Zum Inhalt springen

Was sind die besten Pflastersteine?

Gefragt von: Peggy Lindemann  |  Letzte Aktualisierung: 22. August 2022
sternezahl: 5/5 (28 sternebewertungen)

Naturstein gilt als besonders robust und langlebig. Außerdem wirken Natursteine wie Travertin, Muschelkalk, Dolomit oder Sandstein optisch ansprechend und eignen sich aufgrund ihrer hohen Stabilität gut für die Pflasterung großer Flächen.

Welche Pflastersteine sind pflegeleicht?

Produkte mit Beschichtung RSF 5 sind pflegeleichter, schmutzresistenter, langlebiger und haben geringere Lifecycle-Kosten als nicht geschützte Oberflächen.

Welches Pflaster für Hofeinfahrt?

Für die meisten Einfahrten wird man jedoch Pflastersteine aus Beton oder Naturstein verlegen – das sind einfach die robustesten und sie lassen sich am besten verlegen. Beton ist als Bodenbelag deswegen so beliebt, weil es die Steine in einer deutlich größeren Farb- und Formenvielfalt als etwa Natursteine gibt.

Welches Material für Pflastersteine?

Pflastersteine können aus Naturstein bestehen, wobei viele Steinarten, wie Granit, Porphyr, Basalt, Marmor, Grauwacke Verwendung finden. Natursteinpflaster ist frost- und tausalzbeständig, säureresistent, abriebfest und auch rutschhemmend.

Was muss man bei Pflastersteinen beachten?

Neben einem stabilen Unterbau müssen auch die Steine robust genug sein, um das Gewicht tragen zu können. Je stärker der Pflasterbelag ist, desto belastbarer ist die Fläche, da die Pflastersteine sich gegenseitig besser stützen und bei seitlicher Belastung nicht so leicht abkippen.

Pflastersteine Ratgeber - dank 8 Fakten zum richtigen Pflasterstein

43 verwandte Fragen gefunden

Welche Pflastersteine sind unempfindlich?

Naturstein gilt als besonders robust und langlebig. Außerdem wirken Natursteine wie Travertin, Muschelkalk, Dolomit oder Sandstein optisch ansprechend und eignen sich aufgrund ihrer hohen Stabilität gut für die Pflasterung großer Flächen.

Wie tief muss man zum pflastern ausheben?

Für einen Fußweg sollten Sie mindestens 30 bis 35 cm tief graben, auch wenn dieser nur maximal von einigen Personen oder einer beladenen Schubkarre beansprucht wird. Bei Flächen, die mit Fahrzeugen befahren werden, wie zum Beispiel bei einer Einfahrt, machen sogar 40 bis 60 cm Sinn.

Wie stark sollte ein Pflasterstein sein?

Eine Pflasterdicke von 5 bis 6 cm ist im privaten Bereich völlig ausreichend, wenn die darunterliegenden Schichten (Bettungsschicht und Tragschicht) mit Sorgfalt ausgeführt werden, d. h. gut verdichtet und nur geringe Abweichungen in der Ebenheit aufweisen (max. 1 cm).

Wie hoch muss die Splittschicht beim Pflastern sein?

Einen sehr stabilen Unterbau erhältst Du mit einer 20 cm dicken Schicht Frostschutz 0/32 und einem 4 cm dicken Splittbett darauf. Wenn die Breite der Betonplatten der Breite des Weges entspricht, kannst Du auf seitliche Randsteine verzichten.

Wie lange hält ein Pflaster?

Im Allgemeinen unterscheidet man zunächst zwischen sterilem und nicht sterilem Erste-Hilfe-Material. Wo das nicht sterile Material nahezu unbegrenzt haltbar ist, liegt die Haltbarkeit von sterilen Produkten grundsätzlich bei 5 Jahren ab Produktionsdatum.

Welche Pflastersteine sind wasserdurchlässig?

Dazu zählen vollversiegelte Flächen wie Asphalt oder eine Dacheindeckung mit Tondachziegeln. Aber auch stark versiegelte Flächen wie Betonsteine oder Plattenbeläge sind hierunter einzuordnen. Wenig versiegelte Flächen, zum Beispiel Rasengittersteine und Natursteinpflaster, gelten als wasserdurchlässig.

Welche Pflastersteine sind befahrbar?

Flächen, die mit dem Pkw befahren werden, müssen eine Dicke von mindestens 6 cm haben. Wir empfehlen jedoch eine Steindicke von 8 cm. Die Voraussetzung für die Befahrbarkeit ist immer, dass die Fläche fachgemäß verlegt wurde und insbesondere Tragschicht und Bettung korrekt ausgeführt wurden.

Welches Pflaster für große Flächen?

Für große Flächen, die eine hohe Belastbarkeit erfordern, bietet KANN Pflastersysteme als Verbundpflaster oder mit Verschiebeschutz, geeignet für die rationale Verlegung und kombinierbar mit wasserdurchlässigen Ökopflastersystemen.

Wie teuer ist ein QM pflastern?

Die Verlegekosten liegen, je nach Material und Verlegemuster bei ca. 30 – 50 € pro qm. Für die nötigen Vorarbeiten wie dem Aushub und Abfahren kann mit etwa 10 € pro qm kalkuliert werden. Zusatzkosten können z.B. für Randsteine verlegen (etwa 5 € pro Meter) anfallen.

Wie teuer ist Pflastersteine verlegen?

Frage: Welche Kosten können die Pflastersteine verursachen? Kostencheck-Experte: Hier gibt es eine enorme Preisspanne: für Betonpflaster müssen Sie in den meisten Fällen kaum mehr als 10 EUR pro m² bis 15 EUR pro m² rechnen – bei Natursteinen kann der Preis leicht auch auf über 100 EUR pro m² steigen.

Wie viel kostet ein Pflasterstein?

Pflastersteine kosten je nach Material 15 bis 20 Euro pro Quadratmeter.

Kann man auf Erde Pflastern?

Es ist auch möglich, die Gehwegplatten auf Erde zu verlegen. Allerdings bietet es sich bei dieser Methode an, auf dem Erdreich eine Sandschicht aufzubringen. Achten Sie in jedem Fall darauf, dass das Erdreich entsprechend verdichtet ist. Auf loser Erde würden die Platten schnell absacken.

Wie hoch darf ein Splittbett sein?

Das Splittbett sollte mindestens eine Höhe von ca. 30-50 mm haben (plus entsprechendes Gefälle, das idealerweise schon im Untergrund angelegt wurde). Dies gewährleistet eine gute Wasserabführung und wirkt kapillarbrechend (schützt vor aufsteigender Feuchtigkeit).

Wie lange dauert es 100 qm zu Pflastern?

Profis schaffen hierbei je nach Größe der Pflastersteine 1,5 – 3 Quadratmeter pro Stunde. Bei aufwendigen Mustern oder bei Mosaikpflaster kann die Leistung auf 0,5 Quadratmeter pro Stunde fallen. Somit variieren die Kosten für Pflaster legen auch sehr stark zwischen 20 € und 70 € pro Quadratmeter.

Kann man bis ans Haus Pflastern?

Wer exakt bis an die Hauswände pflastern will, der riskiert, dass die Nässe tief in den Außenputz zieht. Diese Feuchtigkeit gefriert im Winter und platzt im Anschluss zusammen mit dem Außenputz ab. Außerdem fördert eine ständige Feuchtigkeitsbelastung die Bildung von Algen auf der Fassadenoberfläche.

Kann man selber Pflastern?

Wenn Sie selbst für Ihr Privatgrundstück die Einfahrt pflastern wollen, entscheiden Sie sich lieber für die ungebundene Verlegweise: Die Pflastersteine werden hier seitlich von einbetonierten Kantensteinen gestützt, liegen aber ansonsten nur lose auf einer Tragschicht aus Schotter oder Kies.

Warum Splitt unter Pflaster?

Besonders für große, schwere Pflastersteine, mit denen eine Einfahrt oder eine Terrasse gedeckt werden soll, ist zu Splitt zu raten. Durch die kantigen Körner verkeilt sich das Schüttgut gut und bildet eine dauerhaft plane Oberfläche, die auch Ausdehnungen zu den Seiten weniger wahrscheinlich macht.

Wie legt man Pflastersteine ohne Randsteine?

Einfahrt pflastern ohne Randsteine

Dafür entfernst du zunächst den überschüssigen Splitt mithilfe einer Maurerkelle. Nun mischst du in einer Schubkarre Beton an und schüttest ihn seitlich mithilfe einer Schaufel zu einem Wall auf. Mit einem Hammer stampfst du den Beton nun fest unter die Pflastersteine.

Warum Schotter unter Pflaster?

Ein Schotterbett sorgt für die Tragfähigkeit beim Pflastern. Wichtig ist, dass nach dem Verlegen des Pflasters eine Säuberung der Fläche und der Rüttelplatte erfolgt. Das Pflaster darf nur mit einer Vulkallanmatrize oder einem Gummirüttler abgerüttelt werden, um Beschädigungen an der Oberfläche der Steine zu vermeiden.