Zum Inhalt springen

Was wollte PLATON erreichen?

Gefragt von: Dana Jäger  |  Letzte Aktualisierung: 21. September 2022
sternezahl: 4.5/5 (14 sternebewertungen)

Ideenlehre PLATONs
Mithilfe seiner „Zwei-Welten-Theorie“ (Bild 2) versuchte er, zu beantworten, wie man etwas erkennen kann und warum die Dinge so sind, wie sie sind. PLATON kam zu der Überzeugung, dass es für alles auf dieser Welt ein perfektes (ideales) Vorbild in der „Welt der Ideen (oder Formen)“ gibt.

Was war PLATONs Ziel?

Platon formulierte als Lebensziel des Menschen, das Gute zu erstreben und die Ideen zu sehen, also sich um das Geistige zu kümmern. Wem das gelingt, ist ein Leben nach dem Tod sicher, denn die Seele des Vernünftigen geht in das Reich des rein Geistigen ein.

Was meint Platon genau mit Idee?

Platon ging davon aus, dass die Welt, wie sie mit Sinnen wahrgenommen wird, einer anderen Welt nachgeordnet ist, welche nicht mit den eigenen Sinnen wahrgenommen werden kann, sondern nur als Idee.

Was lehrte Platon?

Platon lehrte Philosophie in seiner eigenen Akademie, einer Art Universität. Er forderte schon damals, dass es Kindergärten und Ganztagsschulen geben sollte, da er der Meinung war, dass die Erziehung von Kindern sehr wichtig sei. Seine Philosophie trug er immer im Gespräch mit anderen Männern vor.

Was will Platon mit seinem Höhlengleichnis sagen?

Platon will mit seinem Höhlengleichnis den Menschen dazu motivieren, aus dem Dunkel ins Licht zu gehen. Demnach hat sich der unwissende Mensch von seinem wahren göttlichen Ursprung (Sonne) abgewandt und hält nur die äußeren Erscheinungen für die absolute Wahrheit.

Platon – Der Staat

33 verwandte Fragen gefunden

Was ist Wahrheit für Platon?

Platons Höhlengleichnis erzählt vom Wesen der Wahrheit. Es beschreibt den Lernvorgang, der idealerweise zur Wahrheit führt – und welche Verantwortung damit verbunden ist. Denn wenn der Erleuchtete in die Höhle zurückkehrt, würde er die Schatten anders interpretieren.

Was ist nach Platon Wirklichkeit?

Die Leute in der Höhle haben die Welt im Rücken. Alles, was sie davon sehen, sind tanzende Schatten an der Wand: Silhouetten von Menschen, Tieren, Requisiten – bloßes Kino, die Wirklichkeit als Projektion. Mit diesem Bild markierte der griechische Philosoph Platon die Grenzen der Erkenntnis.

Wie sieht Platon die Welt?

Platon glaubte an eine eigene Welt, die hinter der "Sinnenwelt" existiert. In dieser Welt gibt es Bilder von allem, was uns in der Natur begegnet. Die Ideenwelt ist mit den Sinnen nicht zu erkennen, dafür gibt es Formen, die unabänderlich sind. Und das ist Platons Ideenlehre.

Welche Ethik vertritt Platon?

Damit vertritt Platon eine intellektualistische Auffassung der Ethik. Die Konsequenzen daraus sind zum einen eine Abwertung der praktischen Philosophie, zum anderen eine elitäre Überbewertung menschlicher Vernunft.

Wie lautet der berühmte Ausspruch von Plato?

"platon":
  • Die Natur ist ein Brief Gottes an die Menschheit. ...
  • Lerne zuhören, und du wirst auch von denjenigen Nutzen ziehen, die nur dummes Zeug reden. ...
  • Niemand weiß, was der Tod ist, ob er nicht für den Menschen das größte ist unter allen Gütern.

Was glaubt Platon wie man zur Erkenntnis kommen kann?

Die Erkenntnis kommt nach Platon dadurch zustande, dass wir ein vorgeburtliches Wissen apriorisch in unserer Seele besitzen, an das wir uns erinnern (anamnesis). Der Nichtwissende hat selbst von dem, was er nicht weiß, demnach richtige unbewußte Vorstellungen, die angeregt durch Fragen zu Erkenntnissen werden können.

Was versteht Platon unter Weisheit?

im weiteren Verlauf bezeichnet Weisheit ein vollendetes Wissen, nicht im Sinne eines wissenschaftlichen Systems, sondern der geistigen Vervollkommnung, die ein Mensch durch Studium und Lebenserfahrung erlangen kann.

Wie unterscheidet sich Aristoteles Philosophie von der Platons?

Während sich Platon bei der Betrachtung der Polis auf den Zustand der Philosophie konzentriert und die Zustände der Gesellschaft nicht genauer analysiert, macht Aristoteles dazu detaillierte und differenziertere Aussagen. Aristoteles definiert zunächst woher der Staat kommt und welchen Zweck er hat.

Was lernen wir aus dem Höhlengleichnis?

Das Höhlengleichnis beinhaltet Gedanken über die Wahrheit und die Wirklichkeit. Hier lernen wi r, daß die Wahrheit in der Ideenwelt zuhause ist. Um Zusammenhänge verstehen zu können, muß man die Mutter aller Ideen kennen, denn nur dann ist man auch dazu in der Lage, die anderen Grundformen vollständig zu erfassen.

Was schrieb Platon?

Neben der Apologie sind 24 Dialoge sicher echt: Charmides, Euthydemos, Euthyphron, Gorgias, Ion, Kratylos, Kritias, Kriton, Laches, Lysis, Menexenos, Menon, Nomoi („Die Gesetze“), Parmenides, Phaidon, Phaidros, Philebos, Politeia („Der Staat“), Politikos („Der Staatsmann“), Protagoras, Sophistes („Der Sophist“), ...

Was ist das platonische Staatskonzept?

Ein alternatives Staatsmodell

In seinem Alterswerk Nomoi („Die Gesetze“) wandelt Platon das Staatskonzept der Politeia, das er nun als allzu utopisch betrachtet, stark ab und entwirft das Modell des „zweitbesten“ Staates, das leichter zu verwirklichen sei.

Was ist die Idee des Menschen?

Auch die – anzustrebenden – Rechtsvorstellungen waren daher geprägt von der Natur der Menschen. Folglich versuchte auch Platon in seiner „Politeia“, aus der „Idee des Menschen“, von deren Existenz er überzeugt war, die Grundsätze abzuleiten, nach denen Menschen zusammen leben.

Woher kommt der Spruch Ich weiß dass ich nichts weiß?

Eigentlich ist das kein Original-Zitat von Sokrates, sondern ein verkürzter Spruch, der aus seiner Verteidigungsrede (Platon: Apologie des Sokrates) entlehnt wurde. Dort heißt es: “allein dieser doch meint zu wissen, da er nicht weiß, ich aber, wie ich eben nicht weiß, so meine ich es auch nicht.

Wer war der dritte Mensch?

bezeichnet ein von Aristoteles (z.B. an. post. 83a32–33), aber auch von Platon selbst (Parmenides 132a1-b2, vgl.

Was ist Platons Menschenbild?

Das platonische Menschenbild wird zur Grundlage des abendländisch-christlichen Menschenbildes, das die Individualität, Unsterblichkeit und Geistigkeit der Menschennatur betont, die Körperlichkeit - das "Fleisch" - (sarx) hintanstellt oder gar diskriminiert.

Was sagt Platon über den Tod?

Im Verlauf der Seelenwanderung verbindet sie sich nacheinander mit verschiedenen Körpern. Demnach besteht kein Grund zur Todesfurcht, denn der Tod bedeutet nur Zerstörung des jeweiligen Körpers, die Person aber ist die Seele, die immer intakt erhalten bleibt.

Ist Platon noch aktuell?

Platon beschäftigte sich ebenso mit dem Leben nach dem Tod wie mit der bestmöglichen Staatsform. Er gründete die erste Philosophenschule Griechenlands. Seine Werke sind noch heute aktuell.

Welches Bild von Welt und Mensch entwirft Platon?

Das Menschenbild des antiken Philosophs Platon hängt mit seiner Theorie der Gerechtigkeit zusammen. Demnach wird nur derjenige glücklich, der das tut, was seinem Wesen entspricht. Platons Menschenbild beruht auf seiner Gerechtigkeitstheorie.

Was bedeutet das Höhlengleichnis für uns heute?

Was bedeutet das Höhlengleichnis? Das Höhlengleichnis soll darstellen, dass auch wir in unserer Welt nur die “Schatten” der Dinge sehen, wie sie wirklich sind.

Was hat Platon gemacht?

PLATON ist besonders bekannt für die von ihm entwickelte „Ideenlehre“ und für seine Visionen vom „idealen Staat“. Er gründete mit der „Akademia“ die erste philosophische Universität Europas, die bis ins Jahr 529 n. Chr. bestand.

Nächster Artikel
Wie wirken graue Augen?