Zum Inhalt springen

Was versteht man unter einer Panikattacke?

Gefragt von: Frau Dr. Lucia Bender MBA.  |  Letzte Aktualisierung: 29. August 2022
sternezahl: 4.3/5 (41 sternebewertungen)

Eine Panikattacke ist eine kurze Phase extremen Leids, extremer Angst oder Furcht, welche plötzlich einsetzt und von körperlichen und/oder emotionalen Symptomen begleitet wird.

Wie fühlt man sich wenn man eine Panikattacke hat?

Das Herz rast, Luftnot stellt sich ein, Schweiß bricht aus, die Hände zittern und es wird einem schwindlig – aus heiterem Himmel auftretende und schnell zunehmende starke Angst ist das beherrschende Gefühl bei einer Panikattacke.

Wie sieht eine Panikattacke aus?

Zu den Panickattacke Symptomen gehören unter anderem Schweißausbrüche, Zittern, Herzrasen, Atemnot und Brustschmerzen. Panikattacken legen sich normalerweise nach fünf bis zehn Minuten, obgleich manche Symptome auch länger anhalten können.

Was ist der Grund für Panikattacken?

(Chronisch) Erhöhter Stress. Bestehende psychische Erkrankungen wie Depressionen, Zwangsstörungen oder Posttraumatische Belastungsstörungen (PTSD) Ängste und Phobien (z.B. Agoraphobie, Klaustrophobie oder Angst vor Spinnen) Belastende Lebensereignisse.

Was genau passiert bei einer Panikattacke?

Herz: Der Körper schüttet vermehrt das Stresshormon Adrenalin aus. Dies bewirkt, dass sich die Blutgefäße verengen – so steigt bei Panikattacken der Blutdruck , das Herz schlägt schneller und Herzrasen kann auftreten. Lunge: Durch die Anspannung zieht sich die Brustmuskulatur zusammen und die Atmung wird flacher.

Was ist eine Panikstörung? | Stiftung Gesundheitswissen

43 verwandte Fragen gefunden

Kann eine Panikattacke gefährlich werden?

Die Erkrankung. Bei Panikattacken stehen die körperlichen und physiologischen Folge- und Begleiterscheinungen der Angst im Vordergrund. Diese werden von den Betroffenen als „gefährlich“ bewertet, oft als Zeichen eines nahenden Herzanfalls, einer Ohnmacht oder Psychose.

Was passiert bei einer Panikattacke im Kopf?

Empfinden wir Emotionen wie Wut, Freude oder Angst, wird die Amygdala vermehrt aktiv – das Gefühlszentrum des Gehirns. Bei Patienten mit Angststörungen scheint diese Region überempfindlich zu sein. So feuern die Neurone der Amygdala während einer Panikattacke besonders stark.

Welche Krankheiten lösen Panikattacken aus?

Zu den körperlichen Ursachen, die Angststörungen auslösen können, zählen Herzkrankheiten, Erkrankungen der Atemwege, Schilddrüsenstörungen sowie Nervenerkrankungen im Gehirn.

Wie lange dauert eine Panikattacke?

Eine Attacke kann wenige Minuten und im Extremfall einige Stunden anhalten - die meisten Panikattacken dauern jedoch nicht länger als 30 Minuten. Die Häufigkeit der Attacken kann zwischen mehrfach täglich bis monatlich schwanken. Die Patienten leben manchmal in ständiger Angst vor der nächsten Attacke.

Ist eine Panikattacke normal?

Panikattacken können mehrere Male am Tag oder auch nur einmal in mehreren Jahren auftreten. Sie sind sogar während des Schlafens möglich, so dass Betroffene von ihnen aufwachen. Viele Menschen haben ein- oder zweimal im Leben eine Panikattacke, was aber durchaus normal und noch keine Panikstörung ist.

Wie fängt eine Panikattacke an?

Bei einer Panikattacke tritt plötzlich starke Furcht oder intensives Unbehagen auf, sowie mindestens vier der folgenden körperlichen und seelischen Symptome: Schmerzen oder Beschwerden in der Brust. Ein Gefühl des Erstickens. Schwindel, Schwanken oder Ohnmacht.

Was hilft sofort bei Panikattacken?

Die 4-7-8-Atmung hilft dir, dich während einer Panikattacke wieder zu beruhigen: Atme langsam durch die Nase ein, zähle dabei bis vier. Halte den Atem an, zähle dabei bis sieben. Atme kräftig durch den Mund aus, zähle dabei bis acht. Wiederhole die Übung so lange, bis du dich etwas beruhigt hast.

Welche Arten von Panikattacken gibt es?

Panikstörung
  • Generalisierte Angststörung (GAD)
  • Panikstörung.
  • Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS)
  • Soziophobie.
  • Spezifische Phobien.
  • Zwangsstörung.

Welche Medikamente helfen bei Panikattacken?

Bei Panikstörungen werden Benzodiazepine und serotonerg wirkende Substanzen eingesetzt. Zu letzteren zählen selektive Serotoninwiederaufnahmehemmer (SSRI) wie Paroxetin, Citalopram, Escitalopram und Sertralin sowie der selektive Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer (SNRI) Venlafaxin.

Welche Medikamente helfen gegen Panikattacken?

Citalopram, Clomipramin, Duloxetin, Escitalopram, Paroxetin, Sertralin und Venlafaxin gelten bei Angststörungen als "geeignet". Diese Wirkstoffe können die Symptome einer Angststörung nachweislich abschwächen.

Welcher Mangel löst Angstzustände aus?

Vitamin-B-Komplex bei Ängsten

Vor allem das Vitamin B3, das Vitamin B9 und das Vitamin B12 spielen eine elementare Rolle für das Nervensystem. Ein Mangel an B-Vitaminen kann Angsterkrankungen nachweislich begünstigen.

Welches Organ löst Angst aus?

Die Großhirnrinde ist verantwortlich für das emotionale Erleben der Angst. Ein wichtiges Kerngebiet im Temporallappen, welches mit Emotionen in Verbindung gebracht wird: es bewertet den emotionalen Gehalt einer Situation und reagiert besonders auf Bedrohung.

Welches Vitamin fehlt bei Panikattacken?

Panikattacken – plötzlich da

Ein Ungleichgewicht von Sauerstoff und Kohlendioxid im Blut (Hyperventilation) kann eine Panikattacke ebenso auslösen wie auf das Gehirn wirkende Substanzen oder Vitamin-B-Mangel.

Wie hoch ist der Puls bei einer Panikattacke?

Eine leichtere Tachykardie mit rhythmi- schem Puls zwischen 90 und 120 pro Mi- nute hingegen ist charakteristisch für eine Sinustachykardie, insbesondere bei langsamem Beginn und Herzfrequenz- variabilität. Diese ist ein häufiges Symp- tom bei einer Panikattacke.

Wie hoch ist der Blutdruck bei einer Panikattacke?

Angststörungen manifestieren sich häufig körperlich – auch ohne manifeste Angst – in Form von Tachykardie, Luftnot, Herzschmerz, Schwindel, multilokalen Schmerzen, erhöhter Temperatur und arterieller Hypertonie (1). Im somatisierten Angstanfall können Werte von systolisch 300 und diastolisch 120 mmHg erreicht werden.

Was macht der Arzt bei Panikattacken?

Ob eine Agoraphobie oder Panikstörung vorliegt, kann im Gespräch mit einem Arzt oder einer Ärztin geklärt werden. Dabei werden die konkreten Beschwerden und die Situationen erfasst, in denen Angst aufgetreten ist. Auch andere Erkrankungen müssen ausgeschlossen werden.

Ist eine Panikattacke ein Notfall?

1 von 5 Deutschen erleben einmal im Leben eine Panikattacke. Knapp 4 % entwickeln eine Panikstörung. Die gute Nachricht: Panikattacken sind an sich harmlos.

Kann man Panikattacken selber heilen?

Gesünder leben: Ein bewusster Lebensstil hilft, die Wahrscheinlichkeit für erneute Panikattacken zu senken. Vermeiden Sie Substanzen, die Panik verstärken können – zum Beispiel Nikotin, Koffein und Alkohol. Essen und schlafen Sie regelmäßig.

Wie bekomme ich Angst und Panikattacken in den Griff?

Folgende Tipps können dir dabei helfen, Panikattacken abzuschwächen oder sogar ganz zu vermeiden:
  1. Schlaf und Ernährung. Achte auf ausreichend Schlaf und auf eine gesunde Ernährung.
  2. Sport und Bewegung. ...
  3. Positiv denken. ...
  4. Achtsamkeit. ...
  5. Zurück zur Natur. ...
  6. Entspannung. ...
  7. Sich anvertrauen.

Warum Schwindel bei Panikattacken?

„Bei einer Panikstörung erleben Menschen eine enorme innere Anspannung und emotionale Belastung, die in Panik münden kann. Damit verbundene Schwindelanfälle können dann vereinzelt oder auch mehrmals am Tag sowie auch nachts auftreten.