Zum Inhalt springen

Was sind Elementarschäden am Haus?

Gefragt von: Edgar Wolter  |  Letzte Aktualisierung: 10. September 2022
sternezahl: 4.8/5 (3 sternebewertungen)

Mit Elementarschäden sind die Schäden gemeint, die durch das Wirken der Natur hervorgerufen werden. Darunter fallen Schäden durch Hagel, Sturm (ab Windstärke 8), Überschwemmung, Erdbeben, Erdsenkung, Schneedruck oder auch Vulkanausbrüche.

Welche Schäden übernimmt eine elementarversicherung?

Die Elementarversicherung schützt gegen Schäden durch Naturgewalten, zum Beispiel Erdbeben Überschwemmungen oder Lawinen. Sie ist sowohl im Rahmen der Wohngebäudeversicherung als auch bei der Hausratversicherung möglich. In der Regel handelt es sich um einen Zusatzbaustein.

Ist Starkregen ein Elementarschäden?

Schäden, die durch Überschwemmungen, etwa durch Starkregen, am Gebäude oder Ihrem Inventar verursacht werden, zählen zu den Elementarschäden und können bei der Allianz mitversichert werden.

Was zahlt die Versichert bei Elementarschäden?

Die Hausratversicherung mit erweiterter Naturgefahrendeckung (Elementarschadenversicherung) sichert den kompletten Hausrat ab: Sie übernimmt die Reparaturkosten für das gesamte beschädigte Inventar. Sie erstattet den Wiederbeschaffungspreis, wenn das Hab und Gut komplett zerstört wurde.

Was zahlt die Elementarschadenversicherung nicht?

Sturm, Hagel, Überschwemmung, Erdbeben, Lawinen, Schneedruck und Vulkanausbrüche. Das sind die üblichen Risiken, gegen die eine Elementarschadenversicherung Schutz verspricht.

Elementarschäden - was müssen Hauseigentümer beachten?

38 verwandte Fragen gefunden

Wie sinnvoll ist eine Elementarschadenversicherung?

Da sich die Unwetterschäden in den vergangenen Jahren gehäuft haben, kann die Kombination mit einer Elementarschadenversicherung sinnvoll sein. Eine Hausratversicherung abzuschließen ist dann ratsam, wenn Sie den Verlust großer Teile des Hausrats (etwa durch einen Brand) finanziell nicht verkraften können.

Was kostet eine elementarversicherung fürs Haus?

Kostencheck: Wie hoch der Beitrag zur Elementarversicherung ausfällt, ist vom Einzelfall abhängig. Im Mittel müssen Sie mit einem Aufschlag von etwa 50 Prozent auf die Prämie zur Wohngebäudeversicherung rechnen. Die Beiträge liegen bei durchschnittlich zwischen 600 und 1.000 EUR jährlich.

Sind in der Hausratversicherung auch Elementarschäden versichert?

Ja, wenn Sie Ihren Hausrat gegen Elementarschäden, zum Beispiel aus Überschwemmungen (zum Beispiel durch Starkregen, Hochwasser), Rückstau, Schneedruck, Erdbeben, Lawinen, Vulkanausbrüche, Erdrutsch absichern wollen, brauchen Sie eine zusätzliche Elementarschadenversicherung (kurz Elementarversicherung).

Sollte man eine Elementarversicherung abschließen?

Ob eine Elementarversicherung sinnvoll und notwendig ist, muss jede Person selbst entscheiden. Bei einer Wohngebäudeabsicherung ist der Schutz meist ratsam, da beispielsweise auch ein schwaches Erdbeben zu schweren Schäden an der Fassade führen kann. Bei einer Hausrat hingegen, ist die Notwendigkeit bedarfsabhängig.

Wann brauche ich eine elementarversicherung?

Eine Elementarversicherung brauchen Sie vor allem, wenn Sie in einer ausgewiesenen Risikozone für Naturgefahren wohnen. Sowohl als Hausbesitzer als auch als Mieter, denn Hochwasser macht vor dem Hausrat nicht halt. Im Fall der Fälle springt zwar die Elementarversicherung Ihrer Hausverwaltung ein.

Wann zahlt elementarversicherung nicht?

Was deckt die Elementarversicherung nicht ab? Nicht versichert sind Schäden durch eine Sturmflut und Schäden durch Grundwasser, das z. B. stark gestiegen ist und dann von unten in das Mauerwerk eines Kellers eindringt.

Wann greift die elementarversicherung nicht?

Tritt Grundwasser an die Oberfläche und entstehen dadurch Überschwemmungen, greift der Versicherungsschutz. Steigt dagegen der Grundwasserspiegel und dringt Wasser von unten in den Keller ein, leistet die Elementarversicherung nicht.

Wer zahlt bei Wasserschaden durch Unwetter?

Die Hausrat-Versicherung erstattet Schäden durch Sturm, Brand, Blitzschlag oder Leitungswasser an beweglichen Gütern: Möbel, Teppiche, technische Geräte, Kleidung oder Gartengeräte. Alles, was in der Wohnung und im Keller in Mitleidenschaft gezogen wird, ist versichert.

Ist man gegen Regenwasser versichert?

Fazit: Schäden durch Regenwasser

Als grobe Faustregel lässt sich festhalten: Kommt das Regenwasser von oben und dringt als Folge eines Sturmschaden ins Haus ein, ist das ein Fall für die Gebäudeversicherung und Hausratversicherung.

Welche Versicherung greift bei Schäden durch Starkregen?

Welche Versicherung greift bei Sturmschäden? Eine Wohngebäudeversicherung deckt neben Sturmschäden auch Feuer-, Leitungswasser-, Sturm- und Hagelschäden ab. Auch die Folgeschäden sind meist mitversichert – wenn beispielsweise durch ein abgedecktes Dach Regenwasser ins Haus eindringt und Wände und Decken beschädigt.

Was sollte eine Gebäudeversicherung abdecken?

Eine Wohngebäudeversicherung tritt ein, wenn Ihr Haus beschädigt oder ganz zerstört wird. In der Grunddeckung bietet die Wohngebäudeversicherung Schutz gegen die Gefahren Feuer, Leitungswasser und Naturgefahren (zum Beispiel Sturm und Hagel). Nicht alle möglichen zusätzlichen Versicherungseinschlüsse sind sinnvoll.

Was ist der Unterschied zwischen Gebäudeversicherung und elementarversicherung?

Während Sie eine Hausrat- oder Wohngebäudeversicherung nur teilweise vor den Risiken naturbedingter Schäden schützt, bietet eine ergänzende oder erweiterte Elementarversicherung umfassenden Schutz vor Naturkatastrophen wie Starkregen, Überschwemmungen, Hochwasser, Erdbeben und Erdrutsche, Lawinen und Schneedruck.

Wer braucht keine elementarversicherung?

Es gibt keine Versicherungspflicht, das heißt, jeder muss für sich selbst entscheiden, ob er sich gegen Elementarschäden versichert. Standardtarife in der Wohngebäudeversicherung greifen in aller Regel nicht bei Schäden durch Naturgewalten.

Wie hoch ist die Selbstbeteiligung bei Elementarschäden?

Übliche Selbstbehalte sind zum Beispiel 10% des Schadens, mindestens 500 € und maximal 5.000 €. Manche Anbieter verlangen nur 5% des Schadens, allerdings ebenfalls 500 € min. und 5.000 € max. Nur bei sehr wenigen Anbietern kann man auf die Selbstbeteiligung ganz verzichten.

Ist Starkregen in der Gebäudeversicherung?

Nicht alle Wohngebäudeversicherungen decken aber Schäden durch Starkregen oder Hochwasser. Dafür leistet die Wohngebäudeversicherung nur dann, wenn darin auch die Elementarschadenversicherung vereinbart wurde.

Was tun wenn der Sturm das Dach abdeckt?

Sturmschaden am Dach oder Haus – Was tun?
  1. Dokumentation des Schadens: Dokumentieren Sie alle Schäden genau. ...
  2. Folgeschäden verhindern: ...
  3. Gefahrenstellen beseitigen: ...
  4. Versicherung kontaktieren: ...
  5. Notdürftige Reparaturen: ...
  6. Beschädigte Gegenstände nicht voreilig entsorgen: ...
  7. Ablauf und Zahlung.

Welche Versicherung zahlt Sturmschäden am Haus?

Je nach Schaden und Situation greifen bei Sturmschäden die Wohngebäude-, Hausrat- oder Kaskoversicherung. Sturmschäden am Haus: Werden Haus, Nebengebäude, Garage oder Carport durch Sturm oder Hagel beschädigt, kommt die Wohngebäudeversicherung für den Schaden auf.

Wer zahlt wenn der Keller unter Wasser steht?

Wer haftet für Wasserschäden im Keller? Bei Schäden am Gebäude selbst ist die Gebäudeversicherung zuständig – bei einer Mietwohnung ist dafür also der Vermieter verantwortlich. Für Schäden am Hausrat ist der Mieter selbst verantwortlich. Hier hilft seine Hausratversicherung.

Ist ein undichtes Dach versichert?

Durch die undichte Stelle dringt Feuchtigkeit in das Mauerwerk ein und gelangt ins Haus. Versicherungen sprechen von sogenannten Kollateralschäden. Dafür zahlt die Gebäudeversicherung allerdings nur, weil der Sturm der Verursacher war und eine undichte Stelle in der Dachkonstruktion verursachte.

Was bedeutet elementarversicherung ohne Sturm und Hagel?

Die Elementarversicherung ist ein Zusatzbaustein dieser Versicherungen. Von der Hausrat- oder Wohngebäudeversicherung erfasst sind Sturmschäden, Hagelschäden oder Schäden durch Blitzeinschlag. Die Elementarversicherung deckt als freiwilliger Zusatzbaustein die sogenannten erweiterten Elementarschäden ab.