auf Webserver protokolliert werden.

Welche Daten sind personenbezogene oder Personenbeziehbare Daten?

Personenbezogene Daten: sind z. B. Name, Telefonnummer, Geburtsdatum, Staatsangehörigkeit, Beruf, Konfession, Foto, Urlaubsplanung, Gesundheitsdaten, Ethnische Herkunft,… Personenbeziehbare Daten: sind Daten ohne direkten Bezug aus denen sich aber eine Person herleiten lässt, z.

Wer darf Mitarbeiterdaten einsehen?

Jeder Arbeitnehmer hat das Recht, seine Personalakte einzusehen. Werden die Akten in Papierform geführt, ist dies für Personalverantwortliche mit Aufwand verbunden. Bei einer digitalen Personalakte rufen Mitarbeiter ihre Daten dagegen am Computer oder Smartphone auf.

Welche Daten darf der Vorgesetzte sehen?

Gemäß Datenschutz gilt: Die Personalakte darf der Vorgesetzte ebenfalls nicht beliebig einsehen. Die Personalakte ist gemäß Datenschutz vertraulich zu behandeln. Sie muss ausreichend vor unbefugter Einsichtnahme gesichert sein (gemäß § 9 BDSG).

Was kommt alles in die Personalakte?

Dazu gehören zum Beispiel personalbezogene Unterlagen wie Arbeitszeugnisse, Bewerbungsunterlagen und Arbeitsvertrag, Sozialversicherungs- und Steuerunterlagen, Zeugnisse und Nachweise über Fortbildungen sowie allgemeine Personendaten wie Adresse und Bankverbindung.

Welche Mitarbeiterdaten dürfen veröffentlicht werden?

Dies sind normalerweise solche Daten wie Namen, Vornamen, dienstliche E-Mail-Adressen, dienstliche Telefon- und Faxnummern, Tätigkeitsbereiche und u.U. fachliche Qualifikationen des Mitarbeiters. Die Veröffentlichung der Lebensläufe ist hingegen grundsätzlich nur mit der Einwilligung des Betroffenen zulässig.

Wie lange dürfen Mitarbeiterdaten gespeichert werden?

Gewinnermittlung: Daten in Dokumenten, die zur Gewinnermittlung eines Unternehmens wichtig sind, dürfen bis zu 10 Jahre gespeichert werden. Arbeitszeugnis: Mitarbeiter:innen haben bis zu 30 Jahre Anspruch auf ein einfaches Arbeitszeugnis mit Daten wie dem Namen, der Art und Dauer der Tätigkeit.

Was müssen Mitarbeiter über Datenschutz wissen?

als unternehmensleitung sind sie verpflichtet, Ihre Belegschaft zum datenschutz aufzuklären. das be deutet: die Beschäftigten müssen wissen, was sie mit personenbe zogenen daten am arbeitsplatz machen dürfen und was nicht.

Welche Daten darf man nicht weitergeben?

„Daten, aus denen die rassische oder ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen oder die Gewerkschaftszugehörigkeit hervorgehen, genetische Daten, biometrische Daten zur eindeutigen Identifizierung einer natürlichen Person, Gesundheitsdaten und.

Welche personenbezogenen Daten sind als sehr vertraulich einzustufen?

Besonderen Schutz definiert das bayerische Datenschutzgesetz (BayDSG) hier für sensible Daten, wie rassische und ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder philosophische Überzeugungen oder die Gewerkschaftszugehörigkeit, sowie von Daten über Gesundheit oder Sexualleben.

Kann ich verlangen dass meine Daten gelöscht werden?

Die Löschung personenbezogener Daten muss zum Beispiel dann erfolgen, wenn der Betroffene eine zugrunde liegende Einwilligungserklärung widerruft – sofern nicht andere Gründe die Datenverarbeitung erlauben. Auch wenn der Zweck der Datenverarbeitung erfüllt ist, sind die Informationen zu löschen.

Welche Firmendaten haben einen Personenbezug?

Klar zuzuordnen sind der Name, die Telefonnummer sowie Kreditkarten- oder Personalnummern. Aber auch Kontodaten, Kfz-Kennzeichen, das Aussehen, der Gang, die Kundennummer oder die Anschrift zählen zu den personenbezogenen Daten. Doch auch weniger eindeutige Informationen können einen Personenbezug ermöglichen.

Wo fängt Datenschutz an?

1970 verabschiedete Hessen das weltweit erste Datenschutzgesetz; 1977 folgte das deutsche Bundesdatenschutzgesetz (BDSG 1977), die Schwerpunkte lagen in der Bestimmung der Voraussetzung für die Einführung von Datenschutzbeauftragten und der Vorrangstellung des Schutzes personenbezogener Daten.

Was sind sensible Daten Beispiele?

Sensible Daten sind alle Daten, die Informationen zu den folgenden Bereichen enthalten oder entsprechende Rückschlüsse erlauben: Ethnizität und Herkunft. Politische Meinung. Religion und Weltanschauung.

Wann muss ein Unternehmen meine Daten löschen?

Unternehmen müssen personenbezogene Daten etwa dann löschen, wenn sie für die Zwecke, für die erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind. Der Zweck einer Datenverarbeitung entscheidet also auf über die zulässige Dauer der Speicherung der verarbeiteten Daten.

Was gehört in die Personalakte und was nicht?

Ohne ausdrückliche Einwilligung des Arbeitnehmers sollten sich weder Listen über seine Krankheitstage und Abwesenheit befinden noch psychologische Gutachten. Weitere Informationen, die nicht in die Personalakte gehören: Facebook oder weitere Social-Media Profile. Ärztliche Unterlagen.

Was passiert mit der Personalakte nach Kündigung?

1 und Art. 1 Abs. 1 GG auch nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses Anspruch auf Einsicht in seine vom ehemaligen Arbeitgeber weiter aufbewahrte Personalakte. Dieser nachvertragliche Anspruch setzt nicht voraus, dass der Arbeitnehmer ein konkretes berechtigtes Interesse darlegt.

Vorheriger Artikel
Wem gehört die 015217952687?
Nächster Artikel
Ist Nagellack wasserdicht?