Zum Inhalt springen

Was tun wenn der Mieter nicht räumt?

Gefragt von: Herr Hans-Jörg Seitz B.Eng.  |  Letzte Aktualisierung: 22. September 2022
sternezahl: 4.1/5 (29 sternebewertungen)

Gerichtsvollzieher braucht Räumungstitel
  1. Wenn der Mieter trotz fristgerechter Kündigung nicht auszieht, sollten Vermieter so vorgehen:
  2. Räumungsklage gegen alle Bewohner der Mietsache erheben.
  3. gegebenenfalls gleichzeitig Zahlungsantrag über offene Mieten stellen.

Was tun wenn der Mieter die Wohnung nicht räumt?

Wenn der Mieter auf Widerspruch und erneute Aufforderung zur Räumung nicht reagiert und nicht auszieht, bleibt dem Vermieter nur noch ein gerichtliches Vorgehen, um dessen Auszug zu erwirken. In diesem Zusammenhang kann er auch seine Ansprüche auf Nutzungsentschädigung und Schadensersatz gerichtlich geltend machen.

Was passiert wenn man die Wohnung nicht räumt?

Die sogenannte „Rückgabepflicht des Mieters“ legt § 546 BGB fest. Kommt der Mieter dieser Pflicht nicht nach, wird von einer Vorenthaltung der Wohnung gesprochen. Der Vermieter erhält dann ein Recht auf Nutzungsentschädigung.

Kann man Mieter einfach rauswerfen?

Wer seinem Mieter kündigen will, muss die Kündigung begründen. Einfach den Mieter rauswerfen geht nicht. Gerade bei Eigenbedarf gibt es in Bezug auf die Begründung immer wieder juristische Auseinandersetzungen.

Wo kann man schlechte Mieter melden?

Mietervereine und Verbraucherschutzzentralen sind mögliche Anlaufstellen. Wer rechtlich vorgehen möchte, wendet sich am Besten an einen Fachanwalt für Mietrecht.

Was tun, wenn der Mieter nicht zahlt (genaue Anleitung).

37 verwandte Fragen gefunden

Wann macht sich ein Mieter strafbar?

Einmietbetrug begeht jemand, wenn er einen Mietvertrag unterschreibt, dann aber keine Mietzahlungen leistet. Dass er nicht bezahlen wird, ist ihm schon beim Unterzeichnen des Vertrages bewusst. Dadurch entstehen dem Vermieter Schäden.

Wann macht ein Vermieter sich strafbar?

Da nämlich mit Abschluss des Mietvertrags der Schutz der Unverletzlichkeit der Wohnung nach Art. 13 GG nicht mehr dem Vermieter, sondern dem Mieter zusteht, begeht der Vermieter, der ohne Zustimmung des Mieters die Wohnung betritt, einen Hausfriedensbruch und macht sich nach § 123 StGB strafbar.

Wann darf der Vermieter Zwangsräumen?

Zu einer Zwangsräumung kommt es also nur und erst dann, wenn ein wirksames Mietverhältnis nicht mehr besteht, der Mieter seiner Herausgabeverpflichtung nach § 546 BGB trotz Fristsetzung und sogar nach Titulierung im Rahmen eines geführten Räumungsprozesses nicht nachkommt.

Wie hoch sind die Kosten einer Räumungsklage?

„Insgesamt können sich die Kosten einer Räumungsklage mit Gerichtskostenvorschuss, den anwaltlichen Kosten des Vermieters und des Mieters und eventuellen Gutachterkosten sowie den Kosten für eine Zwangsräumung schnell auf 4.000 bis 6.000 Euro oder sogar mehr belaufen“, so Rechtsanwalt Björn Bachirt.

Welche Möglichkeiten gibt es einen Mieter zu kündigen?

Mieter kündigen wegen Hausverkauf oder Eigenbedarf

Diese ist aber nur erlaubt, wenn der Vermieter andernfalls Nachteile hätte. In solchen Fällen muss man die Nachteile, die dem Vermieter durch Fortführung des Mietverhältnisses entstehen, mit denen des Mieters vergleichen, wenn das Mietverhältnis gekündigt wird.

Wie kann man Mieter zum Auszug bewegen?

So kann er dem Mieter einen Aufhebungsvertrag anbieten oder den Mietvertrag für die betreffende Wohnung von vornherein befristen. In beiden Fällen ist keine Kündigung notwendig. Vereinfachte Kündigung wegen Eigenbedarfs möglich: In zwei Fällen ist es nicht notwendig, dass der Vermieter seinen Eigenbedarf begründet.

Wer trägt die Kosten für eine Räumungsklage?

Mieter oder Vermieter – wer muss die Kosten einer Räumungsklage tragen? War die Klage erfolgreich, muss der Mieter die Gerichtskosten und die Anwaltskosten des Vermieters übernehmen.

Wie lange dauert es bis zu einer Räumungsklage?

Die Dauer einer Räumungsklage

Eine Räumungsklage dauert zwischen zwei Monaten und zwei Jahren. Die besten Chancen auf einen schnellen Urteilsspruch gibt es, wenn der Mieter nicht auf die Räumungsklage reagiert. Es kommt dann zu einem Versäumnisurteil, das im absoluten Idealfall nach zwei Monaten gesprochen wird.

Wie schnell muss man bei einer fristlosen Kündigung ausziehen?

Wenn Sie eine wirksame fristlose Kündigung erhalten haben, müssen Sie nicht am selben Tag ausziehen. In der Regel muss Ihnen der Vermieter eine sogenannte Räumungsfrist von 1-2 Wochen nach dem Erhalt der Kündigung zugestehen.

Was passiert wenn der Mieter trotz Räumungsklage nicht auszieht?

Der Vermieter muss dann zunächst eine Nachfrist setzen. Wenn diese verstreicht, ohne dass der Mieter auszieht, kann er Klage einreichen bzw. seinen Anwalt damit beauftragen. Nachdem die Klage eingereicht wurde, muss zunächst der Vermieter einen Gerichtskostenvorschuss zahlen.

Kann man eine Räumungsklage ohne Anwalt machen?

Für Räumungsverfahren vor den Amtsgerichten besteht kein Anwaltszwang. Mit anderen Worten, Sie können die Klage selbst einreichen und auch selbst den Gerichtstermin – wenn ein solcher stattfindet – wahrnehmen. Es empfiehlt sich jedoch, eine Räumungsklage nicht ohne anwaltliche Unterstützung in die Wege zu leiten.

Kann Vermieter ohne Räumungsklage Wohnung räumen?

Nur in den seltensten Fällen darf der Vermieter eine Wohnung eigenständig räumen. Er ist bei Räumung ohne Gerichtsbeschluss zu Schadenersatz gegenüber dem Mieter verpflichtet. Das gilt sogar, wenn der Mieter für mehrere Monate verschwunden ist und er als vermisst gemeldet wurde (vgl. Urteil des BGH Az.: VIII ZR 45/09).

Wird ein Termin für eine Zwangsräumung vorher angekündigt?

Räumt der Mieter nach einem Räumungstitel nicht die Wohnung, ist die Zwangsräumung durch den Gerichtsvollzieher der einzige Weg für den Vermieter, einen nicht auszugswilligen Mieter aus der Wohnung zu bekommen. Der Gerichtsvollzieher kündigt dann die Räumung an und bestimmt den Termin zur Zwangsräumung der Wohnung.

Wie läuft die Räumungsklage ab?

In Kurzform läuft eine Räumungsklage meist wie folgt ab:

Der Mieter erhält die Mitteilung über die Räumungsklage. Anhörung von Mieter und Vermieter. Bekommt der Vermieter Recht, wird ein Räumungstitel erteilt. Der beauftragte Gerichtsvollzieher legt den Räumungstermin fest und vollstreckt die Zwangsräumung.

Wo beantrage ich eine Zwangsräumung?

Hierfür muss der Vermieter die Kopie des Urteils bei Gericht beantragen. Es ist dann Aufgabe des Gerichtsvollziehers, dem Mieter noch einmal eine letzte Frist von drei Wochen zu setzen, innerhalb derer er freiwillig ausziehen kann.

Wo beantragt man eine Zwangsräumung?

Räumung durch den Gerichtsvollzieher

Wenn die Räumungsklage erfolgreich war, erfolgt die Zwangsräumung. Der Ablauf liegt beim Gerichtsvollzieher, der dem Mieter eine letzte Frist für den Auszug setzt. Meist handelt es sich dabei um einen Zeitraum von drei Wochen.

Wer vollstreckt Zwangsräumung?

Die Zwangsräumung erfolgt aufgrund eines mit Vollstreckungsklausel versehenen Titels (§ 724 Abs. 1 ZPO). Zuständig ist der Gerichtsvollzieher. Mit ihr kann nur begonnen werden, wenn das Urteil bereits zugestellt ist oder gleichzeitig zugestellt wird (§ 750 ZPO).

Kann der Vermieter machen was er will?

Selbst wenn der Vermieter ein berechtigtes Interesse nachweisen kann und Sie ihm deshalb Zutritt zur Wohnung gewähren müssen, darf er nicht einfach machen, was er will. Welche Räume er sehen und was er in der Wohnung tun darf, hängt vom Anlass der Besichtigung ab.

Was darf der Vermieter was nicht?

Ein generelles Verbot der Haustierhaltung im Mietvertrag ist nicht zulässig. Kleintiere dürfen auch ohne Erlaubnis des Vermieters gehalten werden. Beispiele für Kleintiere sind Fische, Hamster, Meerschweinchen, Wellensittiche und Großsittiche sowie Kaninchen.

Wann ist ein Gast kein Gast mehr?

Nur mit besonders schwerwiegenden Gründen kann der Vermieter bestimmten Besuchern das Betreten des Hauses verbieten, etwa wenn der Gast ein stadtbekannter Gewalttäter ist oder schon vorher wegen massiver Störung des Hausfriedens aufgefallen ist.